― ― ―― Brauereien. 1253 Zwecks Reorganis. der Ges. beschloss die G.-V. v. 4./3. 1902 Einforderung einer Zuzahl. von M. 400 auf jede St.-Aktie, wodurch sie den Vorz. Aktien ab 1./10. 1903 g leichber. geworden sind, bezw. Zus. leg. der nicht zuzahlenden St.-Aktien im Verhältnis 3: 13 wobei die so zus. gelegten Aktien St.-Aktien geblieben sind. Zur Zuzahl. erklärten sich die Besitzer von 985 St.-Aktien bereit. Dieselbe war mit M. 40 bis 30./6. 1902, der Rest von M. 360 spät. 30./9. 1903 zu entrichten. Frist zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 5./8. 1902. 15 St.-Aktien wurden 3:1 zus.gelegt; A.-K. somit jetzt wie oben. Der aus der Zuzahlung sowie aus der Zus. legung erzielte Buchgewinn wurde zu Abschreib. verwandt. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1898, davon begeben M. 349 000, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen u. Trier: Reverchon & Cie. Auf 1./10. 1904 M. 8000 ausgelost. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Tant. an Dir., alsdann 5 % Div. an Vorz.-Aktien und 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. I 631 000, do. II 80 000, Eiskeller Rombach u. Püttlingen 52 000, Eiskeller 19 000, Masch. 153 000, Kühlanlage 121 000, elektr. Anlage 22 500, Bierwaggons 5800, Fuhrpark 20 000, Pferde 26 700, Grossfastage 57 000, Kleinfastage 54 500, Mobil. 6400, Brauereigeräte 10 300, Wirtschaftsgeräte 73 000, Kassa 5665, Wechsel 10 608, Kaut. 3295, Vorräte 141 352, Wirtschalts-F. 130 897, Wirtschaftsgerätdebit. 8673, vorausbez. Mieten 27 095, Debit. 266 363. – Passiva: A.-K. 1240 000, Oblig. 349 000, do. Zs.-Kto 2640, R.-F. I 15 327 (Rückl. 2889), do. II 10 000, do. f. Mietsverluste 4099, Delkr. Kto 20 000, Kredit. 170 925, Kaut. 25 204, Accepte 26 933, Tant. an Beamte 3842, Div. an Vorz.-Aktien 49 400, Vortrag 8778. Sa. M. 1 926 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 84 830, Reingewinn 64 909. – Kredit: Vortrag 7126, Bier 142 614. Sa. M. 149 740. bividenden: St.-Aktien 1896/97–1903/1904: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0. 0 %. – Vorz.-Aktien 1899/1900–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 5 Vorstand: Alfred Doederlein, Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Helle, Mainz; Stellv. J. Deuster, A. Spangenberg, Merzig: Friedr. Robinson, Meisenheim; E. Walter, Reims. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich. Aktienbrauerei St. ..% vorm. Gebr. Mügel in St. JIohann a. Saar. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 7./4. 1900. Bierabsatz 1896=–1903: 15 800, 17 888, 22 000, 24 260, 23 066, 20 000, 22 258, ? hl. Kapital: M. 510 000 in 510 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R., Tant. an den Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Eismasch. 79 031, elektr. Lichtanlage 11 585, Immobil. 358 591, Fuhrpark 28 989, Mobil. 18 065, Fässer 38 826, Kelleranlage 16 306, Restaurations- mobil. 23 463, Flaschen 10067, Masch. 62 780, Kassa 2407, Debit. 277 03l, Vorräte 181 699. — Passiva: A.-K. 510 000, R. T. I 26 216 6, do. II 3386, Hypoth. 150 000, Delkr.-F. 6000, Kredit. 371 351, Gewinn 41 891. Sa. M. 1 108 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Betriebs- u. Handl.-Unk. 381 991, Abschreib. 53 075, Delkr.-Kto 5000, Gewinn 41 891. – Kredit: Vortrag 699, Treber 10 781, Malzkeime 1165, Bier 469 311. Sa. M. 481 958. Dividenden 1892–1903: 7, 5½, 4½, 8, 8, 8, % „, „ 6% Direktion: Rich. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Friedrich Mügel, St. Johann; Kaufm. Paul Röchling, Saarbrücken; Fabrikant Carl Vopelius, Sulzbach; Chemiker Wilh. Röchling, Hannover, Paul Mügel, Friedrichshafen. Bürgerbräu St. Johann an der 8 Saar A.-G. in St. Johann. Gegründet: 14./7. 1898. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz ca. 17 000–20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 264 000. Geschäftsjahr: : 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., nach Abzug aller besonderen Reserven, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke 91 881, Gebäude 453 958, Masch. 30 356, Fastage 14 293, Fuhrpark 2460, Pferde 5215, Brauerei- Utensil. 5470, Wirtschafts- u. Bureau- inventar 7353, Flaschen 1805, Kassa 9210, Hypoth. 338 387, Darlehen 27 526, Kaut. 238, Debit. 45 421, Vorräte 32 482, vorausbez. Prämien 1000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 264 000, Kaut. 2498, Delkr.-Kto 12 000 (Rückl. 3000), R.-F. 15 537 (Rückl. 2260), Spec.-R.-F. 29 000 (Rückl. 4000), Kredit. 200 138, Div. 30 000, Tant. 3990, Vortrag 9894. Sa. M. 1 067 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 985, Gewinn 53 145. – Kredit: Vortrag 7932, Bruttogewinn 67 198. Sa. M. 75 130.