Brauereien. 1245 zur Abtragung schwebender Schulden auf den Besitz der Adelshoffen-Brauerei in Höhe von M. 1 000 000 zur ersten Stelle aufgenommen wurde. Diese 2. Anleihe ist fest an eine Bankengruppe begeben (Stücke à M. 1000 Reihe Iu. 1 Reihe II.; Zs. 1./4. u. 1./10.; Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. oder Rückkauf im April auf 1./7. Getilgt 1./10. 1904 M. 15 000. Zahlst. für beide Anleihen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Strassburg i. E.: Bank f. Handel u. Ind., Allg. Els. Bankgesellschaft u. deren Zweigstellen. Hypotheken (Ende Sept. 1904): M. 633 266, wovon M. 119 000 u. M. 45 00 70 zu 4 %. und in 28 bezw. 5 Jahren rückzahlbar, der Rest zu verschiedenen Zs. u. verschiedenen Terminen zahlbar, In der sind die Hypoth. von den Werten gleich gekürzt. Geschäftsjahr: 1 10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % D vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A. R. (ausser einem auf Handlungsunkosten zu ver- buchendem Fixum von M. 800 an jedes Mitgl.), bis 4 % weitere Div., vom Rest, falls Genuss- scheine vorhanden, die eine Hälfte an die andere Super-Div. an Aktien; existieren keine Genussscheine, der ganze Rest Super-Div. an Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. 2 048 775, Wirtschaftsanwesen (abzügl. Hypoth.) 376 302, Eisgruben 13 886, Masclr. 566 404, Brauereimobil. u. Inventar 21 831, Fuhr- park 38 571, Lagerfässer u. Bottiche 142 447, Transportfässer 45 818, Flaschen u. Kisten 38 041, Wirtschaftsbauten 20037, Wirtschafts-F. u. Inventar 204 153, Kassa 12 347, Bankguth. 66 418 Wechsel 2209, Kaut. Kto II 2076, Effekten 15 505, Aktiv- Hypoth. 263 001. Darlehen 155 531, diverse Debit. 47 580, Bierdebit. 238 465, Avaldebit. 239 248, Disagio 33 716, Vorräte 440 140. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. I 364 000, do. II 985 000, do. III 285 000, R.-F. 50 512 (Rückl. 10 350), Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 13 268), Oblig.- Einlös. Kto 1030, Oblig.-Couponskto 30 341, alte Div. 240, Kredit. 264 174, Einleger 333 873, Kunden-Kaut. 50 855, laufende Bier- steuer 16 298, Avale 239 248, F. 1 (Rückl. 6362), Abschreib. auf Anlage-Kto 157. 439, do. auf Disagio-Kto 11 238, Tant. u. Grat. 29 666, Div. 140 000, Vortrag 26 520. Sa. M. 5032 509. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 474 026, Hopfen 67 294, Betriebs- Unk. 249 161, Absatz-Unk. 248 846, Brausteuei u. 368 229, Verwalt.-Unk. 220 677, Ge- winn 399 190. – Kredit: Vortrag 10 241, Bier 1 950 537, Treber, Malzkeime u. Abfälle 66 171. diverse Eingänge 475. Sa. M. 2037 425. Kurs Ende 1895–1904: 163, –, 141, 140, –, –, –, 104, –, 123 %. Emitt. 27./11. 1895 zu 147.50 %. Notiert in „„ Dividenden 1892/93–1903/1904: 6. 6½, 12, 8, 8, 8, 5, 5, 0, 5, 4, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Marx, Th. E. Otto Grosskopf. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Alfred Herrenschmidt, Strassburg i. E.; Stellv. Mart. Marck, Mannheim; A. Bauer, Frankf. a. M.; S. Behrend, Berlin; Brauerei-Dir. G. Oechsner, Aschaffenburg; E. Ehrhardt, Schiltigheim; Bank-Dir. Max Frank, Paul Salomon, Dresden: Geh. Justizrat E. Grünewald Lichtenthal b. Baden-Baden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Bank von Elsass u. Eothr., Rhein. Creditbank, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft, Bank f. Handel u. Ind.: Dresden: Gebr. Arnhold. Aktien-Gesellschaft Schlossbrauerei Schöneberg in Schöneberg bei Berlin. Gegründet: 23./5. 1871. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Bis 23./12. 1891 befand sich der Sitz der Ges. in Rezis Börsenname: „Schöneberger Schlossbrauereié. Betrieb der früher Schlegel'schen für M. 1 770 000 exkl. Vorräten übernommenen Lagerbierbrauerei mit einer Produktionsfähigkeit von jährl. ca. 220 000 hl. Am 1./5. 1899 ist eine kür M. 713 327 neuerbaute Mälzerei (Jahresproduktion ca. 60 000 Ctr. Malz) in Lichtenrade auf einem 10 Morgen grossen, für M. 83 908 erworbenen Terrain in Betrieb gekommen. Aus der Separation des Akazien- wäldchens fielen der Ges. 1890 zwei Baustellen von 2180 qm, ein Anteil an einem Platze und M. 6640 bar zu; beide inzwischen für M. 148 000 verkauft. Einen anderen der Ges. gehörig gewesenen Streifen Landes von ca. 6 im Breite an der Wilmersdorfer Grenze hatte dieselbe bereits vorher für M. 50 000 abgetreten. M. 184 000 Gewinn aus diesen Verkäufen sind zu Sonderabschreib. benutzt und 1899 und 1900 verrechnet. 1900 hat die Ges. von dem in Schöneberg belegenen Grundstück das an der Potsdamer Bahn belegene Terrain an der Eberstrasse (135,93 qR.) für M. 142 000 verkauft, wovon M. 80 470 zur Hypoth.-Tilg. verwandt, M. 41 530 dem Gewinn- u. Verlustkto überwiesen wurden. Die Ges. ist bei der A.-G. Konzertgarten und der Inn-A.-G. (Zum Prälaten) in mit Aktienbesitz beteiligt. Die Beteilig. an der Inn-A.-G. „ 1899/1900–1903/1904 an 17, 22, 20, 23, 29 % Div. Bierabsatz 1886/87–1903/1904: 58 042, 70670, 90 002, 100 618, 109 458, 129 440 140 545, 1 46 980, 156 785, 181 815, 188 136, 190 507, 185 699, 195 255 5, 201 364, 188 873, 191 586, 197 794 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 5400 Inh.-Aktien (Nr. 1–5400) à M. 300 und 1380 Nam.-Aktien (Nr. 5401–6780) à M. 1000. Urspr. M. 1 620 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 17. Jan. 1893 um M. 600 000 (angeboten zu 162 %) und lt. G.-V.-B. vom 16. Nov. 1897 um M. 780 000 durch Ausgabe von 780 Nam.-Aktien, welche den Aktionären zu 166 % angeboten wurden. Hypotheken: M. 3 000 000, wovon M. 2 000 000 auf Schöneberger Grundstück, verz. zu 4 % und mit 2 % amort. u. M. 1 000 000 auf Lichtenrade, mit 4½ % verz. u. mit 3 % amort.