Brauereien. 1269 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 28 562, Gebäude 105 454, Masch. 37 498, Fastagen 19 484, Fuhrpark 8057, Mobil. 1688, Restaurat.-Inventar 7060, Betriebsutensil. 14 148, Debit. 43 838, Darlehen 109 442, Kassa 10 661, Waren 19 798. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 10 080, Bankschulden 63 322, Accepte 7933, R.-F. 3780 (Rückl. 1030), Delkr.-Kto 6000 (Rückl. 5000), Tant. an A.-R. 1500, für gehabte Auslagen do. 210, Tant. an Vorst. 1000, Grat. 400, Div. 11 000, Vortrag 469. Sa. M. 405.696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 55 151, Betriebs-Unk. 14 544. Handl.- Unk. 23 328, Löhne 7198, Amort. 10 811, Gewinn 20 609. – Kredit: Vortrag 255, Bier 131 388. Sa. M. 131 644. Dividenden 1900–1903: 7, 5, 5, 5½ %. Direktion: Wilh. Creischer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Becker, Haus-Geretzhoven; Stellv. Dr. med. Peter Jos. Laufenberg, Elsdorf; Gutsbes. Wilh. Aussem, Niederaussem; Rechts- anwalt Franz Stryck I, Cöln; Ehrenbürgermeister Engels, Widdendorf. 3 * ― 0 0 a 0 3 Brauerei Krumm & Reiner Akt.-Ges. in Waldkirch i. Br. Gegründet: 15./7. 1895. Übernahmepreis M. 464 000. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1895/96 (17 Monate): 42 089 hl; 1896/97–1903/1904: 36 307, 44 122, 47 811, 48 081, 42 081, 45 526, 51 790, 52 823 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1897 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 106 % u. 1½ % Spesen. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1899, Stücke zu M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im April (erste 1901) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Sept. 1904 M. 559 500. Zahlst. s. unten. Hypotheken: M. 313 748, Restkaufschillinge auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3000), Rest Super-Div. Die Mindest-Tant. gelangt indes nur insoweit zur Auszahlung, als nach Verteilung von 4 % Div. noch ein ÜUberschuss verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1904k: Aktiva: Immobil. 690 000, Masch.- u. Brauereieinrichtung 234 000, Fastagen 67000, Eishäuser 28 000, Eisenbahnwaggons 10 800, Fuhrpark 48 000, Flaschen 10 400, Wirtschaftsimmobil. 491 000 abz. 313 748 Hypoth. = 177 251, Mobil., Wirtschafts- u. Brauereigeräte 103 000, Effekten 4910, Kassa 441, Wechsel 1608, Bier-Debit. 223 484, Darlehen 165 045, Vorräte an Bier etc. 180 281. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 559 500, do. Zs.-Kto 7220, R.-F. I 44 555 (Rückl. 2384), do. II 30 000, Delkr.-Kto 15 000, Kredit. 430 171, Div. 40 000, Tant. 4500, Vortrag 13 276. Sa. M. 1 944 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 77 580, Gewinn 60 161. – Kredit: Vor- trag 12 470, Gewinn 125 271. Sa. M. 137 741. Dividenden 1895/96–1903/1904: 7, 5, 5, 6, 6, 4, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Reiner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Helle, Mainz: Dir. Jos. Deuster, Merzig a. S.; Georg Krumm, München; Adolf Krebs, Freiburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs. Elzthalbrauerei A.-G. in Waldkirch in Baden. Gegründet: 22./10. 1889. Letzte Statutänd. 7./11. 1899. Bierabsatz 1896/97–1903/1904: 7369, 7269, 7463, 7075, 6000, 6000, 5000, 4000 hl. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 138 234. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige besond. Rückl., vom UÜbrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. zus. jährl. M. 1200), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Liegenschaften 266 058, Fastagen 5717, Fuhrpark 2622, Wirtsch.-Geräte 8035, Brauereigeräte u. Masch. 18 757, Kassa 97, Hypoth. 19 977, Debit. 22 795, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 20 398, Verlust 12 390. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 193 610, Kredit. 46 191, R.-F. 10 000, Spec.-R.-F. 25 000, alte Div. 300, Tant. 300, Dubiose 1445. Sa. M. 376 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 28 644, Hopfen 3916, Fuhrwesen 1414, Unk. 16 430, Accise 10 221, Zs. u. Mieten 14 667, Gehälter u. Löhne 12 438, Fourage 1311, Brauerei- Utensil. 8459, Abschreib. 6140. – Kredit: Vortrag 1341, Bier 88 836, Abfälle 1073, Verlust 12 390. Sa. M. 103 640. Dividenden 1890/91–1903/1904: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Noll. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Jul. Mez, Freiburg i. Br.; F. Jörger, C. Harbrecht, Andreas Langenbach, Waldkirch. Prokurist: Ad. Ruth. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Oberrhein. Bank. 00 0 = 0 =― 68 X/7 * Löwenbrauerei Waldshut, Akt.-Ges. in Waldshut in Baden. Gegründet: 31./7. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1901; eingetragen 28./9. 1901. Übernahme der Löwenbrauerei Waldshut Hermann Dietsche für M. 1 300 100. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl.