1240 Brauereien. Geschäftsjahr: 1. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, dann 4 % Div., vom erbleib- Überschuss bis 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Immobil. 629 429, div. Wirtschaften 605 242, Masch. 65 018, Fastagen 37 769, Fuhrpark 10 307, Mobil. 31 381, Eisenbahnwaggons 4284, Flaschenpark 4164, Kassa 8514, Bier- u. diverse Debit. 69 380, Hypoth. u. Darlehen 253 127, Avale 135 Ökf, Vorräte 82 304. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 20 514 (Rückl. 3046), Spec.-R.-F. 24 000, R.-F. f. Immobil. B 19 500, Hypoth. 594 112, Kredit. 363 138, Kaut. 4099, Avale 135 917, Delkr.-Kto 16 999 (Rückl. 9608), Rückstell. 3320, Div. 38 500, do. alte 750, ausserord. Abschreib. 4000, Tant. an A.-R. 2430. do. an Vorst. 1627, Vortrag 7932. Sa. M. 1 936 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Pacht, Miete etc. 10 553, Reparat. 11 343, Ab- schreib. 27 116, Gewinn 67 145. – Kredit: Vortrag 6218, Erträgnisse aus Bier u. Neben- produkten 109 940. Sa. M. 116 159. Kurs Ende 1899–1904: 108, –, 100, 90,90, 90 %. Eingeführt im Jan. 1899. Notiert Stuttgart, Dividenden 1897/98–1903/1901: 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Josef Fischer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Max Doertenbach, Stutt- gart; Stellv. Max Bikard, Bankier Oskar Fischer, Kaufm. Eduard Weil, Adolf Bikard, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Stuttgart: Doertenbach & Cie., Württemb. Landesbank. Schlossbrauerei-Aktiengesellschaft in Rybnik, O.-Schl. Gegründet: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1898; eingetr. 6./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. UÜbernahme des Theod. Müller'schen Brauereigeschäfts für M. 1 231 702. Jährl. Bierabsatz 1898/99–1903/1904: 40 000, 40 000, 42 678, 40 000, 40 000, 42 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 214 000 (am 31./10. 1904). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. „.. in Breslau oder Rybnik. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Grat. an Ig steflte 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von jährl. M. 3000), Gewinnrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1904: Aktiva: Immobil. 743 500, Masch. 153 000, Utensil. 36 000, Fastage 100 000, Pferde 31 000, Wagen u. Geschirr 9000, Mobil. 8000, Wirtschaftsinventar 8000, Flaschen 500, Debit. 138 493, Hypoth.- Darlehne 65 000, Wechsel 6634, Kassa 7844. Rück- stell.-Kto 2227, Bestände 198 909. – Passiva: A.-K. 1000 000, Darlehen 70 600, Hypoth. 214 000, R.-F. 8746, Kredit. 162 836, Rückstell.-Kto 5241, Gewinn 46 684. Sa. M. 1 508 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 226 539, Gen.-Unk. 319 648, Abschreib. 56 711, Reingewinn 46 684. – Kredit: Vortrag 666, Bier 612 643, Abfälle 35 723, Diverses 551. Sa. M. 649 585. Dividenden 1898/99–1903/1904: 4, 1½, 3, 3, 2½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konrad Müller, Rybnik; Franz Müller, Ratibor. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Ad. Landsberger, Kattowitz; Rechtsanwalt Dr. Max Korpulus, Breslau; Dir. Siegfried Haendler, Zabrze; Bank-Dir. Max Frank, Dresden. Prokurist: Jos. Saenger. Vereinigte Dampfbrauereien Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 23./12. 1899 u. 17./1. 1903. Jährl. Bierabsatz: ca. 20 000 hl. Hypotheken: M. 345 980. Kapital: M. 502 000 in Aktien nach Reduzierung um M. 190 000 im Jahre 1896. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1000), Remun. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke 101 040, Gebäude 468 700, Wasserleit. 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Transport-Fastagen 1855, Waren u. Material. 2346, Pech 171, Lager- fastagen 7600, Masch. 16 900, Ökonomie 1904, Pferde u. Wagen 3850, Kohlen 387, Pourage 3819, Hypoth. u. Darlehen 606 667, Wechsel 2100, Kassa 11 081, Kühlanlage 4200, Gerste u. Malz 61781, Inventar 3900, Bier 60 019, Debit. 78 284. – Passiva: A. 3 502 000, Hypoth. 345 980, R. f. 13 709 (Rückl. 3665), Delkr.-Kto 18 435 (Rückl. 5000), alte Div. 80, Kredit. 524 328, Gewinn 22 590, Vortrag 9485. Sa. M. 1 436 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bierverbrauchsabgabe 13 987, Assekuranz 1305, Steuern 22 133, Diskont u. Dekort 6463, Kranken- u. Unfallversich. etc. 2464, Abschreib. 38 549, Gewinn 40 740. – Kredit: Vortrag 4087, Bier 121 557. Sa. M. 125 644. Dividenden 1893/94–1903/1904: 0, 2, 5, 2 2, 2, 4, 4, 4, 4, 4½ %. Direktion: J. Kutin, W. Trautschold 3*8 Prokurist: Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. A. Freysoldt.