1256 Brauereien. Stettiner Bergschloss-Brauerei. Commandit-Gesellschaft auf Actien Rudolph Rückforth in Stettin. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 8./12. 1900, 11./12. 1902. Bierabsatz 1894/95–1903/1904: 89 049, 87 101, ca. 88 000, 90 374, ca. 90 000, ca. 90 000, ca. 85 000, 2, ?, ? hl. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien (Nr. 1––1500) à M. 600; hiervon Einlage des' per- sönlich haftenden Gesellschafters M. 90 000. Hypotheken: M. 283 500, Rest von M. 405 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 10 % Tant. an persönlich haftenden Gesellschafter, 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 16 078, Gebäude 722 997, Masch. u. Anlagen 71 186, Betriebsutensil., Pferde, Eisenbahnwaggons 28 720, Fastagen 27 030, Flaschen 7337, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 303 342, Aussenstände 124 334, Wechsel 6134, Effekten 11 000, Debit. einschl. 155 000 Bankguth. 565 029, Kassa 12 288. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 283 500, noch nicht abgehob. Oblig. 200, R.-F. 300 000, Extra-R.-F. 254 000, Wm. Hch. Meyer-Stiftung 2000, Rud. Rückforth-Stiftung 30 000, Tant. an d. pers. haft. Gesellschafter 12 459, Div. 108 000, Tant. an A.-R. 5250, Vortrag 69. Sa. M. 1 895 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stadtschuldbuch 289, Provinzschuldbuch 306, Konto- korrentkto 8486, Reparat. 41 016, Handl.-Unk. 41 603, Oblig.-Zs. 2207, Effekten 500, Abschreib. 75 511, Gewinn 125 779. – Kredit: Vortrag 1187, Pacht 463, Zs. 1471, Mälzerei 35 993, Bier 256 583. Sa. M. 395 699. Kurs Ende 1893–1904: 195, 185, 195, 200, 210, 200, 210, 215, 210, –, –, 210 %. Not. Stettin. Dividenden 1893/94–1903/1904: 12, 14, 15, 16¾, 16, 16, 16, 15, 15, 12, 12 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Rich. Rückforth. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ambach, Stellv. Stadtrat G. Morgenroth, Direktor Oskar Jonas. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Stettin: Wm. Schlutow. Stettiner Brauerei-Actien-Gesellschaft „Elysium' in Stettin. Gegründet: 19./5. 1871. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 bezw. 15./12. 1900. Der Grundbesitz ist 1898/99 in der Weise arrondiert, dass die Brauerei mit 170 in Front an eine festgelegte, neu zu schaffende Strasse zu liegen kommt. 1899/1900 wurde an das neue Maschinenhaus ein Anbau angeschlossen; das Anwesen Zabelsdorferstr. 42 wurde verkauft. Bierabsatz 1894/95 bis 1903/1904: 45 600, 46 490, 50 537, 57 422, 59 374, 60 434, 63 213, 58 716, 58 316, 60 615 hl. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien (Nr. 1 1500) à M. 300. Anleihe: M. 250 000 in hypoth. Schuldverschreib. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1. Okt. Ende Sept. 1904 noch in Umlauf M. 83 000. Hypotheken: M. 331 500, hiervon unkündbar M. 300 000, auf welche bis 30./9. 1903 M. 200021, amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt. bis Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., event. solche an Dir., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 120 080, Brauerei, Mälzerei, Restauration, Theater etc. 310 000, Brauerei- u. Mälzerei-Masch., Eis- u. Kühlanlage 25 000, Fastagen 8000, Pferde u. Wagen 3000, Utensil. 100, Restaurat.- u. Theater-Inventar 50, Restaurat.-Mobil. 100, Vorräte 168 009, Hypoth.-Amort. 212 522, Hypoth. 354 900, Kassa 4420, Effekten 700, Bier 166 670, Schuldbuch 293 283, Barguth. 33 017, Wechsel 45 145. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 331 500, Schuldverschreib. 83 000, R.-F. 112 500, Spec.-R.-F. 80 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 146 798 (Rückl. 10 000), Bier-Verkaufskto 52 012, Schuldbuch 291 797, Kessel-Ern.-F. 10 000, Reservebau-F. 70 000, Kellerei-Erweit-F. 10 000, Arb.-Wohlf.-F. 38 000 (Rückl. 5000), Div. 54 000, do. alte 132, Tant. 11 143, Grat. 2475, Vortrag 1639. Sa. M. 1 744 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 78 010, Gewinn 94 257. – Kredit: Vortrag 4542, Bier 165 914, Pacht u. Miete 1811. Sa. M. 172 267. Kurs Ende 1893–1904: 100, 105, 145, 175, 200, 205, 200, 208, 215, –, –, 210 %. Notiert Stettin. Dividenden 1893/94–1903/1904: 6, 7, 10, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Diederichs. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Pauly, Stellv. C. Diederichs sen., Jul. Hildebrandt, Komm.-Rat E. Brunnckow, Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin. Braumeister: J. Nitsche. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Stettiner Victoria-Brauerei Actiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 25./2. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 25./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. UÜbernahme der von der Firma Victoria-Brauerei R. Meyer betriebenen Brauerei, Mälzerei und Wirtschaftsanwesen für M. 1 039 709. Das Brauereigrundstück bildet einen zus.- hängenden Komplex von 18 073 qm in unmittelbarer Nähe der Bahnstation Neutorney. Mit der Brauerei ist eine vollständige Tennen-Mälzerei verbunden, auf welcher der gesamte Bedarf an Malz selbst hergestellt wird. Die Gebäude u. Masch. erfuhren 1899–1901 einen Zuwachs durch Neubauten von zus. M. 210 132, ausserdem wurde eine elektr. Licht- u. Kraft- ――――――― ‚‚‚‚