Brauereien. 1263 Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke 85 000, Gebäude 394 500, Masch. 31 500, Eismasch. u. Kellerkühlanlage 60 000, Fastagen 28 000, Pferde 2000, Wagen u. Geschirr 2000, Löschgeräte 1, Wirtschafts-Mobil. 4000, Inventar u. Utensil. 2000, Kassa u. Wechsel 20 942, Wirtschaftsgrundstücke Thale, Quedlinburg u. Blankenburg abzügl. Hypoth. 58 175, auswärt. Eiskeller 3600, Aussenstände 467 219, Vorräte 67 724. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 380 500, do. Zs.-Kto 3375, Accepte 119 158, Bankschuld u. Kredit. 118 549, Delkr.-Kto 25 137, R.-F. 16 980 (Rückl. 2233), Disp.-F. 16 981 (Rückl. 2233), Tant. an A.-R. 1800, Grat. 2800, Div. 35 000, do. alte 465, Vortrag 2912. Sa. M. 1 226 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 115 322, Hopfen 20 652, Betriebs-Unk., Gehälter, Löhne, Zs., Braumalz etc. 185 751, Abschreib. 35 688, Tant. an Vorst. 2902, Gewinn 46 978. – Kredit: Vortrag 2317, Miete 3437, Bier u. Nebenprodukte 401 542. Sa. M. 407 297. Dividenden 1896/97–1903/1904: 8, 6, 6, 6½, 7, 6½, 6½, 7 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Franz Werneke, Friedr. Osenberg. Aufsichtsrat: (3– 5) Vors. Bank-Dir. M. Schultze, Magdeburg; Baumeister G. Dittrich, Thale: Fabrikant Otto Ergang, Magdeburg; Bankier Fr. Lindemann, Halberstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg: Magde- burger Privatbank. Brauerei Louis Geiger Actiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 1./9. 1895. Letzte Statutänd. 15./11. 1899. Brauerei errichtet 1827. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 26 371, 31 125, 29 915, 30 574, 30 589, 30 697, 26 997, 26 836, 25 243 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 7. März 1898 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 neuen ab 1. Sept. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 130 %. Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. 1900 –1940 durch jährl. Ausl. von 1 % in der G.-V. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Aug. 1904 M. 383 500. Zahlst.: Eigene Kasse; Königsberg: Nordd. Creditanstalt, S. A. Samter Nachf. Kurs Ende 1899–1904: –—, –, –, 95, –, – %. Notiert Königsberg i. Pr. Geschäftsjahr: 1./9.–31. 8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 100t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 622 700, Masch. 92 500, Mobil. 2500, Fastagen 46 000, Flaschen 4000, Geräte u. Utensil. 26 000, Fuhrwerk 15 000, Elektr.-Anlage 11 000, Kühlanlage 70 000, Effekten 17 960, Kassa 2807, Wechsel 28 363, Kaut.-Depos. 500, Debit. 53 949, Nebenprodukte 499, Bier, Hopfen, Malz etc. 145 852, Bankguth. 42 000, Rückstell.-Kto 2561. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth.-Anleihe 383 500, R.-F. 70 000, Extra-R.-F. 8000, Amort.-F. 250, Rückstell.-Kto 4787, Tant. an A.-R. 2000, do. an Vorst. 1000, Div. 14 500, do. alte 70, Vortrag 586. Sa. M. 1 184 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Löhne, Abgaben, Zs. etc. 157 536, Abschreib. 37 221, Gewinn 17 586. – Kredit: Vortrag 607, Bier 201 440, Nebenprodukte 10297. Sa. M. 212 344. Kurs Ende 1896–1904: –, 142, –, –, –, –, –, –, – %. Aufgelegt im März 1896 zu 120 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1895/96–1903/1904: 8, 8, 4, 5, 5, 6½, 4, 3½, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ernst Engel, Max Hoeler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Wilh. Riemann, Stellv. Aug. Ferd. Mertins, Ed. Ritter, Herm. Ziehe, Louis Baumann, Tilsit. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Norddeutsche Creditanstalt. Bürgerliches Brauhaus, Aktiengesellschaft, vormals Carl Raudies in Tilesit. Gegründet: 20./9. 1899 mit Nachtrag v. 30./10. 1899, eingetragen 31./10. 1899. Letzte Statutänd. 10./12. 1900. Übernahmepreis inkl. Vorräte u. Forder. M. 511 821. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt wertvolle Bauplätze, die eine Verzinsung nicht bringen; für den Verkauf soll eine bessere Konjunktur abgewartet werden. Bierabsatz 1899/1900 bis 1903/1904: 13 400, 14 000, 13 550, 13 850, ? hl. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke 123 000, Gebäude 242 000, Masch., Utensil., Apparate Mobil. 38 500, Fastagen 33 000, Bier-Debit. 44 940, Kontor-Utensil. u. Apparate 691, Depos. 500, Rückstellungskto 3351, Effekten 3000, Kassa 2663, Diverse 4104, Flaschen 3467, Pferde u. Wagen 17 000, Wechsel 13 112, Bier- u. Warenvorräte 48 099. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 2720, alte Div. 360, Rückstellungskto 1226, Kredit. 42 617, Gewinn 505. Sa. M. 577 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz, Feuerung, Eis-Unk., Betriebsmaterial. 95 295, Betriebs-Unk., Lohn, Gehälter, Agio etc. 95 152, Abschreib. 9678, Gewinn 505. — Kredit: Bier 189 774, Nebenprodukte 5697, Grundstücks-Unk. u. Revenuenkto 4772, Gewinn 162, 28. 125, 84. M. 200 531.