1246 Brauereien. Diese Hypoth. gehören der Preuss. Central-Bodenkredit-A.-G. Amortisiert bis 30./9. 1904 M. 602 970. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je M. 100 Kapital = 1 St. Zur Teilnahme an der G.-V. sind alle Aktionäre berechtigt, stimmberechtigt aber nur diejenigen, welche ihre Aktien mindestens 3 Monate vorher in den Büchern der Ges. auf ihren Namen haben einschreiben lassen. Nur solche Aktionäre können auch ausserordentliche G.-V. beantragen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (neben M. 10 000 fester Jahresvergütung), bis 8 % vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. soweit nicht die G.-V. Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück Schöneberg 942 733, Gebäude do. 1 900 301, Grundstück Königshöhe, Freienwalde 26 000, Mälzerei u. Niederlage Lichtenrade 868 769, Brauerei-Inventar 65 228. Masch. Schöneberg 101 463, Transportfastage 51 490, Pferde u. Wagen 162 158, Lagerfastage 145 652, Kühlanlage 77 637, elektr. Beleuchtung Schöneberg 24 382, pneumat. Mälzerei 15 629, Restaurationsinventar u. Ausschanklokale 56 400, Abteil. Syphon- bier 5000, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 767 177, Kassa 23 823, Effekten 564 600, aussteh. Forder. 375 106, eigene Hypoth. u. Debit. 1 862 405, Assekuranz 10 880. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 2 397 030, do. Zs.-Kto 48 125, Lombardkto 291 178, R.-F. 787 880, Kaution 14 868,. Kredit. 427 066, Guth. der Kundschaft u. Spareinlagen 654 470, Arb.- Wohlf. 15 000, Div. 360 000, do. alte 1010, Tant. an A.-R. 21 006, do. an Dir. u. Beamte 22 407, Vortrag 6797. Sa. M. 8 046 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 294 112, do. auf Innaktien 17 700, do. a. Debit. 25 713, Handl.-Unk. 188 318, Feuer- u. Unfallversich. 9163, Arb.-Wohlf. 32 371, Betriebs- Unk. 336 392, Reparat. 66 165, Hypoth.-Zs. 122 500, Gewinn 410 211. – Kredit: Vortrag 10 122, Bier 1 417 190, Pacht u. Miete 2489, Überschuss an Zs. u. Div. 72 845. Sa. M. 1 50 647. Kurs Ende 1887–1904: 147, 218, 310, 226, 178, 198, 188, 207, 220.50, 225.75, 202, 200.25, 189.75, 176.25, 169.75, 166.80, 190, 230 %. Notiert in Berlin. Auf Namen umgeschriebene Aktien sind nur dann lieferbar, wenn dieselben von der Dir. wieder auf den Inhaber gestellt sind und wenn sämtliche Blankogiros, auch die durchstrichenen, den Cessionsstempel tragen. Neue Aktien sind gleich den alten Aktien lieferbar. Dividenden 1886/87–1903/1904: 7, 10, 12, 12, 10, 10, 12, %, 10, 12 12, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 12 % Conß. Ver, t) Direktion: Max Fincke. Aufsichtsrat: (3–5)Vors. Dr. M. Heckscher, Bankier J. Treuherz, Dir. Ad. Babich, Osk. Lange, Alb. Heimann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Bierbrauereigesellschaft Schwabach, A.-G. vorm. Joh. Forster in Schwabach bei Nürnberg. Gegründet: 6./12. mit Nachtrag v. 27./12. 1899, eingetr. 28./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von Joh. Forster die ihm gehörige Bierbrauerei und Malz- fabrik samt Wirtschaftsanwesen für M. 643 162. – Bierabsatz 1899/1900–1903/1904: 25 308, 24 525, 23 304, 22 541, 23 540 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 357 081 auf Brauerei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Diy., eine etwaige Quote bis zu 20 % an Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung eines Fixums von M. 3000, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 454 893, Masch. 149 829, Mobil. u. Utensil. 31 693, Lagerfässer u. Gärbottiche 32 040, Transportfässer 17 589, elektr. Beleucht. 16 648, Fuhrpark 12 419, Eisenbahnwaggons 3681, Vorräte 73 253, Assekuranz 693, Kassa 6589, Debit. u. hypoth. Darlehen 192 431. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 357 081, do. Zs.-Kto 1625, Ararial- u. Lokalmalzaufschlag 23 864, Steuern 1260, R.-F. 7389 (Rückl. 914,, Accepte 54 241, Kredit. 38 072, Tant. 4600, Vortrag 3628. Sa. M. 991 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Hefe 118 959, Betriebs-Unk. 46 158. Salär u. Löhne 46 309, Ararial- u. Lokalmalzaufschlag 58 276, Reparat. u. Unterhalt 12 266, Handl.-Unk. 30 541, Zs. 2452, Hypoth.-Zs. 14 337, Pacht u. Mieten 1528. Abschreib. 26 017, Gewinn 9142. – Kredit: Vortrag 640, Bier 348 596, Nebenprodukte 16 755. Sa. M. 365 992, Dividenden 1899/1900–1903 1904: 5, 4, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Forster, Clemens Avril. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Jos. Fensterer, Stellv. Fabrikbes. Herm. Jung, Schwabach; Komm.-Rat Max Weinschenk, Bankier Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Rentier Hans Ott, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Regensburg: H. Thalmessinger & Co. 2 3 = 7― R ― = 0 Brauerei zum Zähringer Löwen in Schwetzingen. Gegründet: 3./12. 1888. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Die Firma lautete bis 1./10. 1894 „Actien-Ges. zum Wilden Mann, vorm. J. G. Seitzé. Übernahmepreis M. 478 000. Auch Mälzerei u. Sprit-, Branntwein-, Essig-, Kunst- u. Presshefefabrikation. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl.