1238 Brauereien. Klosterbrauerei Roederhof Actien-Gesellschaft in Röderhof bei Halberstadt. Gegründet: 22./11. 1888. Letzte Statutänd. 6./12. 1899. Erwerb der Geschwister Hahn'- schen Brauerei auf Rittergut Röderhof für M. 1 140 362. Die Ges. besitzt Grundstücke in Halberstadt (Saal- und Gartenwirtschaft Stadtpark, 1897 für M. 169 365 erworben; dieselbe ist verpachtet); Niederlagen in Halberstadt, Quedlinburg, Blankenburg, Hötensleben, Horn- burg, Ilsenburg, Oschersleben, Wernigerode und Aschersleben, überall mit Eiskeller. Bier- absatz 1895/96–1903/1904: 69 838, 74 072, 70 984, 70 574, 71 977, 70 905, 66 360, 66 390, 64 066 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1896 um M. 150 000, angeboten davon M. 125 000 den Aktionären zu 160 %. Hypotheken: M. 320 000 (am 30./9. 1904), davon M. 150 000 zu 4½ % auf die Brauerei selbst, M. 81 000 auf das Halberstädter Grundstück und M. 89 000 auf die Niederlagen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage nach allen Rücklagen 7½ % Tant. an A.-R., event. Dotation eines Spec.-R.-F. bis 20 % des A.-K., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Spec.-R.-F. kann auch zur Verstärkung der Div. auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Röderhof 831 354, Grund- stück Stadtpark, Halberstadt 167 985, Niederlagsgrundstücke 164 470, Masch. u. Utensil. 98 052, elektr. Anlage 13 189, Fastagen 28 239, Pferde u. Wagen 13 737, Bestände an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 297 871, Bankguth. 232 020, Bierkunden 41 239, Hypoth. 140 237, Darlehne 144 371, Kassa 8184, Feuerversich. 14 815, Unfall do. 11 228, Effekten 830. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 320 000, Kredit. 76 456, Kto pro Diverse 14 505, R.-F. 140 000, Spec.-R.-F. 96 964 (Rückl. 7745), Unfall-R.-F. 3400, Div. 140 000, do. alte 2300, Tant. an A.-R. 6837, Vortrag 7364. Sa. M. 2 207 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 57 608, Gespann-Unk. 136 299, Feuerung 43 998, Gehälter u. Löhne 108 600, Reparat. u. Material. 68 458, Eis 14 580, Betriebs- u. Handl.-Unk. 55 359, Feuer- u. Unfallversich. 10 243, Hypoth.-Zs. 10 355, Abschreib. 64 693, Dubiose 7521, Gewinn 161 947. – Kredit: Vortrag 7036, Bier u. Nebenprodukte 721 354, Zs. 11 275. Sa. M. 739 666. Kurs Ende 1890–1904: 115, 100, 101.50, 118.75, 180.50, 251, 253, 243, 223, 165.10, 150.60, 146.25, 152, 162.50, 160.50 %. Eingeführt am 7./2. 1889 zu 139 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1903/1904: 9, 7, 7, 7, 9, 11, 17, 17, 17, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Radunz. Prokurist: A. Danneil. Aufsichtsrat: (3–7) Stellv. Vors. Karl Gregory, Berlin; Brauerei-Dir. H. Schultze, Rixdorf; Karl Spielhagen, Dresden. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Arons & Walter; Halberstadt: Karl Kux sen,; Wernigerode: Heinr. Schmidt. Mahn & Ohlerich Bierbrauerei Act.-Ges. in Rostock. Gegründet: 1./10. 1889. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Der Gesamtgrundbesitz umfasst 27 980 qm. Die Ges. besitzt eine eigene Mälzerei, Einrichtung für Kälteerzeugung, ein Ausschanklokal in Rostock, ein Wasserwerk an der Warnow mit elektr. Kraftübertragung, sowie 9 Wohnhäuser. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 89 567, 90 724, 94 770, 95 904, 97 039, 98 892, 97 556, 98 206, 101 131 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Anleihen: I. M. 1 250 000 in 4½ % Partial-Oblig. v. 1890, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891–1927 durch jährl. Ausl. von mind. M. 15 000 mit Zs. im April auf 1./7.; Totalkünd. mit 3 monat. Frist gestattet. Sicherheit: I. Hyp. von M. 1 312 500 auf dem Grundbesitz, den Brauereietabliss. nebst maschin. Einricht., sowie Wohn- und Wirtschaftsgebäuden lt. Taxe im Werte von M. 2 311 842. Pfandhalter: Nordd. Bank in Hamburg. Ende Sept. 1904 noch in Umlauf M. 959 000. Kurs in Hamburg Ende 1896 bis 1904: 107.25, 106.50, 105, 102, 103, 104.50, 105, 105, 104.75 %. Aufgelegt 10./4. 1890 zu 103 %. II. M. 500 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1900 in 20 gleichen Jahresraten durch jährl. Ausl. von M. 25 000 im April auf 1./7. Pfandhalter: Nordd. Bank in Hamburg und Ephraim Meyer & Sohn in Hannover. Aufgenommen behufs Verstärkung der Betriebsmittel. Ende Sept. 1904 noch in Umlauf M. 378 000, – Zahlst. für beide Anleihen wie bei Div. Verj. der Stücke 10 J. (F.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. An- gestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 387 000, Gebäude, auswärtige Grund- stücke u. Niederlagen 1 963 950, Brunnenanlage 21 500, Masch. 113 000, Kühlanlage 73 000, Fastagen 164 000, Mobil. u. Utensil. 11 800, Pferde 11 200, Fuhrwerk 5800, Ausschankinventar 2000, Flaschenbier-Utensil. 1300, Debit. 322 353, Hypoth. u. Effekten 215 612, Bankguth. u. Kassa 419 779, Vorräte 404 503. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Part.-Oblig. I 959 000, do. II 378 000, Interims-Zs.-Kto 16 301, Delkr.-Kto 100 000, R.-F. 200 000, Ern.-F. 140 000 (Rückl.