1230 Brauereien. Direktion: Karl Nägele. Prokuristen: Alfred Brombach, Franz Hessler. Aufsichtsrat: Franz Mattes, Radolfzell; Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Privatier Oskar Mez, Bank-Dir. Karl Eisenlohr, Freiburg i. B. Brauerei-Aktiengesellschaft vorm. D. Streib in Rastatt. Gegründet: 2./8. 1895. Letzte Statutänd. 9./12. 1899, 28./7. u. 15./12. 1902. Übernahmepreis M. 832 598. Auch Mälzereibetrieb. 1898/99 wurden 4, 1899/1900 1 Wirtschaft angekauft. Bier- absatz 1896/97–1903/1904: 17 305, 18 289, 18 533, 18 881, 16 857, 17 570, 16 657, 17 544 hl. Kapital: M. 605 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 1–500) u. 105 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist (s. Gewinn-Verteilung) und werden im Falle Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 500 000; Ausgabe der Vorz.-Aktien lt. G.-V. v. 28./7. 1902, angeboten den Aktionären 6.–19./8. 1902 zu pari. Hypotheken (30./9. 1904): M. 270 000 auf Brauerei, M. 312 047 auf Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit ev. Nachzahl.-Pflicht, bis 5 % Div. an St.-Aktien, Überrest zur Verf. der G.-V., wobei eine Super-Div. an alle Aktien gleichmässig vert,ilt wird. Der A.-R. erhält nach Leistung sämtl. Abschreib. u. Rücklagen u. nach Abzug von 4 % des A.-K. 10 % Tant. unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000. Die Nachzahlungspflicht der Div. für die Vorz.-Aktien erstreckt sich auf höchstens 4 Jahre. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Brauerei-Immobil. 514 000, Wirtschafts- do. 595 000, Masch. u. Einricht. 83 000, Mälzereieinricht. 34 000, Fastagen 17 000, Utensil. 15 000, Flaschen- biereinricht. 14 500, Flaschen 4400, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 7700, Fuhrpark 10 000, Mobil. 6700, Wirtsch.-Inyentar 17 000, Kassa 4922, Wechsel 187, Effekten 2245, Debit. 139 341, Vorräte 101 942. Viehstand 3818. – Passiva: A.-K. 605 000, Hypoth. I 270 000, do. II 312047, R.-F. 3476, Spec.-R.-F. u. Div.-Aufbesser. 25 000, Delkr.-Kto 2091, Kredit. 330 591, Avale 9800, Gewinn 12 750. Sa. M. 1 570 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Brausteuer u. sonst. Unk. 273 081, Abschreib. 23 910, Reingewinn 12 750. – Kredit: Vortrag 180, Bier, Treber, Malzkeime, landwirtschaftl. Betrieb, Malzlohn etc. 309 562. Sa. M. 309 742. Dividenden: Aktien 1894/95–1903/1904: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1902/1903–1903/1904: 5 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: D. Streib, Adolf Walter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Karlsruhe; Stellv. Rechts- anwalt Dr. K. Vogel. Rastatt; Brauerei-Dir. St. Moninger, Stadtrat Fritz Homburger, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger.* Rastenburger Brauerei Aktien-Gesellschaft in Rastenburg. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt Grundstücke in Lyck und Sensburg, belastet am 30./9. 1902 mit zus. M. 43 500 Hypoth. Bier- absatz 1895/96: 22 123: 1896/97–1900/1901: ca. 23 000; 1901/1902–1903/1904: 22 000, „ Kapital: M. 450 000 in 300 St.-Aktien u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere unterliegen der Ausl. zu 105 % (s. Gewinn-Verteilung). Bis Ende 1903 waren 8 Stück ausgel. Anleihen: I. M. 262 800 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen (am 30./9. 1904), Stücke à M. 500, II. M. 100 000 in 5 % Hypoth.-Anteilscheinen, Stücke à M. 500 u. 300. Rückzahlbar beide zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. (die 2. Anleihe ab 1901 mit mind. 1 %) auf 2./1. Zahlst.: Königsberg: Königsberger Vereinsbank. Kurs Ende 1896–1904: – %. Notiert in Königsberg (meistens gestrichen). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit gvent. Nachzahlungspflicht, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien, nachdem die St.-Aktien bis 15 % Gesamt-Div. erhalten haben, resp. zur Verf. der G.-V. Ab 30./9. 1900 werden aus dem nach Verteilung der 5 % Div. auf die Vorz.-Aktien verbleib. Reingewinn, resp. soweit derselbe reicht. mind. zwei Vorz.-Aktien durch Ausl. zu 105 %% in der. G.-V. zur sofortigen Rückzahlung amortisiert. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 519 153, Masch., Utensil. 159 500, Fastagen 67 000, Mobil. 7750. Fuhrwesen 11 500, Hypoth. u. Wechsel 70 276, Kassa 2012, Aussenstände 53 317, Vorräte 152 942. – Passiva: A.-K. 442 000, Oblig. 362 800, do. Zs.-Kto 8510, R.-F. I u. II, 56 850, Kaut. 500, Hypoth. 43 500, Accepte u. Kredit. 108 391, Tilg.-Kto 1000, Div. 19 100. do. alte 50, Tant. 650, Vortrag 101. Sa. M. 1 043 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat.. Geamt-Unk., Material. 299 144, Oblig.-Zs. 16 810, Abschreib. 27 563, Reingewinn 21 951. – Kredit: Vortrag 191, Bier, Nebenprodukte Mieten, Ackerland 365 278. Sa. M. 365 469. Dividenden: St.-Aktien 1893/94–1903/1904: 5½, 6, 8, 12, 10, 6½, 6½, 5, 1½, 5, 4 %; Vorz.- Aktien 1896/97–1903/1904: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Fritz Krag. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ed. Palfner, Stellv. H. Reschke, Ad. Holzendorff, Rasten- burg; Rich. Heymann. Königsberg i. Pr.; Freih. Gg. von der Goltz, Wehlack. Zahlstellen: Für Div.: Rastenburg: Eigene Kasse; Königsberg: Königsberger Vereinsbank.