― aeeee * Brauereien. 1267 Dividenden 1899 1900–1903 1904: 6, 6. 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Otto Eisenmenger. Prokurist: Aug. Ruth. Aufsichtsrat: (3–7) Bankier S. Hellmann, Ulm; Ed. Reis, Rentier M. Eisemann, Heidelberg, Dir. Carl Naegele, Radolfzell. gZahlstellen: Ulm: Eigene Kasse; Hellmann & Co. Actienbrauerei zum Strauss in Ulm in Liquidation. Gegründet: 21./10. 1890. Die G.-V. v. 14./3. 1900 beschloss die Auflösung der Ges. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereianwesen (Rest d. Kaufschillings) 50 000, Debit. 32 015, Kassa 19, Heimzahlungskto 60 000, Verlust 57 965. Sa. M. 200 000. – Passiva: A.-K. M. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 559, Unk. 2154. – Kredit: Zs. 3748, Verlust 57 965. Sa. M. 61 713. Dividenden 1890/91–1898/99: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Friedr. Böhringer. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Ziegler, Stuttgart; Mich. Erlanger, Nürnberg; Gust. Schrade, Ulm. Ulmer Brauerei-Gesellschaft in Ulm. Gegründet: März 1884. Letzte Statutänd. 22./11. 1899 u. 15./12. 1903. Bei der Gründung wurde s. Z. übernommen die Brauerei „Zum roten OÖchsen“, ehemals den Pressmarschen Erben gehörig, u. die früher H. Zieglersche Brauerei „Zum HerrenkellerL. Der Erwerbspreis für die Brauerei „Zum roten Ochsen“ betrug M. 260 000; hinzu erworben 1890 die Brauerei „Zu den Drei Königen“ für M. 325 000 (1894 wieder verkauft), ferner der Storchen-Keller für M. 80 000 und 1894 die Malzfabrik „Zum Storchen“ für M. 200 000, 1903 das Brauereianwesen „Zum gold. Engel“ für M. 385 000 (die Brauerei wurde ausser Betrieb gesetzt), weiter Ende 1903 das Brauereianwesen zum Löwenbräu in Ulm für M. 400 000. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 34 487, 39 333, 41 839, 46 082, 46 212, 45 405, 47 183, 53 247, 71 180 hl. Leist.-Fähigkeit bis 60 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350000, erhöht 1890 um M. 400 000, ferner lt. G.-V. v. 17./3. 1897 um M. 150 000, begeben zu 120 %, lt. G.-V. v. 15./12. 1903 um M. 300 000 in 300 Aktien zu pari, in Zahlung gegeben dem Besitzer der Löwenbrauerei in Ulm in Anrechnung auf den Kaufpreis (s. oben); Div.-Ber. ab 1./10. 1903. Anleihe: I M. 350 000 in 4 % Part.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1908 zu pari. II. M. 300 000 in 4½ % Part.-Oblig. von 1900. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1911. Hypotheken: M. 511 019 samt lauf. Zs., davon M. 407 715 auf Brauereianwesen, M. 103 304 auf Wirtschaften (30./9. 1904). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Brauerei, Malzfabrik, Ulmer u. auswärt. Wirtschaften, Grundstücke 2 117 755, Masch. 315 630, Fastagen 220 076, Utensil. u. Fahrgeräte 224 880, Pferde u. Vieh 42 770, Darlehen u. Hypoth. 1 114 339, Debit. 167 796, Effekten u. Kassa 15 254, Bier, Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen etc. 339 459, elektr. Beleucht.-Anlage 13 423, Baukto Engel 134 497, Diskontkto 3387. – Passiva: A.-K. 1 200 000, 4 % Partial-Oblig. 350 000, 4½ % do. 300 000, Hypoth. 407 715, do. auf Wirtschaften 103 304, Kredit. 1 645 366, R.-F. 94 140 (Rückl. 4140), Spec.-R.-F. 102 052, Amort.-Kto 413 447, Pens.-F. 2500, Oblig.-Coup.-Kto 6967, Tant. u. Grat. 10 924, Vortrag 18 852. Sa. M. 4 709 273. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Gerste, Kohlen, Eis etc. 482 361, Betriebs- Unk. 212 695, Steuern 236 731, Abschreib. 41 213, Zs. 56 137, Delkr.-Kto 35 783, Gewinn 87 918. – Kredit: Vortrag 5102, Bier u. Nebenprodukte 1 121 999, Pacht aus Wirtschaften u. Wohnungen 25 740. Sa. M. 1 152 842. Dividenden 1884/85–1903/1904: 6, 6, 6, 7, 5½, 6, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Mayser, Karl Schnizer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fabrikant Rob. Rall, Urspring; Stellv. B. Klopfer, Brauer- schul-Dir. E. Leyser, Augsburg; Fabrikant Berger. Ing. E. Hillenbrand, Andr. Weisheit, Ulm; Gust. Ulrich, Stuttgart. Zahlstellen: Eig. Kasse; Ulm: Andr. Weisheit & Co.; Augsburg: Flesch & Ulrich, Gebr. Klopfer. 0 ― * 0 R= Lindenbrauerei Unna vorm. Rasche & Beckmann in Unna, Westfalen. Gegründet: 30./8. 1895. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 20./1. 1903. Fortbetrieb der Brauerei Rasche & Beckmann in Unna. Das Etabliss. wurde 28./8. 1895 von der Berg. Märk. Bank in Elberfeld und von der Deutschen Bank in Berlin ab 1./10. 1894 für M. 2 751 016 erworben und von den Erwerbern für M. 2 901 016 (inkl. M. 150 000 Vermittelungs-Provis.) in die Ges. 80*