4234 Brauereien. Bank in München, seitens der Darleiherin unkündbar, seitens der Schuldnerin halbjährl. kündbar oder ohne Kündigung in Pfandbr. jederzeit rückzahlbar, die beiden anderen Hypoth. gegenseitig halbjährl. kündbar. Auf der Garküche lastet eine gegenseitig halbjährl. kündbare einzige 4 % Hypothek von noch M. 27 300 (urspr. M. 30 000). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. (Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser dem Ersatz ihrer Auslagen weitere Vergüt. nicht.) Die G.-V. hat das Recht, weitere Abschreib. u. Rückl. zu beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäudekto 224 800, Brunnen 485, Wasserleit. 1650, Garküche (ab 27 300 Hypoth.) 26 694, Kühlanlage 15 158, Masch. 36 366, Inventar 3440, Bottiche 973, Fastagen 19 277, Pferde 4019, Wagen u. Geschirre 1680, Bank- guth. 9525, Kassa 4365, Hypoth. u. Darlehen 307 774, Debit. 91 557, Eis 500, Vorräte an Malz, Hopfen u. Bier 88 036, Material. 10 069. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 153 992, Kredit. 969 1, Debit.-R.-F. 28 000, R.-F. 66 000, Extra-R.-F. 36 000, Div. 50 000, Tant. 1566, Vortrag 1120. Sa. M. 846 369. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 208 173, Eis 566, Abschreib. 24 518, Zuweis. an: Debit.-R.-F. 8680, Extra-R.-F. 7000, Gewinn 52 687. — Kredit: Vortrag 1353, Brauerei- betrieb 292 635, Zs. 7637. Sa. M. 301 625. Kurs Ende 1900–1904: 144, –, 151, 156, 160 %. Eingeführt im Sept. 1900; erster Kurs 15./9. 1900: 139 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1893–1904: 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Krug, G. Hoppe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Mor. Albin Sieber, Zwickau; Stellv. Magistratsrat J. D. Rothemund, Rehau; Restaurateur Joh. Schmidt, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächs. Discont-Bank. Vereinigte Brauereien Siber & Speiser, A.-G. in Reutlingen. Gegründet: 29./3. 1900; eingetr. 10./5. 1900. Übernahme des Brauereianwesens des Viktor Siber für M. 360 000, dasjenige des Karl Speiser für M. 260 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährl. ca. 35 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 429 709 auf Brauereianwesen, M. 419 320 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besgond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. I 724 901. do. II 569 579, Masch. u. Apparate 221 259, Mobil. u. Geräte 16 917, Fastagen 75 618, Fuhrpark 19.656, Flaschenbiereinrieht. 18 284, Kassa 10 026, Debit. 69 600, Darlehen 165 965, Brunnen 5849, Depos. 500, Vorräte 116 420. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. I 429 709, do. II 419 320, Kredit. 83 111, Bankkto 143 308, Accepte 27 551, Kaut. 2100, Delkr.-Kto 9000, R.-F. 10 219, ausserord. R.-F. 35 000, Immobil.- R.-F. 15 000, Gewinn 90 306. Sa. M. 2 014 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 173 804, Hopfen 25 136, Eis 174, Brenn- material. 18 729, Fourage 12 906, Material. 6731, Steuern 94 093, Unk. 55 814, Löhne 55 155, Zs. 42 863, Abschreib. 60 391, Gewinn 90 306. – Kredit: Vortrag 17 241, Bier 587 280, Malz- treber 15 383, Miete 16 202. Sa. M. 636 107. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 5, 5, 5, ? %. (Gewinn 1903/1904: M. 90 306.) Direktion: Viktor Siber. Prokuristen: Rob. Hummel. Wilh. Kühnle. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Herm. Steiner, Stuttgart; Dir. Heinr. Weil, Ernst Schaal, Karl Speiser, Aug. Wagner, Reutlingen; Bürgermeister Louis Nathan, Ulm a. D. Zahlstelle: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Vereinsbrauerei Richzenhain bei Waldheim in Sachsen. Gegründet: 12./1. 1899. Letzte Statutänd. 2./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm die im Bau begriffene Bierbrauerei des Carl Gustav Klaus, Waldheim, gelegen auf Richzenhainer Flur, seit 1900 in Betrieb. Jährl. Bierabsatz ca. 3000 hl. Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück 11 536, Gebäude, Teichanlagen u. Wasser- leitung 97 517, Masch. u. Inventar 17 360, Fässer 10 889, Pferde u. Geschirr 2228, Bierlager 9595, Waren 6579, Debit. 31 557, zinsbare Darlehne 32 000, Kassa u. Wechsel 2327. – Passiva: A.-K. 155 000, Schulden 34 137, Kredit. 24 344, R.-F. 1900 (Rückl. 326), Div. 6200. Sa. M. 221 592. Dividenden 1898/99–1903/1904: 0, 0, 4½, 4, 4½, 4 %. Direktion: Carl Gust. Klaus, Oswald Birkner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Emil Klaus, Neukirchen; Stellv. Emil Kiessling. Leitels- hain; Paul Birkner, Neukirchen, Rich. Beyer, Crimmitschau.