Brauereien. 1265 getragen. Zahlst. wie bei Div. Am 30./9. 1904 noch in Umlauf M. 481 500. Kurs Ende 1896–1904: 100, 100.50, 100, 97.50, 97, 90, 95.50, 93.75, 94.25 %. Notiert in Leipzig. Hypotheken: M. 300 000 zu 4 % in Tinz und M. 550 405 auf diversen, der Ges. gehörigen Grundstücken. Geschäftsjahr; 1./10–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Gr. 150 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück Tinz 82 796, Gebäude Tinz 595 987, Masch. 29 454, elektr. Beleucht.-Anlage 9176, Brauerei-Utensil. 31 381, Gefässe 36 145, Fuhrwesen 14 455, Restaurat.-Mobil. 8977, Mobil. 53, Wasserleit. 956, Brunnenbau 4856, Eisenbahn-Bier- transportwagen 1. Inventar Halle a. S. 61, auswärt. Grundst. 905 209, Versich. 5996, Kaut.-Kto 1864. Effekten 6030, Debit. 76 602, Hypoth. u. Darlehen 341 006, Bankguth. 51 322, Wechsel 2036. Kassa 10 598, Bestände an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 176 216. – Passiva: A.-K. 825 000, Schuldverschreib. 481 500, Hypoth. I 300 000, do. für auswärt. Grundstücke 550 405, Kredit. 73 414, Kaut. 12 090, ausgel. Schuldverschreib. 2000, alte Div. 144, Interimskto 10 614, R.-F. 26 893, Spec.-R.-F. 38 194 (Rückl. 6000), Delkr.-Kto 16 169 (Rückl. 6000), Abschreib. 35 894, Tant. u. Grat. 1914. z. Disp.-F. 16 500, Vortrag 444. Sa. M. 2 391 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 106 953, Hopfen 25 458, Eis 10 733, Pech 1251, Brennmaterial 19 454, Malzsteuer 20 920, Gehalt u. Löhne 84 947, Reparat. 8234, Gebäudeinstandhalt. 1323, Gen.-Betriebs-Unk. 63 494, Zs. 2302, Schuldverschreib. 19 390, Steuern u. Abgab. 1337, Versich. 5412, Pacht 10 416, Abschreib. 35 894, Gewinn 34 288. – Kredit:,Vortrag 2327, Bier 431 930, Brauereiabfälle 17 555. Sa. M. 451 813. Kurs Ende 1886–1901: In Leipzig: 177, 174, 160, 131, 88, 55, 50, 50, 69, 90, 101, 112, 115, 100, –, –, 65, 65, – %. Dividenden 1886/87– 1903/1904: 11, 10, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Heyne. Prokurist: Herm. Weferling. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat G. Hartig, Stellv. Stadtrat E. Bauer, Justizrat Dr. jur. Schmidt, Ferd. Nadler, Max Böhme, Br. Schlessiger, Alfr. Kratzsch, Eug. Geppert, Herm. Dietzmann. Zahlstellen: Tinz: Eigene Kasse; Leipzig: Bruhm & Schmidt; Dresden: Gebr. Arnhola; Gera: Gebr. Oberlaender, Bauer & Anders. Tondernsche Aktien-Brauerei-Gesellschaft in Tondern. Gegründet: 1./5. 1888 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz 1894/95–1903/1904: 4561, 5198, 5400, 5760, 6408, 6624, 6800, 6150, 6707, ca. 6000 hl. Kapital: M. 131 000 in 131 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 139 575. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., bis zu 5 % Tant. an die An- gestellten, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. u. Masch. 215 283, Inventar u. Fuhrwerk 30 900, Kassa u. Bankkto 23 092, Vorräte 22 108, Debit. 50 318. – Passiva: A.-K. 131 000, Hypoth. 139 575, Amort.-Kto 125, Kredit. 52 741, R.-F. 10 940, Div. u. Tant. 7050, Vortrag 271 Sa. M. 341 702 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 107 071, Abschreib. u. R.-F. 26 121, Div. u. Tant. 7050, Vortrag 261. – Kredit: Vortrag 141, Disp.-F. 2400, Einnahme 136 972. Sa. M. 140 514. Dividenden 1887/88–1903/1904: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5½, 6, 6, 5, 6, 5, 5, 5 % Vorstand: W. Neven, Tondern; Stellv. Sophus Fuglsang, Hadersleben. Aufsichtsrat: (3) OÖluf P. Olufsen, L. H. Andersen, A. Weibel, Tondern. Actienbrauerei „Union' vormals C. ULeberle & E. Charlier in Trier mit Zweigniederlassungen in Alf und Hermeskeil. Gegründet: 6./4. 1889. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Übernahmepreis zus. M. 1 054 000. Cründung s. Jahrg. 1901/1902. 1898 wurde die Meyersche Brauerei in Alf angekauft, 1898/99 das Anwesen der Ges. in Völklingen verkauft. Auf dem daselbst der Ges. verbliebenen Bau- terrain wurde ein Eis- u. Bierkeller errichtet. In Trier 1898/99 ein neuer Lagerkeller erbaut, 1899/1900 das Otten'sche Anwesen am Bahnhof in Hermeskeil erworben. Bierabsatz 1895/96 bis 1903/1904: 31 743, 33 405, 35 014, 39 826, 40 766, 42 917, 45 219, 45 534, 48 404 hl. Kapital: M. 1 022 000 in 1022 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 730 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1897 um M. 292 000 (div.-ber. ab 1./10. 1897), angeboten den Aktionären zu 106 %. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. Überrest zur Verf. der G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 80