Brauereien. 1251 Kapital: M. 2 300 000 in 2000 Aktien à M. 500 und 1300 Aktien à M. 1000. Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Zeichner der Aktien I. Em. ein Bezugsvorrecht. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Erhöhungen fanden statt 1887 um M. 200 000 (zu 120 %), 1888 um M. 600 000. Die ersten Zeichner übernahmen letzteren Betrag zu 125 % und gewährten ihrerseits- den Aktionären ein Bezugsrecht zu 130 %, ferner 1894 um M. 500 000 (begeben zu 103 %), Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Hyp.-Oblig. von 1890, rückz. zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500 auf Namen des Bankhauses Bass & Herz in Frankf. a. M., übertragbar durch Cession oder Indossament. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1893 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./10.; kann beliebig verstärkt, auch mit 3 monat. Frist ge- kündigt werden. Sicherheit: Eintrag zur I. Stelle auf Immobil. nebst allen Einrichtungen u. Zubehörungen (taxiert zu M. 2 375 541) zu gunsten der Firma Bass & Herz. Zahlst.: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank: Neustadt a. H.: Fil. d. Pfälz. Bank vorm. L. Dacqué. In Umlauf 1. 10. 1904 noch M. 790 500. Kurs Ende 1893–1904; 101, 105.50, 106, 106.90, 106, 104.30, 104.80, 103.50, 103.30, 105.50, 104.80, 106 %. Notiert in Frankf. a. M. Hypotheken: M. 181 965 auf Wirtschaftsanwesen, verzinslich zu 4 % (am 30. 9. 1904). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 – 2 St. vewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 1 344 595, Wirtschaftshäuser u. Eiskeller 328 236, Masch. 187 826, Eis- u. Kälteerzeugungsanlage 129 256, elektr. Beleucht.-Anlage 19 805, Mobil. 7602, Brauereigeräte 37 685, Fuhrpark 89 555, Fastagen 188 050, Wirtschafts- geräte 118 595, Kassa 6856, Wechsel 4326, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 651 302, Bier- Debit. 676 296. Restkaufschillinge 110 081, Darlehen u. Guth. gegen Sicherheit 884 049. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Partial-Oblig. 790 500, Hypoth. 181 965, R.-F. 230 000, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 30 000, Kredit. 808 269, Malzsteuer 90 937, Div. 138 000, do. alte 180, ausserord. Abschreib. 28 594, Tant. u. Grat. 35 176, Vortrag 49 494. Sa. M. 4 784 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 526 687, Hopfen 87 364, Betriebs-Unk. 90 153, Brenn- u. Beleucht.-Material. 87 583, Handl.-Unk. 21 462, Steuern u. Assekuranz 304 166, Pech 3770, Gehälter 51 275, Löhne 173 889, Fouragen 44 469, Unterhalt. 43 673, Eisfabrikation u. Kellerkühlung 36 186, Zs. u. Provis. 40 634, Natureis 42 054, Abschreib. 103 567, Dubiose 11 849, Gewinn 252 264. – Kredit: Vortrag 20 686, Bier 1 824 510, Malztreber 63 101, Malzkeime 10 718, Hefe 2030. Sa. M. 1 921 045. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1891–1904: 93.50, 103, 106.50, 123.80, 129.80, 125, 106.80, 106, 110, 104.50, 99, 101, 109.50, 108.30 %. – In München Ende 1888–98: 130.50, 130, 112.80, 94. 102.80, 106.40, 125, 129.80, 125, –, – %. (Seit 2./12. 1899 Notierung eingestellt.) –— In Mannheim Ende 1896–1904: 125, 106.80, 104.75, 110, 106, 100, 105, 109.50, 108.30 %. Dividenden 1886/87–1903/1904: 8, 8, 8, 5, 3, 6, 7, 7, 7, 7, 5, 3, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Eberhardt, Victor Wagner; Stellv. Max Preu. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Alfr. Weinschenk; Stellv. Rud. Dacqué, Frankf. a. M.; Wilh. Hauser, Adolf Gérard, Speyer; Rechtsanw. H. David, Frankenthal. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; München: Bayer. Vereinsbank: Neustadt a. H.: Filiale der Pfälz. Bank vorm. L. Dacquest. Brauereigesellschaft zur Sonne vormals H. Weltz in Speyer a. Rh. Gegründet: 2./5. 1889. Übernahmepreis M. 1 192 819. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 4./11. 1899. 1903 Übernahme zweier Wirtschaftshäuser in Mannheim. Bierabsatz 1897/98–1903/1904: 45 538, 47 590, 45 389, 41 133, 40 768, 38 402, 39 327 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 125 728 auf der Brauerei, M. 130 434 auf Wirtschaftsanwesen (am 30./9. 1904). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R. (höchstens M. 3000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil.: Brauerei 822 581, Wirtsch.-Anwesen 188 967, Kälteerzeug.-Anlage 89 549, Masch. u. Brauereieinricht. 137 143, elektr. Beleucht. 100, Fastagen 71 333. Wirtschaftseinricht. 54 562, Fuhrpark 41 984, Mobil. 100, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 100 754, Debit. 126 442, Darlehen 212 239, Kassa 8478. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 256 162, R.-F. 100 000, Unterst.-F. 11 737, Kaut. 95 032, nicht verfall. Malzsteuer 28 712, Kredit. 292 292, Div. 50 000, do. alte 180, Tant. 3696, Vortrag 16 423. Sa. M. 1 854 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Malzaufschlag 292 234, Gehälter u. Löhne 102 821, allg. Unk. 45 624, Kohlen 27 676, Fourage 20 177, Eis 6701. Steuern u. Versich. 17 887, Zs. u. Provis. 15 849, Abschreib. 43 679, Dubiose 10 292, Gewinn 70 120. – Kredit: Vortrag 20 026, Bier 608 401, Malztreber 24 637. Sa. M. 653 065. 79* ―