‚‚‚ ―― Brauereien. 1257 anlage errichtet. 1903 Erwerb der obergärigen Bierbrauerei mit Bierverlag in Schwedt a. O. für M. 93 546. Der „. ist in der Bilanz einzeln aufgeführt. In Swinemünde ist im neuen Geschäftsj. eine 2. Besitzung mit Restaurant erworben. Bierabsatz 1899/1900 –1903/1904: 25 429, 29 900, 31 700, 34 458, 38 916 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 636 912. M. 524 062 auf Brauerei, verzinsl. 2 Posten (Amort.-Hypoth.) zu 4 %, 6 Posten zu 5 %, M. 24 350 auf Grundstück Swinemünde zu 4½ u. 5 %, M. 88 500 auf Gsundspägek Schwedt zu 4 u. 5 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. 1 A. = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1500), ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück Stettin 112 750, do. Swinemünde 30 500, do. Schwedt 88 000, Gebäude 500 000, Masch. u. Apparate 203 000, elektr. Anlage 17 000 Fastagen 62 000, Eisenb. -Waggons 3200, Pferde u. Wagen 14 000, Brauerei-Utensil. 4000, Restaur.- do. 8000, Flaschenbiergeschäftseinricht. 19 000, Kassa 3446, Wechsel 3331, Schuldbuchkto 181 828, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. einschl. Schwedt 137 742. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 636 912, Schuldbuch 189 678, R.-F. 7108 (Rückl. 2216), Extra-R.-F. 18 000 (Rückl. 6000), Div. 30 000, Tant. 3793. Vortrag 2307. Sa. M. 1 387 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 3% Brausteuer, Biersteuer, Löhne, Feuerung etc. 368 665, Reparat., Handl.-Unk., Eis, Fourage ete. 88 856, Zs. 33 136, Abschreib. 71 355, do. auf Debit. 9948, Gewinn 44 316. – Kredit: Vortrag 324, Bierertrag 597 644, Malz- keime, Treber etc. 18 308. Sa. M. 616 276. Kurs Ende 1904: 112 %. Zugelassen Nov. 1904. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 0, 4, 4, 4½. 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leonh. Böhm, Ernst Meyer. Prokurist: Ernst Casten. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanwalt Franz Klütz, Bank-Dir. Carl Bernhard Brasse, Baumeister Theod. Wohlfarth, Carl Wenzel, Julius Kurz, Rob. Meyer, Stettin. Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse, Nordd. Creditanstalt. Brauerei Kronenburg vorm. b. 6. Hatt (Brasserie du Bas-Rhin) in „ i. Els. Gegründet: Im Jahre 1846, als A.-G. 1885. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher F. G. Hatt'schen Brauerei. Bierabsatz jährlich ca. 35 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1896. Die Nam.-Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % zum Vorsichts-F., Tant. an Dir. und A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke, Brauerei- u. Mälzereianwesen 497 Niederlagen u. Wirtschaften 359 800, Wirtschaftsinventar 7107, u. Geräte 177 900 Fastagen 50 770, Pferde 7200, Flaschen u. Flaschenkisten 3300, Kassa 8076, Wechsel 22 552, Bankguth. 180 472, Aktiv-Hypoth. 254 511, Darlehen gegen Schuldscheine 57 196, Ausstände für Bier, verkauftes Malz etc. 137 744. Warenvorräte 107 315. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Vorsichts-F. 140 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 539 470, Div. 70 000, Tant. u. Grat. 19 000, Vortrag 2075. Sa. M. 1 870 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 197 185, Brausteuer u. Oktroi 116 377, Gen.-Unk. 226 480, Dubiose 5325, Abschreib. 68 471, Gewinn 111 075. – Kredit: Bier u. Brauereiabfälle 704 953, Mieten 19 962. Sa. M. 724 916. Dividenden 1885/86–1903/1904: 7, 7, 7, 7½, 8, 7, 6, 6, 5, 6½, 7½, 7, ―, ――, 7 % Coup. Verj.:. 5 J. n Direktion: F. G. Hatt, Maur. Ralt Kerth. Aktienbrauerei Rettenmeyer in Stuttgart. Gegründet: 24./9. 1888. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Die Ges. übernahm von B. Retten- meyer dessen Brauereianwesen in Heslach-Stuttgart nebst Grundstücken etc. für M. 1 474 191.21. 1898 wurde zwecks Arrondierung die Weinhard'sche Brauerei in Stuttgart für M. 335 000 er- worben. Auch Mälzerei und Betrieb von Wirtschaften. 1902/1903 Bau eines neuen Sud- hauses etc. mit ca. M. 120 000 Kostenaufwand; 1902/1903 u. 1903/1904 Zugang von 2 bzw. 1 Wirtschaftsanwesen für M. 134 180 bezw. M. 25 489, verkauft 2 solche in Stuttgart für M. 94 124 bezw. 81 517. Bierabsatz 1896/97–1903/1904: 56 297, 65 945, 74 148, 73 102, 66 628, 81 952 85 062, 94 015 hl. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. 5 .. . 2 5 um M. 300000 erhöht „ zu 30%0 u. lt. G. V. v. 21.(3. um M. 400 000 M. 2 227 309 (Stand am 30./9. 1904 zu 4 u. 43 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. *