Brauereien. 1231 Ratzeburger Actien-Brauerei in Ratzeburg. Gegründet: 1863. Letzte Statutänd. 14./12. 1901. Jährl. Bierabsatz 14 000–15 000 hl. Kapital: M. 239 775 in 150 Aktien à M. 300, 117 St.-Prior.-Aktien à M. 75, 186 Aktien à M. 1000. Bis 1898 M. 77 775; erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1898 um M. 42 000 in 42 Aktien 1 M. 1000, lt. G.-V. v. 15./12. 1900 um weitere M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1901, begeben zu pari zuzügl. M. 20 Em.-Kosten; ferner lt. G.-V. v. 12./. 1903 um M. 80 000 (auf M. 239 775) in 80 Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus M. 30 Em.-Kosten. Anleihe: M. 110 000 in 4½ % Prior. nach dem Stande v. 30./9. 1904. Weitere Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede St.-Aktie. wie auch je 4 St.-Frior.-Aktien à M. 75 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. bis 25 % des Kapitals, bis 10 % zum Extra-R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Die feste Vergütung u. Tant. des A.-R. soll zusammen in keinem Jahre mehr als 10 % des gesamten Reingewinnes betragen. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Haus 150 659, Brauereiinventar 26 772, Rabr 4921, Masch. 31 564, Eisenbahnbiertransportwagen 3900, Hausinventar 1, Mineralwasseranlage 15 Niederlagen 10095. Lager 70 218, Kassa 3887, Debit. 69 610, Hypoth. u. Effekten 231 279. – Passiva: A.-K. 239 775, Oblig. 110000, Hypoth. 80 000, Tant. 11619, Zs. 3671, Kredit. 32 261, R.-F. 22 369, Extra-R.-F. 23 000, Belkr.-Kto 13 800, Kaut. 6360, Bank- Kto 15 306, Gewinn 44 849. Sa. M. 602 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 90 053, Hopfen 16 804, Feuerung 12 590, Pech 756, Fourage 6207, Gehälter u. Löhne 27 035, Brausteuer 14 264, 8 5051, Tant. 11 619, Gen. Unk. 78 040, Abschreib. 19 650, Gewinn 37 016. Sa. M. 319 090. – Kredit: Bier, lrefer Mineral- wasser u. Diverses M. 319 090. Dividenden 1886/87–1903/1904: 6, 5, 0, 4, 4, 0, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. bDir ektion: H. Rautenberg, Wilh. Burmester. Aufsichtsrat: (3) Joh. Spehr, Senator Friedr. Dierking, Ratzeburg; Domänenpächter Hahn, Neu-Vorwerk b. Ratzeburg. Bürgerliches Brauhaus R- A.-G., in Ravensburg. Gegründet: 1./10. 1903; eingetr. 16./10. 19903. Gründer: Brauerei-Dir. Herm. Gassner, Basel; Bankier Simon Lebrecht, München; Bierbrauereibes. Wendelin Ruile, Rechtsanw. Dr. jur. Franz Schorpp, Bierbrauereibes. Joh. Schuler, Ravensburg. Die Firma Mogger & Ruile zum Storchenbräu in Ravensburg (Inh. Wendelin Ruile) hat in die Ges. eingelegt ihr Brauerei- geschäft, bestehend aus den Immobil., der Masch.-Einricht. u. sämtl. Inventar, zum reinen Einlagewert von M. 400 000, wofür dieselbe 320 Aktien à M. 1000 u. M. 80 000 bar als Gegen- wert erhielt. Die a. o. G.-V. v. 26./8. 1904 beschloss Ankauf der Brauerei des Johann Schuler, sowie zu diesem Zwecke Erhöhung des A.-K. um M. 100 000. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1904 um M. 100 000 in 100 Aktian mit Div.-Ber. ab 1./10. 1904, angeboten den Aktionären 8.–22./9. 1904 zu pari plus 3 % Spesenvergüt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1904 gezogen. Direktion: Wend. Ruile, Joh. Schuler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Simon Lebrecht, München; Brauerei-Dir. Herm. Gassner, Basel; Rechtsanw. Dr. jur. Franz Schorpp, Rentier Friedr. Sauter, Ravensburg; Stadtschultheiss Max Munding, Tettnang. Recklinghäuser Brauerei, A.-G., vormals Pott & Goebel, Recklinghausen. Gegründet: 15./10. 1903 mit Wirkung ab 9./9. 1903; eingetr. 17./11. 1903. Gründer: Clem. Mittelviefhaus, Aug. Goebel. Jos. Pott, Gastwirt Herm. Eresser, Franz Vogt, Recklinghausen. Aug. Goebel und fos. Pott brachten das bisher von ihnen unter der Firma Pott & Goebel Bergbr auerei Recklinghausen betriebene Brauereietablissement mit zugehörigen Mobilien und Immobilien in die Ges. gemäss der Bilanz v. 8./9. 1903 ein, wofür einem jeden Aktien im Betrage von M. 90 000 gewährt worden sind. Bierabsatz 1903/1904: 24 005 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 241 850. Geschäftsjahr: 1. 10.–30./ 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901; Aktiva; Brauerei-Grundstück 88 487, Brauerei 373 087, Masch. u. Transmiss. 205 143, elektr. Beleucht. 4898, Gas- Wasser- u. Dampfleitungen 1, Geschäfts- inventar 1898, Lagerfässer 72 540, Transport do. 13 876, Fuhrwerk 16 835, Geräte u. Werkzeug 700, Wirtschaftsinventar 10 360, Bierflaschen u. Kasten 1412. ausgeliehene Gegenstände 1, Bier, Malz, Hopfen, Fourage u. Material. 110 494, Kassa 3006. Wechsel 21 557, Darlehne u. lauf. Forder. 218 819, vorausbez. Versich. 812. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 241 850, Avale 2000, Kredit. 165 537. z. R.-F. 3556, z. Delkr.-F. 3000, Div. 21 000, Tant. an A.-R. 3000, do. an Vorst. 2955, Vortrag 1031. Sa. M. 1 143 930.