Brauereien. 1249 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst. u. Beamte, dann Div. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 318 065, Grundstück u. div. Restaurants 165 101, Masch. 54 065, Geräte u. Utensil. 4563, Mobil. u. Wirtschaftsgeräte 7574, Fässer u. Bottiche 23 371, Geschirre u. Pferde 6798, Flaschen 75, Kassa u. Wechsel 1313, Debit. 47 565, Hypoth. 22 389, Bier, Hopfen 22 802, Betriebs- u. Feuerungsmaterial 5720, Verlust 138 889. – Passiva: A.-K. 208 000, Anleihe I u. II 245 000, do. Zs.-Kto 2210, Accepte 160 499, Kaut.-Kto 3200, alte Div. 1020, Hypoth. 143 270, Kredit. 55 093. Sa. M. 818 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 109 081, Abschreib. a. Debit. 2858, Hopfen, Malz etc. 54 616, Biersteuer 10 842, Betriebs- u. Handl.-Unk. 79 495, Abschreib. 17 150. – Kredit: Bier, 122 032, Abfälle u. Pacht 13 122, Verlust v. 1901/1902 109 081, Zugang 190 920 1903 29 808. Sa. M. 274 044. Dividenden 1897/98–1902/1903: 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Hezzg Delphendahl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Ruprecht, Stellv. Kaufm. Franz Frommann. Aktienbrauerei Simmerberg in Simmerberg, Station Röthenbach bei Lindau. Gegründet: 30./7. 1897, eingetr. 25./2. 1898. Letzte Statutänd. 2./12. 1899. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Eörb der unter der Firma E. König, Brauerei Simmerberg be- triebenen Bierbrauerei, auch Herstellung von Malz. Bierabsatz 1897/98–1903/1904: 31 035 (14 Mon.), 26 803, 27 148, 27 210, 27795, 20 762, 29 920 Hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 322 750 auf Brauerei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss jedoch abzügl. etwaiger weiterer Abschreib. und Rücklagen, 15 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. 491 207, Masch. 247 896, Inventar 27 927, Fässer 81 386, Gespanne 36 090, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 126 864, Bierguth. 92 640, Debit. 48 861, Hypoth.-Darlehen 391 066, Kassa 12 567. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 322 750, Kaut. u. div. Kredit. 234 710, Unk.-Vortragskto 2230, Malzaufschlag 22 786, Amort. 167 949, Super-Amort. 23 515, R.-F. 20 916 (Rückl. 3542), Spec.-R.-F. 8000, Delkr.-R. F. 16 445 (Rückl. 15 000), Abschreib. 23 735, Div. 39 000, Tant. 6578, Vortrag 17 891. Sa. M. 1 556 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerung 20 334, 0 Malzaufschlag 77 253, Eiskosten 1000, Personalkosten 70 352, Reparat. 25 675, Material. 6936, Küferei 2953 Steuerschuld 13 176, Zs. 11 081, Futter 13 260, Handl.-u. Betriebs-Unk. 18 181, Abschreib. 23 735, Gewinn 82 012. – Kredit: Vortrag 11 1365 Bier 335 985, Treber 15 969, Beleucht. 601, Brauereiabfälle 1841. Pacht 400. Sa. M. 365 954. Dividenden 1897/98–1903/1904: 7 % p. r. t., 7, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Joh. Rohrmoser. Aasek (3–7) Vors,. Bankier Angelo Wassermann, Major a. D. Franz Wallner, Bamberg; Gutsbes. B. König, Simmerberg; Ed. Weil, Stuttgart; Gutsbesitzer Josef Kolb, Röthenbach; Bürgermeister Schneider, Hergensweiler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Aktien-Bierbrauerei Soltau in Soltau, Hannover. Gegründet: 18./8. 1900; 22./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Errichtung u. Betrieb einer Bierbrauerei. Der Vertrieb im ersten Geschäftsjahr 1900/1901 hat nur 20 Tage gewährt. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 1000, 240 Aktien à M. 500 u. 100 Aktien à M. 300. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 196 871, Masch. u. Inventar 74 081, Fässer u. Flaschen 40 076, Pferde u. Wagen 7010, Debit. inkl. Bankguth. u. Kassa 173 338, Versich. 726, Bier u. Rohmaterial. 27 506. – Passiva: A.-K. 300 000. Hypoth. 50 000, Oblig. 79 000, do. Zs.-Kto 1580, R.-F. 2951, Extra-R.-F. 4000, Kredit. 61 718, Div. 18 000, Tant. 231 2, Vortrag 49. Sa. M. 519 611. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen- u. Brausteuer 71 343. Gen.-Unk. 50 688, Abschreib. 16 135, Reingewinn 25 688. – Kredit: Vortrag 157, Bier, .2s. 163 697, Sa. M. 163 854. Dividenden 1900/19011903/1901: 0, 4, 4½, %0 Vorstand: Rich. Gielis, Carl Cohrs. Aufsichtsrat: Ed. a Springhorn, Sparkassenrendant Herm. Johrs, Wilh. Meyer. Soltau; Menke-Drewes, Messhausen. Zahlstelle: Soltau: Spar- u. Darlehens-Verein. Haudbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905, II. 79