1266 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. I 734 650, do. I[a 14 636, do. IIb 18 864, do. III 1, do. IV 920, Masch. 74 623, Fastagen 50 267, Fuhrpark 24 674, Mobil. u. Utensil. 23 082, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 3691, Eisenbahnwaggons 8655, Wechsel 2235, Kassa 7092, Ausstände 254 719, Hypoth. u. Barlehen 319 613, Bankguth. 269 040, Vorräte 143 252. – Passiva: A.-K. 1022 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 94 323, Spec.-R.-F. 154 740, Delkr.-Kto 23 000, Unterst.-F. 8000, Kredit. 271 520, Accepte 36 692, Gewinn 189 739. Sa. M. 1 950 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 224 809, Hopfen 44 770, Kohlen 31 607, Fourage 13 108, Kohlensäure 1003, Material. 10 940, Eis 8890, Beleucht. 3847, Reparat. 38 813, Brau-, Bier- u. andere Steuern 68 999, Gen.-Unk. 38 617, Haustrunk 12 854, Gehälter u. Löhne 85 330, Frachten 27 692, Tant. u. Grat. 2420, Dubiose 5000, Abschreib. 55 473, Gewinn 189 739. – Kredit: Vortrag 15 624, Bier 812 925, Treber u. Malzkeime 31 783, Miete 1629, Zs. 1951. Sa. M. 863 912. Kurs Ende 1898–1904: 130.80, 133, 133, 134, 153, 162, 160 %. Aufgelegt 26./5. 1898 M. 292 000 zu 133 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1903/1904: 6½, 7, 7, 7, 7, 5, 8, 8½, 8½, 8, 9, 9, 9½, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Frinken, Emil Charlier. Kutsichter at: (3–6) Vors. C. Ueberlé, Trier; Bank-Dir. Ad. Strack, Metz; Gust. Frinken, Edm. Reverchon, Trier. Zahlstellen: Trier: Gesellschaftskasse; Trier: Reverchon & Co.; Frankf. a. M.: Mittel- deutsche Creditbank; Luxemburg u. Metz: Internationale Bank. Uelzener Bierbrauerei-Gesellschaft in Uelzen. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 14./11. 1899. Bierabsatz 1896/97–1903/1904: 12 521, 14 358, 14 870, 14 228, 14 470, 15 441, 15 786, 16 592 hl. Kapital: M. 350 000 in 700 gleichberechtigten Aktien à M. 500 nach Herabsetzung des urspr. A.-K. von M. 400 000 im Jahre 1896. Hypotheken: M. 245 000, werden amortisiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., bis 10 % Tant. an Dir. u. Be- amte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück 84 000, Gebäude 292 947, Fastagen 28 480, Masch. u. Utensil. 89 098, Pferde u. Wagen 17 942, Mobil. 1624, Eiswagen 1210, Flaschen 19 426, Filialen 34 197, Kassa 272, Wechsel 1880, Debit., Darlehen u. Hypoth. 192 963, Bier- u. Waren- vorräte 77 544. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 245 000, do. Zs. 5062, Kaut. 6210, Kredit. 133 987, R.-F. 35 000, Delkr.-Kto 10 000, Tant. 11 302, Div. 42 000, Abschreib. auf Debit. 3024. Sa. M. 841 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 81 690, Gen.-Unk. 93 047, Brau- steuer 13 055, Zs. 12 647, Abschreib. 18 122, Gewinn 56 396. – Kredit: Bier 265 172, Abfälle 8983, Kohlensäure 734. Sa. M. 274 890. bDividenden: 1880/81–1895/96: 0 %; 1896/97– 1903/1904: 6, 6, 10, 19, 10, 12, 12, 12 %. Direktion: Fr. Grünewald, Wilh. Losehand. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Louis Grünew ald, Heinr. Hauschild, Herm. Kolle, Bank-Dir. K. Hasper, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Filiale der Dresdner Bank. Aktienbrauerei zum Schiff, vormals Rettenmeyer, Ulm. Gegründet: 17./10. 1899. Letzte Statutänd. 5./12. 1901. Übernahmepreis des Brauerei- anwesens der Firma Jos. Rettenmeyer's Nachf. M. 612 500.28. Im April 1902 wurde die Brauerei von einem Schadenfeuer heimgesucht. Bierabsatz 1900/1901–1903/1904: 16 198, 16 617, 14 441, 2 hl. Kapital: M. 319 000 in 319 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inh., können aber auf Verlangen auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Der Vorbesitzer gar: antiert für die Dauer von 5 Jahren eine nach Abzug aller Abschreib. u. Tant. mind. 6 % betragende Div. Hypotheken: M. 305 459 auf Brauerei u. auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 25 % zu Tant., davon die Hälfte an A.-R., die andere Hälfte kann vertragsm. dem Vorst. und anderen Beamten zugesichert werden oder in anderer Weise zur Verwendung gebracht werden, Rest Super-Div. bezw. auf Vorschlag des A.-R. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 534 948, Masch. u. Einricht. 69 342, Fastagen 45 595, Fuhrpark 9403, Mobil. u. Wirfschafts-Einricht. 12 914, elektr. Licht- Einricht. 9072, Bierflaschen 3067, Garantie 16 992, Debit. für Bier u. Treber 34 098, do. für Darlehen u. Restkaufschillinge 283 084, Kassa 1393, Wechsel 1508, Vorräte 36 204. – Passiva: A.-K. 319 000, Hypoth.: Brauereianwesen 280 459, do. Wirtschaftsanwesen 25 000, Kredit. 235 179, Accepte 168 905, R.-F. 1749, Hypoth.-R.-F. 7500, Delkr.-Kto 579, Gewinn 19 253. Sa. M. 1 057 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Gerste u. Eis 71 340, Malzsteuer, Zs., Provis. u. allg. Betriebs-Unk. 128 938, Abschreib. 12 655, Gewinn 19 253. – Kredit: Bier- u. Nebenprodukte 215 195, Zuschuss der Garanten 16 992. Sa. M. 232 188.