1262 Brauereien. Stuttgart Umgebung u. Hechingen 3 090 856, Neubauten Stuttgart 108 173, Kassa 23 786, Effekten 1856, Bankguth. u. Darlehensschuldner 966 850, Geschäftsausstände einschl. Ver- bandsguth. 110 600, Vorräte 472 083, Pferde 44 337, vorausbez. Prämien 9464. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 700 000, do. Zs.-Kto 1700, Hypoth. Brauerei Stuttgart u. Wirtschaften 2 639 718, Kredit. u. Kaut. 578 810, angeborgte Malzsteuer 52 122, R.-F. 385 860, Div.-R.-F. 210 000, Delkr.-R.-F. 120 000, Ern.-F. 250 000 (Rückl. 50 000), Div. 150 000, Tant. 30 702, Vor- trag 267 245. Sa. M. 6 886 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 29 798, Geschäftsverluste 6844, Abschreib. 113 036, Reingewinn 497 949. – Kredit: Vortrag 229 181, Brutto-Ertrag der beiden Brauereien u. Wirtschaften 418 446. Sa. M. 647 627. Kurs Ende 1890–1904: 194, 181, 165, –, 117, –, 180, 185, 182, 183, 178, 180, 185, 185, 185 %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1887/88–1903/1904: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Munz. Prokurist: Vincenz Kopp. Aufsichtsrat: (3 u. 1 Ersatzmann) Vors. A. Moser, B. Nick, Aug. Wagner, Reutlingen; Ersatzmann A. Schlee, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Alex. von Pfltaum, Komm.-Rat Paul Zilling. Privatier Otto Körner, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse, Allg. Renten-Anstalt. Tangermünder Aktienbrauereigesellschaft in Tangermünde. Gegründet: 20. 1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Letzte Statutänd. 8. 6. 1901, 28./11. 1903. Mit dem Bau der Anlagen wurde am 12./7. 1900 begonnen, der „ Betrieb wurde am 2./5.1901 züfgenonmen, der erste Ausstoss fand am 29./7 7. 1901 statt. Bierabsatz 1901/1902 bis 1903 1904: 8300, 11 200, 13 350 hl. Kapital: M. 457 000 in 310 Inh.-Aktien (Nr. 1–310) à M. 1000, 210 Nam.-Aktien à M. 500, 78 à M. 300 und 93 à M. 200. Zur Übertragung von Aktien, welche auf weniger als M. 1000 gestellt sind, ist die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. erforderlich. Anleihe: I. M. 200 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1.4. u. 1./10. Tilg. ab 1/10. 1911 bis spät. 1936 zu 103 % durch Auslos. von mind. M. 8000. II. M. 250 000 in 4 % Oblig. rückzahlb. zu pari. Zs. 1. 1. u. 1./7.; begeben bis 30./9. 1904 M. 160 000. Geschäftsjahr: 1. 10.–30. 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück 27 000, Gebäude 229 000, Masch. 121 000, Brauereiutensil. u. Inventar 24 900, Brunnenbau 7000, Lichtanlage 10 000, Fuhrwerk 12 000, Fastagen 43 000, Flaschen 7000, Grundstück II 24 000, Disagio 5400, Kassa 1688, Hypoth.- u. Darlehen-Debit. 280 679, Bankguth. 17 325, Waren-Debit. 13 041, Vorräte an Bier, Hopfen etc. 57 200. – Passiva: A.-K. 457 000, Anleihe I 206 000, do. II 160 000, do. Zs. I 4583, do. II 2066, R.-F. 2. 000 (Rückl. 1000), Hypoth.- u. Darlehen-Kredit. 29 219, Kredit. 218, Div. 18 280, do. alte 39, Vortrag 829. Sa. M. 880 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Material. etc. 117 428, Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs. etc. 67 042, Abschreib. 31 313, Gewinn 20 109. – Kredit: Vortrag 554. Bier 230 244, Treber 5094. Sa. M. 235 893. Dividenden: 1900: 0 %; 1901: 0 % (9 Monate, Baujahre). 1901/1902–1903/1904: 0, 3, 4 %. Direktion: Gust. Pieper, Braumeister Alb. Dankhoff. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Stadt- rat Sauer, Rich. Heinecke, Brauereibes. Emil Hemprich, Brauereibesitzer Theodor Saalfeld, Posthalter Ad. Dröscher, Carl Hohenstein, Tangermünde: Aug. Lühe, Grobleben; Schulze Fr. Rulf. Miltern; Gutsbes. Rob. Günther, Gross-Schwarzlosen. Zahlstellen: Tangermünde: Gesellschaftskasse, Brauerei Thale Actiengesellschaft in Thale. Gegründet: 25./1. mit Nachträgen v. 1. u. 10./3. 1897. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Erwerb und Fortbetrieb der in Thale unter der Firma ,Brauerei Thale Burchard & Co.“ be- stehenden Brauerei, übernommen für M. 850 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1896/97–1903/1904: 15 000, 17 202, 21 000, 23 814, 24 941, 24 900, 25 500, 26 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig.. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1904 M. 380 500. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., Rest Div. Der A.-R. erhält als Tant. eine feste Jahresvergütung von zus. M. 1800. Falls aber 10 % des Reingewinns (berechnet nach § 245 des H.-G.-B.) mehr als M. 1800 betragen, soll der A.-R. berechtigt sein, diese 10 % an Stelle der M. 1800 zu fordern.