Brauereien. 1247 Kapital: M. 500 000, u. zwar M. 100 000 in 100 abgest. St.-Aktien u. M. 400 000 in 400 Prior.- Aktien à M. 1000. Die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div. Urspr. M. 600 000, wurde lt. G.-V. v. 26./2. 1891 auf M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 30./7. 1894 auf M. 100 000 herabgesetzt. Gleich- zeitig wurden 400 Prior.-Aktien à M. 1000 al pari begeben. Hypothek: M. 350 000; ferner M. 436 030 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div. an die Vorz.-Aktien, sodann die statutenm. Tant., dann 2 % Div. an die St.-Aktien, vom Rest Super-Div. an die St.-Aktien, ½ an die Prior.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Brauereigebäude einschl. Wirtschaftsanwesen zum wilden Mann, Dreikönigstr. 9, Wildemannstr. 21 u. 23 343 672, Masch. 53 397, Kühlanlage 22 934, elektr. Beleucht. 5773, Fastagen 33 693, Fuhrpark 25 788, Brauerei-Utensil. 10 712, Wirtschafts- Mobil. 22 041, Immobil. Neubau 5333, Wirtschaftshäuser abzügl. 436 030 Hypoth., bleibt 186 775, Debit. 95 453, Ausstände gegen Sicherheit 542 904, Kassa 8338, Vorräte 88 927. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 350 000, R.-F. 97 780 (Rückl. 1709), Ern.-F. 155 870, Dubiose 10 071 (Rückl. 10 000), Kredit. 303 378. Tant. 2520, Div. 22 000, Vortrag 4126. Sa. M. 1 445 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil.- u. Mobil.-Unterhalt. 5332, Steuern u. Assekuranz 16 667, Unk. 38 650, Dekort u. Vergüt. 7319, Diskont u. Zs. 934, Abschreib. 29 837, Reingewinn 40 345. – Kredit: Vortrag 6166, Bier 132 931. Sa. M. 139 097. Dividenden: St.-Aktien 1889/90– 1903/1904: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4. 4, 4, 33 5 4 2 % Prior.-Aktien 1894/95–1903/1904: 0, 0, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 7, 5 %. Coup. Verfj.: Ü(K .) Direktion: Paul Wollmann. Prokurist: Aug. Henning. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Bank-Oberinspektor Jul. Gold- schmidt. Ludwigshafen: Rechtsanwalt G. Selb, Dr. Hans Bräuninger, Ph. Trittler, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank u. deren Filialen. Ritterbrauerei Actien-Gesellschaft in Schwetzingen. Gegründet: 1./9. 1881 unter der Firma „Schwetzinger A.-G. für Bierbrauerei und Hefe- fabrikation“. 30./1. 1897 in jetzige Firma geänd. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Auch Mälzerei u. Wirtschaftsbetrieb. Die Ges. besitzt je eine Wirtschaft in Schwetzingen, Karlsruhe, Eppelheim, 2 in Ludwigshafen u. 4 in Mannheim. Bierabsatz ca. 27 000 hl jährl. Anfang Sept. 1902 wurde die Ges. von einer Kesselexplosion betroffen. An Versich. Belde- erhielt die Ges. M. 75 756 (⅝% des Gebäudeschadens = M. 5409 wurden von der staatl. Gebäude- Versich.-Anstalt nicht ersetzt), dagegen erforderten die Neubauten einschl. der 1902 errichteten Eis- u. Kühlanlage zus. M. 253 319, der Ersatz für beschädigte alte Bestände M. 17 110. Die Bilanz pro 1902/1903 wiess M. 96 833, die pro 1903/1904 M. 16 377, zus. M. 113 210 Fehlbetrag auf, wovon M. 31 885 aus dem R.-F. Deckung fanden, der Rest von M. 81 325 vorgetragen wurde. Die 1903 Taxe der Brauereianlage ausser Fuhrwerk und Transportfastage beträgt M. 810 000. Kapital: M. 800 000, und zwar M. 300 000 in 1500 St.-Aktien à M. 200 und M. 500 000 in 500 Prior.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 750 000 in St.-Aktien à M. 500 wurde 1892 zur Deckung der Unterbilanz auf M. 300 000 herabgesetzt durch Ab- stempelung der St.-Aktien auf M. 200. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. Jan. 1897 durch Aus- gabe von M. 500 000 Prior.-Aktien. Bezugsrecht al pari v. 23. Febr. bis 23. März 1897. Anle he: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1885 à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./10. Ende Aug. 1904 noch in Umlauf M. 89 000. Zahlst.: Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Nicht notiert. Hypotheken (Stand am 31./8. 1904): M. 577 092 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Prior.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 5 % an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tant., 10 % 1 ant. an A.-R. (mind. an jedes Mitglied eine feste Vergütung von M. 500), ferner 5.–25 6 zum Spec.-R.-F.; Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. davon auf die Prior.-Aktien und ⅝ auf die St. Aklien Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Immobil. (Brauereianlage u. 8 Wirtsanwesen 1 249 583, Masch. 163 158, Fastagen 35 237, Bierwaggons 752, Fuhrwerk 28 406, Mobil.-, Wirtsch.- u. Brauerei-Einricht. 44 731, Rohprodukte 25 668, Bier 43 680, Material. 8077, Kassa 993, Debit. 146 981, Verlust 113 211. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 89 000, do. Zs.-Kto 1854, Hypoth. auf Wirtsanwesen 577 092, do. Zs.-Kto 3935, alte Div. 20), R.-F. 26 673, Spec.-R.-F. 5212, Kredit., Bankschuld u. Kaut. 356 512. Sa. M. 1 860 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96 833, Malz, Hopfen, Malzsteuer u. Löhne 223 484, Material., Kohlen, Eis, Flaschenverlust 28 203, Fuhrwerkbetrieb 17 183, Steuern 5916, Betriebs- Unk., Versic Rh. etc. 18 654. Gehälter, Handl.-Unk., Reisespesen, Bank-Zs., Tant. an A.-R. 45 345, Wirtschaftsmieten u. Unk. auf eigene Häuser 73 894, Verbrauchssteuer 5929, Abschreib. 37 379, do. auf Debit. 4094. – Kr edit: Bier, Trebern, Steuerrüc kvergüt. 443 7025 Verlust 113 211. Sa. M. 556 913. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1904: 75, 76, 81.50, 88, 45, 35, 20, –, –, –, 86.60, 88, 70, 70, 69.50, 60, –, 25, 23 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: St.-Aktien 1885/86–1894/95: 0; 1895/96–1903/1904: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 0 %; Prior.-Aktien 1896/97–1903/1904: 6, 6, 6, 6, 5, 0, 0, 0 %. Coup. Malf 5 % (K.) ――――――――――,――――§―――――――