Brauereien. 1259 Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Konsul Dr. G. Doertenbach, Gen.-Konsul Max Doertenbach, Osk. Fischer, Ad. Höfer, Ed. Weil, Carl Wulle, Stuttgart; Dir. Konsul Arth. Siebert, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., Württemb. Landesbank; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Stuttgarter Brauerei-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 15./3. 1873. Übernommen wurde s. Z. die G. Zimmermann'sche Brauerei. Die G.-V. v. 17./10. 1904 beschloss, behufs Verschmelzungen mit der Württemberg.-Hohen- zollernschen Brauerei-Ges., A.-G. in Stuttgart (s. diese Firma S. 1261) das Vermögen der Stuttgarter Brauerei-Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. mit allen Rechten u. Verbindlichkeiten an jene andere Ges. gegen Gewährung von 532 neu ausgegebenen Aktien der Hohenzollernschen Brauerei à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./10. 1904 zu übertragen. Die Zus. legung beider Betriebe fand ab 1./1. 1905 statt. Ob noch eine Bilanz per 30./9. 1904 zur Veröffentlichung kommt, lassen die Bekanntmachungen der Ges. nicht erkennen. Kapital: M. 1 498 800, hiervon M. 449 400 in 1498 Prior.-Aktien à M. 300 u. M. 1 049 400 in 1998 St.-Aktien à M. 300 und 375 St.-Aktien à M. 1200. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 6 % Vorz.-Div., jedoch ohne Nachzahlung etwaiger Ausfälle. 1882 wurde das A.-K. von M. 1 200 000 auf M. 1 050 000 herabgesetzt, alsdann lt. G.-V. v. 15./6. 1898 erhöht um M. 450 000 (auf M. 1 500 000) in 375 St.-Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./10. 1897, angeboten M. 140 000 den Aktionären bis 3./8. 1898 zu 115 % in der Weise, dass auf M. 9000 alte (Prior.- oder St.-) Aktien eine neue kam. Die G.-V. v. 17./10. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 498 800 durch Amort. von je 2 St.- u. Prior.-Aktien à M. 300. Beim Umtausch der Aktien gegen solche der Württemberg.-Hohenzollernschen Brauerei (Frist bis 31./3. 1905) entfielen auf je M. 3300 St.- u. je M. 2100 Vorz.-Aktien je M. 1200 Aktien jener andern Ges. Anleihe: M. 718 600 in 4 % Oblig. von 1887, Stücke Lit. A–0 à M. 1000, 500, 200. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1888 bis längstens 1912 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./S.; kann ab 1892 verstärkt oder mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Zahlst.: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Noch in Umlauf 30./9. 1904 M. 312 081. Kurs Stuttgart Ende 1896–1904: 100, 100.25, 100.25, 99.50, 98, 98, 100, 99.50, 100 %. – Ferneres Anlehen M. 550 000. Hypotheken: M. 1 646 392 auf Wirtschaften; ferner M. 397 000 Hyp.-Darlehen. aufgenommen 1899/1900 bezw. M. 157 000 1901/1902, rückzahlb. in 25 J.; getilgt 1902/1903 M. 27 429, Rest demnach 30./9. 1903 M. 369 571. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Kurs: In Stuttgart Ende 1896–1904: St.-Aktien: 125, 125, 116.50, 107, 95, –, 87, 68, 66 %; Prior.-Aktien: 135, 135, 132, 117, 98, –, 100, 100, 103 %. – In Frankf. a. M. Ende 1898–1904: St.-Aktien: 116.30, 106.70, 95, 75, 87, 64, 66 %. Eingeführt 5./9. 1898 durch Deutsche Vereinsbank; Voranmeldekurs: 119 %. Dividenden 1886/87–1902/1903: St.-Aktien: 9, 8, 7, 5, 5, 7, 7, 5, 6, 7, 7, 7, 5, 4, 0, 3, 0 %; Prio Akfisu 10, 9 8, 6 6„ 8 8 6, 8 6. 90 6 6 % Goup. Venß .(K) Direktion: Wilh. Arnold, Johs. Gminder. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Koerner, Komm.-Rat Paul Zilling, Privatier Otto Körner, L. Lauterwald, L. Kizenberger, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Tivoli-Brauerei in Stuttgart. Gegründet: 22./8. 1885. Letzte Statutänd. 8./1. 1900. Übernahme der ehemals Fr. Bar- dili'schen Bierbrauerei u. Wirtsch.-Anwesen für M. 1 500 000. 1903/1904 wurde 1 Wirtsch.- Anwesen für ca. M. 106 224 erworben, dagegen 2 Anwesen für M. 200 000 verkauft. Bierabsatz 1896/97–1903/1904: 87 780, 93 818, 92 257, 95 383, 85 056, 100 361, 96 758, 105 175 hl. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000, und zwar in 700 Aktien Ser. A (Nr. 1–700), 700 Aktien Ser. B (Nr. 1–700) und 600 Aktien Ser. C (Nr. 1–600). Urspr. A.-K. M. 1 100 000 in 550 St.-Aktien und 550 Prior.-Aktien, erhöht 1887 auf M. 1 400 000 durch Ausgabe von 150 St.-Aktien und 150 Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 23. Nov. 1896 beschloss Erhöhung um M. 600 000 durch Ausgabe von 600 Aktien à M. 1000 mit der Massgabe, dass die St.- und Prior.-Aktien künftighin gleichgestellt sein sollen. Hypothekar-Anleihe: M. 735 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890. Stücke Lit. A–0C à M. 1000 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 in längstens 30 J. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; kann ab 1./1. 1900 verstärkt, auch ganz mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Zahlst.: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. In Umlauf Ende Sept. 1904 noch M. 596 400. Kurs in Stuttgart Ende 1896–1904: 101, 100.25, 100.25, 99.50, 98, 99, 100, 99.50, 100 %. Hypotheken: M. 2 438 426 (ult. Sept. 1904). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil.: Brauerei 1 467 873, sonst. Anwesen 2 934 917, Fastagen 124 550, Geräte 248 415, Masch. 282 260, Fuhrwesen 59 116, Hypoth. 488 413, Zieler- –