1270 Brauereien. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 690 500 zu 4 bezw. 5 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (das erste Geschäftsjahr v. 1./4.–30./9. 1901). Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grund u. Boden 79 202, Gebäude 602 146, Anwesen Stühlingen 17 816, Wasserversorg. 9099, Masch. u. Brauereieinricht. 243 539, Pferde u. Fuhrpark 14 072, Fastagen 45 130, Mobil. u. techn. Apparate 21 575, Kannen u. Flaschen 14 680, Debit. 225 430, Darlehen 75 647, Pachtwirtsch.-Hypoth. 142 914, Kassa 4089, Bier, Malz, Hopfen etc. 76 974, Pachtwirtschaften 50 585. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 690 500, Kredit. 233 914. Wechselaccepte 112 700, R.-F. 12 173 (Rückl. 3650), Abschreib. 34 455, Tant. an Vorst. 3489, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 2250, Grat. 1000, Vortrag 2420. Sa. M. 1 622 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Gerste, sonst. Unk., Zs., Steuern etc. 290 531, Abschreib. 34 455, Gewinn 42 810. – Kredit: Vortrag 4141, Erlös aus Bier u. Trebern 363 655. Sa. M. 367 796. Dividenden: 1901: 6 % (für Jahr); 1901/1902–1903/1904: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Dietsche. Prokurist: Emil Waldmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Rud. Dietsche; Rechtsanw. K. Siebert, Waldshut (Baden); Otto Dessart, Karlsruhe.? Bayerische Brauerei-Aktiengesellschaft vorm. Schmidt & Guttenberger in Walsheim-Gersheim. Gegründet: 14./7. 1888 durch Umwandlung der 1847 gegründeten Firma Schmidt & Gutten. berger in eine A.-G. Übernahmepreis M. 1 123 621. Letzte Statutänd. 18./12. 1900 u-8./12. 1903. Auch Mälzerei u. Betrieb der Landwirtschaft. Die Ges. besitzt Bierdepots in St. Johann a. Saar, Forbach, Saargemünd, Neunkirchen (Bez. Trier) und Diemeringen. Erhöhung der Anlage- konten 1903/1904 um M. 88 567. Bierabsatz 1896/97–1903/1904: 40 365, 43 248, 42 700, 43 763, 45 015, 43 547, 44 815, 50 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 5. Mai 1896 um M. 350 000. Hypothekar-Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1888, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit A–C à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 %, u. ersp. Zs. im Sept. auf 1./10.; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Ende Sept. 1904 noch in Umlauf M. 344 800. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. – II. M. 250 000 zu 4½ %, aufgenommen Ende 1904, rückzahlbar zu 105 % in 40 Jahren, unkündbar bis 1910; hypothek. sichergest. u. fest begeben. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke 144 621, Gebäude 839 993, Fastagen 65 673, Mobil. u. Utensil. 5495, Masch. u. Brauereieinricht. 190 504, Wasserleitung 8463, Mast- u. Milchvieh 14 100, Wirtschaftsaufwendung 69 655, Flaschen u. Flaschenkisten 2835, Fuhr- park 37 489, vorausbez. Miete 2883, Kassa 14 523, Debit. 207 391, Bankguth. 9093, Hypoth., Darlehen etc. 312 160, Versich. 1670, Vorräte 150 813. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.- Oblig. 344 800, do. Amort.-Kto 9345, do. Zs.-Kto 7410, Kautionskto 10 650, Hypoth. a. Wirt- schaft 16 000, R.-F. 68 081 (Rückl. 4763), schuldiger Malzaufschlag 35 073, Arb.-Unterst.-F. 12 500 (Rückl. 1500), Delkr.-Kto 5000, Bankkredit. 170 903, Kredit. 305 502, Div. 55 000, do. alte 110, Tant. u. Grat. 13 500, Sonder-Abschreib. 10 000, Vortrag 10 188. Sa. M. 2 077 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen, Pech, Gerste, Kohlen, Material., Fourage, Eis etc. 312 263, Betriebs- u. Unterhalt.-Unk. 42 665, Handl.-Unk. 7740, Miete 24 087, Malzaufschlag, Frachten u. Übergangssteuer 242 455, Zs. 27 130, Reisespesen, Gehälter u. Löhne 92 957, Arb.-Wohlf. 3794, Steuern, Versich., Octroi 26 563, Depot-Unk. 67 839, Abschreib. 66 349, Gewinn 95 251.– Kredit: Vortrag 8723. Bier 975 109, Nebenprodukte 25 260. Sa. M. 1 009 093. Kurs Ende 1896–1904: 128, 121, 118, 110, 97, 90, 86, 106, 104 %. Eingeführt 1./6. 1896 zu 120 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1903/1904: 7, 7, 4, 4, 4, 4, 7, 7½, 7, 6, 6, 6, 5, 5, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „*―„ Direktion: Otto Guttenberger. Prokuristen: Friedr. Guttenberger, Th. Landgraf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Adolf Frölich, Zweibrücken; Dir. Carl Braun, Saarbrücken; Herm. Cramer, Frankf. a. M.; Dr. A. Schneider, Pirmasens; Bürgermeister C. Schmidt, Walsheim. Zahlstellen: Für Div.: Walsheim: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Zweibrücken: Rhein. Creditbank; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich.