1232 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Fourage u. Material. 209 547, Löhne, Betriebskosten, Zs., Brausteuer, Spesen u. Frachten 146 622, Nachlass auf Forder. 126, Gründungs-Unk. 7267. Abschreib. 36 579, Gewinn 34 543. – Kredit: Bier, Treber u. Eis 426 163, Mieten u. sonst. 8523. Sa. M. 434 686. Dividende: 1903/1904: 3 %. Direktion: Aug. Goebel, Jos. Pott. Aufsichtsrat: Vors. Clem. Mittelviefhaus; Stellv. Gastwirt Herm. Bresser, Bank-Dir. Josef Heitmann, Justizrat Franz Markers. Prokurist: Franz Vogt. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Aktiengesellschaft Jesuitenbrauerei in Regensburg. Gegründet: 26./5. 1888; eingetr. 6./7. 1888. Letzte Statutänd. 8./11.1899 u. 26./4. 1904. Erwerb u. Fortbetrieb der Bierbrauerei, Mälzerei u. des Wirtschaftsanwesens der Jesuitenbrauerei des Lorenz Niedermayer zu Regensburg, ferner 1889 Ankauf der M. Bolland'schen und 1896 der Augustiner Brauerei. Kaufpreis sämtl. Objekte M. 540 000 bezw. M. 600 000 bezw. M. 800 000. Das Immobil.-Kto umfasste 31./8. 1903 folgende Liegenschaften: Augustiner Mälzerei, Wohn- haus u. Wirtschaft, Jesuiten-Brauerei, Wirtschaft u. Wohnhaus, Walfisch Wirtschaft. Bolland Mälzerei, Wirtschaft u. Wohnhaus, Deschermeier, Mälzerei, Wirtschaft u. Keller. Augustiner- Keller u. Wirtschaft, Regensburger Hof Wirtschaft u. Wohnhaus; ferner 2 Wirtschaften in Regensburg, je 1 in Obertraubling u. Donaustauf. 1903/1904 Erwerb des Spannaglschen An- wesens u. zweier Wirtschaften in Regensburg, sowie einer solechen in Stadtamhof für zus. M. 276 500. Bierabsatz 1892/93–1903/1904: 35 352, 42 554, 43 133, 43 300, 47 000, 48 600, 52 600, 51 000, 54 000, 51 500, ca. 53 500, ca. 53 500 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000 „erhöht 1889 um M. 450 000 und 1896 um M. 300 000, 6300 Aktien, begeben zu 139 0; Hypotheken: M. 983 455, wovon M. 200 000 zu 4 % auf der esuiten-Brauerei; M. 180 000 zu 4 % auf der vorm. Bolland-Brauerei; M. 150 000 zu 4 % verz. u. mit ½ % amortisierbar auf der ehemal. Augustiner-Brauerei; M. 453 455 zu 4, 4½ u. 4¼ % auf div. Wirtschaften. Von der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank wurde 1903 ein Annuitäten-Kap. von M. 800 000 aufgenommen, welches nicht nur die Wegfertigung der sämtl. anderen Hypoth. ermöglicht, sondern auch noch entsprechende Betriebsmittel für die Zukunft sichert. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie L. t., 9 == 2 St., 10 = 3 St., 20 = 4 St., 50 = 7 St., 100 10 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. bis 20 % zum Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2400 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V., die auch Dotierung eines Gewinn-R.-F. beschliessen kann. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Immobil. 1 531 685, Spannaglsches Anwesen, Wirt- schaft z. Burgfrieden u. Motorboot, Regensburg u. Hecht in Stadtamhof 276 500, Masch. 57 139, Fastage 44 722, Brau- u. Mälzereiinventar 41 583, Wirtschafts- do. 23 116, Pferde u. Fuhrpark 9665, Flaschen u. Emballagen 2336, Werkzeuge 84, Effekten 1470, Malzaufschlag 2491, Asse- kuranz 1150, Miete 4575, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 223 616, Bankguth. 115 000, Hypoth.-Darlehen 567 165, Debit. 62 060, Kassa 4115. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 983 455, Malzaufschlag 55 893, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 250 000, Ern.-F. 50 000 (Rückl. 25 000), Gebühren-Aquivalent-Res. 10 000 (Rückl. 5000), Kaut. 2500, Wasserkto 950, Steuern u. Um- lagen 1700, Kredit. 20 606, Div. 108 000, Tant. an A.-R. 12 000, do. an Vorst. 14 777, Grat. 7000, Extra-Abschreib. 17 500, Vortrag 34 096. Sa. M. 2 968 477. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 310 890, Betriebs-Unk. 203 755, Handl.-Unk. 39 054, Malzaufschlagskto 167 661, Steuern u. Umlagen 21 617, Abschreib. 32 315, Gewinn 223 373. – Kredit: Vortrag 27 602, Bier 897 183, Brauabfälle 44 427, Miete 29 454. Sa. M. 998 668. Kurs Ende 1902–1901: 158, 174.25, 167 %. Zugelassen im Dez. 1902. Erster Kurs 150 %. Notiert München. Dividenden 1888/89.–1903/1901: 5, 5½, 5½, 5½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8½%8½, 8½, 8 9, 9 %% Geup Ve. („ 9) Direktion: Carl Vogl. Stellv. W. Pichlmayer (Verwalter). Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bezirks-Ing. H. Fraas, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Zöllner, Rentner M. Bolland, Komm.-Rat Max Weinschenk, Fürstl. Rentkammer-Dir. Ludw. Ritter von Hilger, Regensburg. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank: Regensburg: Hugo Thal- messinger & Co. * Öbermünster-Brauerei Aktiengesellschaft in Regensburg. Gegründet: 9./11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 22./10. 1901, 2./10. 1902 u. 28./10. 1903. Übernahme der Bierbrauerei, Mälzerei u. Wirtschaftsanwesen des Josef Häring für M. 794 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz 1898/99–1903/1904: 24 000 h1 (/14 Mon.), 21 743, 21 832, 21.146, 21 230, 22 480 hl. Kapital: M. 500 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Hypotheken (31./8. 1904): M. 347 675. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn -Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.