1268 Brauereien. eingebracht. Unter den Immobil. befinden sich mehrere 1903 übernommene Gasthäuser, besonders das Hotel Kaiser Friedrich in Essen, welches nach entsprechender Renovierung unter der Bezeichnung „Hotelrestaurant Hansa“ weitergeführt wird. Für bauliche Ver- änderungen, Ergänzungen u. Verbesser. des Betriebsmaterials sind 1903 M. 24 264 verausgabt. Bierabsatz 1894/95–1902/1903: 61 643, 64 955, 68 634, 75 847, 68 880, 71 248, 67 317, 56 562, 56 965 hl. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Hypotheken (30./9. 1903): M. 430 000, zu 4 % verzinsl., wovon M. 400 000 unkündbar bis 1904. Auf dem Immobil.-Besitz haften ausserdem M. 570 620 Hypoth. (s. Bilanz). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Vergüt. für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 169 747, Gebäude u. Anlagen 786 675, Immobil (abzügl. 570 620 Hypoth.) 228 635, Eiskelleranlage 3680, Masch. 118 404, Fastagen 100 488, Pferde 14 788, Wagen u. Geschirre 10 213, Eisenbahntransportwagen 6467, Inventar u. Utensil. 30 244, Kassa u. Wechsel 19 276, Effekten 500, Kaut.-Kto 11 130, Darlehen gegen Hypoth. u. Schuldscheine 1 290 618, Debit. 262 174, Vorräte an Bier, Malz. Hopfen etc. 260 607. — Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 76 782 (Rückl. 5007), Delkr.-Kto 133 680, Hypoth. 430 000, Kredit. 251 162, Accepte 15 978, Abschreib. 76 352, do. auf Aussenstände 30 000, Div. 88 000, do. alte 240, Tant. 4356, Vortrag 7096. Sa. M. 3 313 646. Gewinn- u. Verlust- Konto: bebet: Verbrauch an Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, Wasser u. Brausteuer 475 943, Gehälter, Löhne, Reisespesen 172 194, Betriebs-Unk. 15 838, Reparat. 18 653, Fuhrwesen-Unk. 32 327, Beleucht.- do. 3099, Handl.- do., Steuern, Versich. 76 083, Abschreib. 76 352, do. auf Aussenstände 30 000, Gewinn 104 459. – Kredit: Vortrag 4329, Bier 947 684, Treber 22 040, Zs. u. Pacht 30 895. Sa. M. 1 004 948. Kurs Ende 1896–1904: 150, 154, 150, 129, 104.50, 96, 80, 80.30, 80.10 %. Aufgel. am 29./1. 1896 zu 143.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1903/1904: 10, 9, 9, 7½, 7, 7, 6, 3, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Fricke. Prokuristen: Ernst Berger, Alfr. Bellmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Bruno von Roy, Elberfeld; Stellv. Gen.-Dir. R. Effertz, Unna- Königsborn; Amtmann E. Opderbeck, Lüdenscheid; Buchdruckereibes. Fr. W. Rubens, Unna. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank und deren Filialen in Düsseldorf, Aachen, Köln, Hagen, M.-Gladbach, Duisburg, Ruhrort, Bonn: Remscheid: Remscheider Bank, Zweiganstalt der Berg. Märk. Bank. Viersener Aktienbrauerei in Viersen. Gegründet: 12./12. 1899, eingetragen 31./12. 1899. Übernahmepreis der Brauerei Anton Lohbusch Nachf. samt Grundstücke für M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1899/1900 wurde ein neues Doppel-Sudwerk, welches für eine Jahresproduktion von ca. 70 000 hl ge- nügt, 1900/1901 ein neuer Lagerkeller mit M. 45 000 Kostenaufwand erstellt. Bierabsatz 1899 1900 0–1903 1904: 18 902, 20 492, 20 152, 20 079, 22 038 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000 Hypotheken: M. 108 000. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg ab 1911 durch jährl. Ausl. Begeben bis Ende 1903 M. 160 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude I 276 320, do. II (auswärt. Besitztum) 55 000, Masch. 168 332, Brauereiutensil. 7216, Fastagen 85 951, Fuhrwerk 6657, Mobil. 1, Wirtschaftsutensil. 1, Flaschenbiereinricht. 9260, Kapitalbeteilig. 7000, Debit. 63 968, Darlehn, Hypoth. u. Zs. 257 732, Bankguth. 25 583, Kassa 2057, Wechsel 29 611, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 81 420. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 108 000, do, auf auswärt. Besitztum 36 000, Oblig. 160 000, Kaut.-Kto 1486, R.-F. 13 634 (Rückl. 2392), Extra-R.-F. 8000, Accepte 12 873, Kredit. 70 037, rückst. Steuern u. Zs. 3600, Div. 32 500, Tant. 4946, Vortrag 8013. Sa. M. 1 106 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 274 411, Abschreib. 52 173, Gewinn 47 852. – Kredit: Vortrag 226, Bier 361 796, Eis u. Trebern 12 414. Sa. M. 374 436. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Joh. Leipold. Prokurist: Hch. Kühlen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Boss, Herm. Jos. Klanten, Rentner Theod. Poscher. Zahlstelle: Viersen: Rhein. Disconto- Ges. Stern-Brauerei, A.-G. vorm. Wilh. Creischer in Wahn, Rheinl. Gegründet: 2./4. 1900; eingetr. 18./5. 1900. Übernahmepreis der Bierbrauerei von Wilh. Creischer M. 200 9 00. Jährl. Bierabsatz ca. 6000–7000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Gelchäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.