er Brauereien. 125.5 Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Brauereianlage u. Inventar 569 255, Vorräte 77 060, Kassa 2612, Bankguth. 30 934, Wechsel 39 409, Debit. u. Darlehen 211 381. – Passiva: A.-K. 354 000, Prior.-Anleihe I 246 000, do. II 200 000, Accepte 3906, Reparat.-Res. 4000, Kredit. 19 641, Aktienumwandl.-Kto 259, nicht gehob. u. lauf. Coup.-Beträge 5875, R.-F. 25 802 (Rückl. 1561), Delkr.-Kto 21 513, Tant. 3527, Div. 24 783, Vortrag 1345. Sa. M. 930 650. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Spesen etc. 44 036, Zs. 22 375, Fahrbetrieb 20 024, Reparat. 15 977, Abschreib. 42 900, Gewinn 52 213. – Kredit: Vortrag 692, Bier- verkauf 195 833. Sa. M. 196 525. Dividenden: 1891/92–1898/99: St.-Aktien: 0 %; Prior.-Aktien: 0, 0, 0, 3, 6, 6, 6, 8 % 1899/1900– 1903/1904: Gleichber. Aktien: 4½, 5, 5, 5½, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gust. Rix. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Dankers, H. A. Borcholte, J. Becker, Aug. Steudel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stade: D. Bösch. Actien-Bierbrauerei Bürgerliches Brauhaus zu Stendal. Gegründet: 11./7. 1896, eingetr. 15./1. 1897. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Das Eta- blissement wurde 1899 bedeutend erweitert und ist zu diesem Zweck das A.-K. um M. 350 000 erhöht (s. unten). Absatz 1898/99–1903/1904: 21 500, 26 690, 29 229, 30 066, 29 018, 30 093 hl. Kapital: M. 600 000 in 340 Nam.-Aktien à M. 1000, 208 Aktien à M. 500 u. 520 Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 250 000, erhöht zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V.-B. v. 29./11. 1899 um M. 350 000 (auf M. 600 000) in neuen, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten 250 Stück à M. 1000 den Aktionären 1: 1 bis 31./12. 1899 zu 115 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./10. 1899, zahlbar in Raten von 25 % bis 1./4. 1900. Über die übrigen und über nicht bezogene Stücke verfügte der A.-R. zu 125 %. Anleihen: I. M. 300 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. – II. M. 250 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 500, Zahlst.: Stendal: F. W. Hahn. Darlehen: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest in abgerundeter Summe Super-Div., Überrest Vortrag. Sollte die G.-V. besondere Abschreib. und Rücklagen bestimmen, oder auf neue Rechnung vor- tragen, wodurch eine Verkürzung der Tant. eintritt, dann erhalten Vorst. u. A.-R. eine feste Vergütung in Höhe des Tant.-Ausfalles. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grund u. Boden 75 770, Gebäude 352 700, Masch. 143 730, elektr. Beleucht.-Anlage 12 850, Geräte u. Utensil. 32 800, Wirtschaftsinventar 15 700, Fuhrwerk 27 700, Fastagen 80 700, Flaschenbiereinricht. 12 600, Eishaus Goldbeck 7200, Debit. 40 319, Hypoth.- u. Darlehens-Debit. 622 346, Kaut. 2000, Kassa 5981, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 110 200. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. I 300 000, do. II 250 000, do. Zs.-Kto I 4027, do. II 3350, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 15 000 (Rückl. 1000), Hypoth.-Dubiosenkto 20 000 (Rückl. 3000), Pferdeversich. 6000 (Rückl. 4000), Darlehen 75 000, Accepte 17 685, Kredit. 139 436, Tant. 4262, Div. 42 000, do. alte 77, Grat. 2100, Vortrag 3657. Sa. M. 1 542 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 47 924, Betr.-Unk., Zs. etc. 140 467, Verbrauchs- gegenstände 267 714, Gewinn 60 020. – Kredit: Vortrag 3983, Bier 500 065, Treber 12 078. Sa. M. 516 126. Dividenden 1897/98–1903/1904: 6, 9, 9, 8, 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Ladewig. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rentier H. Moritz, Georg Leister, Stadtrat Heinr. Hövel, Otto Jänecke, Wilh. Riek. Stendal; Ortsvorsteher Seehaus, Ostheeren; Ortsvorsteher Vinzelberg, Belkau. Bergbrauerei, Aktiengesellschaft zu Stendal. Gegründet: 17./5. bezw. 1./6. u. 13./10. 1899, ger. eingetr. 20./10. 1899. Letzte Statutänd. 13./12. 1900. Bierabsatz 1899/1900–1903/1904: 5000, 12 000, 10 958, 12 731, 13 992 hl. Kapital: M. 300 000 in 100 Aktien à M. 1000, 270 à M. 500 u. 325 à M. 200, sämtl. auf Namen lautend u. nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 119 498. Anleihe: M. 180 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück 68 510, Gebäude 231 660, Masch. 102 920, elektr. Licht- u. Kraftanlage 8300, Vakuumgäranlage 40 940, pparate u. Utensil. 14 160, Fastagen 32 440, Flaschenbier-Einricht. 17 380, Pferde, Wagen, Geschirre 24 800, Restaur.- Inventar u. Mobil. 6340, Bierniederlage Bismarck 15 110, Kassa 5374, Wechsel 1660, Vorräte an B.er, Malz, Hopfen, Fech, Kohlen etc. 51 498, Bier- u. Waren-Debit. 33 373, Hypoth. u. Darlehens-Debit. 191 889. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 119 498, Teilschuldverschreib. 180 000, R.-F. 2238 (Rückl. 654), alte Div. 1526, Kaut. 5140, Accepte 19 334, Kredit. inkl. Bank- schulden 206 192, Div. 12 000, Vortrag 425. Sa. M. 846 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, Pech etc. 98 900, Zs., Brausteuer u. Betriebs-Unk. 98 564, Abschreib. 27 738, Reingewinn 13 079. – Kredit: Vor- trag 1150, Biererlös 231 114, Treber etc. 6018. Sa. M. 238 283. Dividenden 1899 1900–1903/1904: 0, 4, 2, 3, 4 %. Direktion: Dir. Ernst Wittig. Aufsichtsrat: Friedr. Otto Müller, Friedr. Nagel, Wilh. Stockfisch, Konr. Tegtmeyer, Arth. Weidling. Wilh. Achilles, Stendal; Fr. Mundt, Staats.