Brauereien. 1261 genommen beim Württemberg. Kreditverein in Stuttgart, rückzahlbar ab 1895 bezw. 1897 in 50 Jahren; M. 233 533 in 4 % bezw. 4 %, Zielerhypoth., rückzahlbar in jährl. Raten von M. 350 bis M. 2000 bis 1928; M. 248 980 feste 3/ %, 4 % und 4½ % Hypoth. mit bezw. ½jähriger Kündigung. Die gesamten Hypotheken betrugen am 30. Sept. 1904 M. 2 580 828. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: März, gew. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., 15 % für vertragsm. Tant. an Vorst. u. Remunerationen an Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. I (Brauerei) 2 261 741, do. II (Wirtsanwesen) 2 239 188, Masch.- u. Betriebseinricht. 562 887, Fastagen 109 757, Fuhrwesen u. Gespanne 51 916. Festbauten u. Inventar 6814, Mobil. 58 444, Flaschen 15 556, Flaschenbier-Einricht. 13 301, Wirtschaftsinventar 36 955, Kassa 16 013, Effekten u. Anteilscheine 20 818, Bier-Debit. 139 909, Hypoth. u. Schuldscheindarlehen 282 444, verschied. Debit. 9971, Württemb. Credit-Verein (Res.) 437, Wechsel 965, Vorräte 273 272, Verlust 308 656. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hypoth. 2 580 828, Kaut. 15 724, Accepte 163 373, Kredit. einschl. Bankschulden u. rückst. lal 1 308 591, alte Div. 90, Delkr.-Kto 8027, Immobil.-Res. 86 128, ausserord. Abschreib. 460 Sa. M. 6 409 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 224 092, Gerste, Malz, Hopfen 297 315, Gen.-Unk. 706 396, Reparat. 33 377, Abschreib. 110 021, do. ausserord. 46 000. – Kredit: Er- trägnisse aus Bier u. Nebenprodukte 1 044 259, Miete u. Pachteinnahmen 59 763, Gewinn an Immobil. 4523, Verlust 308 656. Sa. M. 1 417 201. Kurs: In Stuttgart Ende 1896–1904: 111, 116, 108.30, 100, 66, 40, 36, 24, 20. 25 %. Aufgel. 2./6. 1896 zu 110.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1898–1904: 108.50, 99.90, 68, 38.50, 36.80, 25, 18 %. Aufgelegt im April 1898 zu 115.75 %. Dividenden: 1892/93 (17 Mon.): 5¾0 % p. r. t. = M. 75 pro Aktie; 1893/94–1903/1904: 5, 6 6, 6, 6, ,„ 0, 0, 0, 0 % Cenp. Verj.: 4 J n. F. Direktion: Oskar Bachner, Walther Brimmer. Prokurist: Ferd. Lindenmeyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. H. Häussler, Oscar Fischer, Ernst Stapf, Ed. Weil, Stuttgart; Friedr. Weil, Ad. Lenz, Tübingen: Bank-Dir. F. Thorwart, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Landesbank: Tübingen: M. J. Weil & Söhne; Frankf. a. M.: Dresdner Bank.* Württembergisch-Hohenzollern sche Brauereigesellschaft in Stuttgart. mit Filiale in Hechingen. Gegründet: 23./8. 1872; eingetr. 6./9. 1872. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 17./10. bzw. 20./12. 1904. Brauer Ibe in den Bier brauereien Englischer Garten, Stuttgart, u. St. Lutzen, Hec hingen. Beide Brauereien samt Gebäuden. Gr undstücken, Masch. etc. wurden s. Z. für M. 1 105 714 über- nommen und beglichen durch Übernahme der auf den Objekten haftenden Hypoth. und Gewährung des Kestbetrages in Aktien der Ges. Die Ges. aie Ba 26 eigene Wirtschaften in Stuttgart und Umgebung, sowie Hechingen. Bierabsatz 1892/93–1902/1903: rund 77 000, 71 000, 790 00, 81 000, 82 000, 91000, 103 000, 107000, 100000, 112 000, 108 000, 104 000 hl. Die G.-V. v. 17./10. 1904 beschloss Verschmelzung mit der Stuttgarter Brauerei-Ges., A.-G. in Stutt- gart (s. diese Firma S. 1259), u. zwar derart, dass das Vermögen der Stuttg. Brauerei-Ges. als Ganzes mit allen Rechten u. Verbindlichkeiten und unter Ausschluss der Liquid. an die Württembergisch-Hohenzollern'sche Brauerei-Ges. gegen Gewährung von 532 ausgegeb. Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./10. 1904 ab übertragen ist. Die Verschmelzung der Betriebe beider Brauereien fand ab 1./1. 1905 statt. Kapital: M. 2 550 000 in 1750 Aktien à M. 600 u. 1250 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1896 um M. 210 000 in 175, ab 1./10. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 10: 1 zu 160 %, und um M. 240 000, lt. G.-V. v. 3. 1898 in 200, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 6:1 v. 1.–30./4. 1898 zu 166 %, vollgezahlt seit 1./9. 1898. Verschmelzung mit der Stuttgarter Brauerei- Ges., A.-G. in Stuttgart beschloss die G.-V. v. 17./10. 1904 Ausgabe von noch M. 1 050 000 in 875 neuen, ab 1./10. 1904 div.-ber. à M. 1200. Hiervon 532 zum Umtausch der Aktien der Stuttg. Brauerei-Ges. (für je M. 3300 Stuttgarter St.- u. M. 2100 „ je M. 1200 neue Aktien der Württemb.-Hohenzollernschen E. Frist bis 31./3. 1905), die übrigen 343 Stück wurden zur Stärkung der Betriebsmittel zu 180 % Anleihe: M. 700 000 in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500. Hypotheken: M. 2 693 718 auf Brauerei Stuttgart und Wirtschaften insgesamt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St., Maximum 400 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., aus dem Rest 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A. o zur Verf. der G.-V. Summe aller Abschreib. seit Bestehen der A.-G. bis 30./9. 1904 M. 2 590 936, denen M. 7 848 120 Selbstkosten der Anlagen gegenüberstehen. Bilanz am f. Sebt. 1901: Aktiva: Brauereigebäude u. Areale Stuttgart u. Hechingen 1 592 113, Masch. techn. Einricht. 269 096, Inventar u. Utensil. 125 545, Inventar der Wirt- schaften 52 900, Eia Stuttgart u. Eishaus Welzheim 18 500, 26 eigene Wirtschaften