1228 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. u. Direktion, Rest Z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 190(: Aktiva: Grundstücke 47 500, Gebäude 163 900, Masch. 90 000, Brauereigeräte 4000, Wirtschaftsgeräte 18 000, Fastagen 33 000, Fuhrpark 8000, Flaschenbier- inventar 8000, Kanalisation 1, Eiskeller 3000, Effekten 101 625, Kassa 2833, Wechsel 25 545, Hypoth. 49 000, Debit. 105 508, Bankguth. 50 298, Vorräte an Bier. Malz etc. 75 977. — Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 162 000, R.-F. 22 367 (Rückl. 7825), Spec.-R.-F. 62 500 (Rückl. 55 000), Kredit. 25 178, Div. 42 000, Tant. 28 254, Delkr.-Kto 10 000, Pens.-, Versich.- u. Unterst.-F., Grat. für Angestellte u. Arbeiter 8000, Vortrag 5889. Sa. M. 786 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 416 555, Abschreib. 126 881, Gewinn 156 969. – Kredit: Vortrag 453, Kapitalgewinn aus dem Verkauf des Kaisergartens 229 759, Bier u. Zubehör 470 194. Sa. M. 700 406. Dividenden 1887/88–1903/1904: 6, 4, 4, 6, 3½, 4, 6, 6, 6½, 6, 5, 5, 3, 4½, 5, 4½, 10 9%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Stock, Carl Ahlert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Manheimer, Kaufm. Fenner, Ober-Ing. Benemann, Maurermeister Negendank, Stadtrat Schweiger. Zahlstelle: Posen: Ostbank für Handel und Gewerbe, sowie deren Depositenkassen in Posen (vorm. H. Saul) und in Jersitz: Posen: Hartwig Mamroth & Co. Bierbrauerei Akt.-Ges. vorm. Gebr. Hugger in Posen. Gegründet: 10./3. 1895. Letzte Statutänd. 12./12. 1901 u. 8./9. 1902. Übernahme der Brauerei Gebr. Hugger nebst sämtlichem Zubehör ab 1./10. 1894 für M. 1 059 000 in Aktien, M. 188 675 bar u. M. 111 325 Schulden. Die 1891 neu erbaute Brauerei hat eine Produktions- fähigkeit von ca. 60 000 hl jährl. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1902/1903 M. 57765; Erweiter., Verlegung u. teilweiser Ersatz der Masch.- u. Kesselanlage findet 1903/1904 statt. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 30 006, 34 175, 41 258, 43 981, 48 258, 47 639, 45631, 44 245, 48 944 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 383 739. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Verbleib. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 1 057 895, Masch. 139 761, Fastagen 65 841, Pferde u. Wagen 12 526, Utensil. 2120, Wirtsch.-Einricht. 35 658, auswärt. Eiskeller 7453, Wechsel 11 398, Kassa 12 060, Bankguth. 130 867, Hypoth. 80 523, Darlehen u. lauf. Debit. 215 851, Kaut. 5139, Feuerversich. 3253, Vorräte 229 027. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 383 739, R.-F. 75 642 (Rückl. 7327), Spec.-R.-F. 70 000, R.-F. f. Masch.-Anlage 25 000, Unterst.-F. 19 937 (Rückl. 3000), Kredit. 43 878, Kaut. 3300, Div. 106 250, do. alte 340, Tant. 20 441, Vor- trag 10 848. Sa. M. 2 009 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 248 143, Abschreib. 57 67 0, Gewinn 147 865. —– Kredit: Vortrag 1316, Bruttovortrag 452 362. Sa. M. 453 678. Kurs Ende 1895–1904: 141, 130.75, 129.50, 136.75, 136.50, 134.50, 129.60, 134.50, 137.50, 139 %. Aufgelegt am 5./4. 1895 zu 129 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1903/1904: 10, 8½, 8½, 3½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Coup.- Velj. ... Direktion: Ernst Friedenreich. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. N. Hamburger, Posen; Stellv. Dir. Jul. Melchior, Gen.-Konsul Eugen Landau, Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Posen: Ostbank für Handel und Gewerbe und bei deren Depositenkasse (früher H. Saul). W. Adelung & A. Hoffmann, Actienbrauerei in Potsdam. Gegründet: 6./2. 1887. Letzte Statutänd. 1902. Fortbetrieb der früher unter der Firma W. Adelung & A. Hoffmann bestandenen Brauerei, welche die Ges. mit den dazu gehörigen Brauerei- und Restaurationsgrundstücken erworben hat. Bierabsatz 1895/96 bis 1903/1904: 20 000, 20 040, 20 000, 20 024, 20 757, 20 875, 18 838, 20 181, 23 201 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 262 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mind. 5 % zum Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom ver- bleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 882 578, Restaurat.-Inventar 28 990, Masch. 108 017, Fastagen 12 216, Fuhrwerk 10 531, Brauereiinventar 8405, Kontormobil. 9083, Bierverlagsinventar 3364, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 72 206, Bankguth. 161 251, Debit. 39 009, Kassa 7964, Wechsel 448, Hypoth. 238 236, Kaut. 10 800. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 262 000, Kredit. 56 686, Accepte 10 000, Avale 800, Arb.-Unterst.-F. 445, R.-F. 40 237 (Rückl. 3550), Spec.-R.-F. 57 035 (Rückl. 18 550), Tant. an A.-R. 2500, Tant, u. Grat. 4340, Div. 44 000, Vortrag 6954. Sa. M. 1 585 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 601, do. auf Aussenstände 1648, do. auf Hypoth. 1100, Hypoth.-Zs. 54, Versich. 2077, Reparat. 9991, Handl.-Unk. 20 910, Gewinn ―――――