1242 Brauereien. ausser einer festen Jahresvergütung von M. 100 an jedes Mitgl.). Beträgt die Div. mehr als 4 %. so findet auch eine entsprechende Erhöhung der Tant. des Vorst. und des A.-R. statt. Überrest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 332 977, Kanalisation 2979, Wirtschaften 631 467, Masch. 141 899, elektr. Lichtanlage 7503, Mobil. 1378, Utensil. 14 382, Gärgefässe u. Fastagen 18 835, Geschirre 10 041, Dubiose 3608, Aktivkapital 183 077, Aussenstände 72 896, Vorräte 55 741, Kassa 3296. – Passiva: A.-K. 216 000, Prior.-Anleihe 457 600, do. Tilg.-Kto 500, do. Zs.-Kto 1084, Hypoth. auf Wirtschaften 348 928, Kredit. etc. 188 815, Accepte 6552, R.-F. 37 491 (Rückl. 1033), Spec.-R.-F. 75 600, Ern.-F. 70 200, Abschreib. 57 685, Div. 17 280, Tant. 2294. Sa. M. 1 480 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 91 803, Malz 7437, Hopfen 11 146, Hefe 117, Fabrikat.-Unk. 22 102, Unterhalt.-Kosten 4566, Malzsteuer 16 993, Zs. 33 682, Personal- Unk. 32 653, Geschirrunterhalt.-Kosten 19 254, Geschäfts-Unk. 25 262, Vorräte 46 007, Abschreib. 57 685, Gewinn 20 657. – Kredit: Bier 310 297, Nebenprodukte 8190, Wirtschaftsunterhaltung 8385, Vorräte 55 741, Kredit. 6752. Sa. M. 389 365. Dividenden 1890/91–1903/1904: 5, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 7, 7, 6, 6à, 8, ? %. Zahlbar am 1./4. Direktion: H. Artes. Aufsichtsrat: (58) Vors. Rud. Eandsraf, E. Butzert, J. G. Dittmar, C. Kallnbach, Chr. Stegmann jr., Martin Urban, E. W. Gerstenhauer, E. Eichhorn. Actien-Dampfbrauerei zum Feldschlösschen in Sangerhausen. Gegründet: 13./12. 1878. Letzte Statutänd. 25./1 1. 1899. Produktion jährlich ca. 12 000 bis 13 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 600 Aktien Serie 1 (Nr. 1–600) à M. 300, 60 Aktien Serie II (Nr. 1–60) à M. 1000, 60 Aktien Serie III (Nr. 61–120) à M. 1000. Die Aktien Ser. II wurden zu 124 %, die Aktien Ser. III It. G.-V.-B. vom 23. Febr. 1898 zu 150 % ausgegeben. Anleihe: M. 144 000. Stücke à M. 1000 u. 500. Hypoth.-Darlehen: Zus. am 30./9. 1904 M. 257 900. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez., gewöhnlich im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist voll dotiert), event. Sonderrücklagen, Be- amten u. Arbeiterprämien, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 500). Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 191 530, Röhren-, Brunnen-, Teich- u. Gasanlage 11 31= Masch.-, Kühl- u. Pichereianlage 40 144, Fastagen 14 391, Geräte u. Mobil. 5180, Pferde u. Wagen 3075, Eschenthalanlage 2395, Grundstücke ausser eigenem Betriebe 285 354, Waren u. Material. 30 455, Debit. 294 820, Kassa 12 574. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 144 000, Hypoth. u. Darlehen 257 900, Kaut. u. Einlagen 54 756, Kredit. 20 945, R.-F. 52 300, Spec. R.-F. 14 000 (Rückl. 3000), Delkr. Kto 19 970 (Rückl. 1999), Tant. an A.-R. 600, Grat. 1800, Div. 24 000, do. alte 261. Sa. M. 890 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 951, Betriebs-Unk. 27 980, Geschäfts- do. 38638, Gewinn 31 399. – Kredit: Gewinn auf Waren 100 033, Fabrikat. Kto 17 935. Sa. M. 117 969. Dividenden 1889/90–1903/1904: 6¾, 6¾, 8, , % 10, 10, 10, 0, 9% 10, 9, 8, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. F. Müller. Aufsichtsrat: (5) Vors. Otto Scharfe, C. Bosse, F. H. Fasch, O. Metzner, Hoflief. Butzmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sangerhäuser Bankverein, F. W. Quensel. * St. Georgen-Aktien-Brauerei in Sangerhausen. Gegründet: 1868. Letzte Statutänd. 21./11. 1901. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Nord- hausen, sowie Niederlagen in Wippra u. Stolberg a. H. 1898/99–1903/1904: 12 938, 14 010, 14 630, 13 996, 13 701, 2 Bl. Kapital: M. 275 000 in 250 Aktien à M. 600 u. 125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel u. Abtragung von Bankschulden lt. G.-V. v. 21./11. um M. 125 000 in 125, ab 1./10. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 10.–31./12. 1901 zu 160 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1901. Efpotseken u. Darlehen: M. 362 740 (am 30./9. 1904), davon M. 180 000 in Partial-Oblig. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 alte Aktie (Nr. 1–150) = 3 St., I neue Aktie (Nr. 1–125) = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 176 228, Grundstück Nordhausen u. a. d. Gonna 58 035, Masch. u. Geräte 51 120, Fastagen 15 703, Pferde u. Wagen 12 011, Utensil. u. Werkzeuge 2667, Wirtschaft Riestedt 9301, do. „Eschental'“ 2550, elektr. Anlage 3766, Mobil. 7987, Flaschenbiervertrieb 3868, Leihkto 674, Darlehen 395 302, Debit. 25 464, Zs.-Debit. 2854, Bankguth. 15 000, Kassa 7001, Effekten 400, Versich.-Prämien 1954,