1252 Brauereien. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1891–1904: 112.30, 114, 116.80, 134, 138.50, 140.80, 142.70, 143, 155, 140, 129, 123, 110, 102 %. Aufgelegt am 24./5 1889 zu 126. 50 %. — In Mannheim Ende 1896–1904; 140.80, 142.70, 143, 155, 149.50, 129, 125 110, 102 %. Dividenden 1889/90—– 1903/1904: ― 7½, .. ―., 7½, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinrich Weltz. Bevollmächtigter: G. Brech. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ludw. Weltz, Potsdam; Komm.-Rat Carl Schalk, Speyer; Gen.-Konsul S. Hartogensis. Mannheim; Bernh. Kahn, Heidelberg; Rentner Carl Helmholz, Potsdam; Fabrikant Aug. Hess, Rechtsanwalt Herm. Vollmer, Speyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Speyer: Gewerbebank; Frankf. a. M.: Kahn & Cie.; Mannheim: Rheinische Creditbank und deren Filialen. Speyerer Brauhaus vorm. Gebr. Schultz. Act.-Ges. in Speyer a. Rh. Gegründet: 1./4. 1892; eingetragen 27./5. 1892. Übernahmepreis M. 797 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 21./11. 1899. 1899–1901 fanden grosse Erweiterungs- bauten statt, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 400 000 erhöht wurde (s. unten). Grösse der Liegenschaften samt Zubehör ca. 11 753 qm. Bierabsatz 1896/97– 1903/1904: 32 111, 38 198, 46 719, 50 024, 53 019, 51 973, 48 000, 46 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 21. Nov. 1899 um M. 400 000 auf jetzigen Stand. Auf M. 530 000 Aktien Nr. 1–530 wurde zur Sanierung 1897 eine Aufzahlung von 20 % geleistet. Hypotheken: M. 406 189 auf Wirtschaftsanwesen (Ende Sept. 1904). Hypothek.-Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. A (Nr. 1–600) à M. 1000, Lit. B (Nr. 601–1200) à M. 500, auf Namen der Rhein. Creditbank in Mannheim als Pfandhalterin u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 in längstens 30 Jahren durch jähri. Ausl. im Okt. (zuerst 1912) auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit mind. 3 monat. Frist ab 1912 vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Kautions-Hypoth. von M. 918 000 auf den obengenannten Liegen- schaften der Ges. sSsamt Zubehör (Taxwert Jquli 1902 M. 1 675 770) zu gunsten der Pfandhalterin. Die Anleihe diente zur Rückzahl. von M. 469 912 Hypoth., Erweiterung der Anlagen und Stärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. s. unten. Kurs in Mannheim Ende 1903–1904: 102.50, 102.80 %. Zugel. Jan. 1903; erster Kurs 2. 1903: 101 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 6000 fester Vergütung), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil.: Brauereianwesen u. Wohnhaus 732 588, Wirtschaftsanwesen 725 813, Masch. u. Brauereieinricht. 334 159, Fastagen 107 869, Wirtschafts- geräte 69 979, Fuhrpark 47 033, Mobil. 2314, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 188 670, Aus- stände bei Bierkunden 98 779, Darlehen, Restkaufschillinge auf verkaufte Häuser, voraus- bezahlte Mieten u. Versich., Vorlagen auf Inventare 679 540, Disagio 38 235, Kassa 8519. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 900 000, do. Zs.-Kto 19 485, Kredit. einschl. Malzsteuer 325 102, Hypoth. auf Wirtsch.-Anwesen 406 189, Kaut.-Kto 38 930, R.-F. 50 084 (Rückl. 3729), Delkr.- Kto 30.000, (Rückl. 20 000), Div. 48 000, do. alte 70, Abschreib. auf Disagio 4248, Sonder-Ab- schreib. auf Wirtschaftsgeräte 3692, Tant. an Dir. 5363, Vortrag 2335. Sa. M. 3 033 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Malzaufschlag, Eis, Material., Gehälter u. Löhne, Betriebs- u. Handl.-Unk. 669 340 Abschreib. 59 870, Reingewinn 87 367. – Kredit: Vortrag 12 797, Bier 780 847, Malztreber 22 933. Sa. M. 816 577. Dividenden 1892/93–1903/1901: 6, 3, 0, 0, 3, 5, 7, 7, 7, 6½, 5½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ernst Pfleiderer. Prokurist: Ludw. Egenolf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. I. Resenfeld, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. Dr. R. Brosien, Mannheim; Bürgermeister Bank-Dir. Ph. Serr, Ph. Lichtenberger, Speyer; Bank-Dir. C. Funk, Benno Weil, Mannheim; Geh. Hofrat Prof. Dr. M. Haid, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Speyer: Gewerbebank; Mannheim: Rheinische Credit- bank und deren Filialen, Kommandit-Ges. Weil & Benjamin. Actienbrauerei St. Avold in St. Avold i. Lothr. Mit Zweigniederlassung in Metz. Gegründet: 31./3. 1895. Statutänd. 4./3. 1902. Bierabsatz 1897/98–1903/1904: 21 599, 27 569, 32 158, 34 092, 36 872, 40 205, 45 621 hl. Kapital: M. 1240 P0% in 5 zus. gelegten St.- u. 1235 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Div. vorweg u. werden im Falle Liquid. der Ges. zuerst befriedigt. Urspr. M. 600 000 in St. Ar tien, erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1898 um M. 400 000 in 400 St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1898, ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 ab 1./10. 1899 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere angeboten den Aktionären 4: 1 v. 22./7.–22./8. 1899 zu pari zuzügl. 2 % für Kosten, voll eingez. seit 30./9. 1899.