1274 Brauereien. Wilhelmshavener Aktien-Brauerei in Wilhelnshavyen. Gegründet: 2./11. 1896. Gründung s. J ahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 20./2. 1900, 25./2. 1901 u. 20./2. 1903. 1902 Erwerb eines grösseren Grundstücks für M. 217 750. Absatz 1898 bis 1903: 22 600, 26 400, 24 400, 24 500, 23 800, 24 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 950 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1900 um M. 400 000 in 390 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 50 Nam.-Aktien à M. 200, angeboten den Aktionären 23./2.–9./3. 1900 zu 110 %; ferner Erhöhung lt. G.-V. v. 20./2. 1903 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./1. 1903), angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. etc. wird auf Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 088 462, Masch. u. Apparate 150 696, Möblement 2858, Pferde, Wagen u. Geschirr 18 143, Fastagen 44 137, Flaschen, Transportkasten u. Schläuche 3411, Kassa 15 928, Darlehensforder. 434 275, Bier- do. 68 530, Waren 106 537. – Passiva: A.-K. 800 000. Kredit. 1 028 422, R.-F. 61 500 (Rückl. 3000), Tant. an A.-R. 2800, Div. 40 000, Vortrag 261. Sa. M. 1 932 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 128 954, Hopfen 21 482, Kohlen 16 618, Ver- schiedenes 1830, Korke u. Flaschen 17 679, Reparat. 9100, Zoll u. Steuern 32 242, Versich. 2873, Fracht u. Porto 7960, Tant. u. Provis. 4146, Löhne u. Gehälter 76 163, Spesen 4601, Fourage 17 883, Geschäfts-Unk. 14 388, Zs. 19 850, Abschreib. 64 222, Gewinn 46 061. — Kredit: Bier 455 478, Treber 10 476, Zs. u. Miete 20 105. Sa. M. 486 060. Dividenden 1897–1903: 4, 10, 12, 8, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Peper, Stellv. Karl Schneider. Prokurist: E. Brune. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Aug. Balke, Ed. Ulrich Buss, Fr. Kloppmann. Zahlstelle: Wilhelmshaven: Filiale der Oldenburg. Spar- und Leih-Bank. Actien-Bierbrauerei Wittenberg Akt.-Ges. in Wittenberg. Gegründet: 22./7. 1902 mit Nachträgen v. 24./7. u. 1. 12. 1902; eingetr. 30./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. übernahm die s. Z. ausser Betrieb stehende Brauerei Rothemark nebst den zugehörigen Grundstücken von den Erben des verstorbenen Eigen- tümers Karl Gustav Eduard Kelch für M. 130 000. Event. auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1903/1904: 15 103 hl. 3 Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien, deren- Übertragung an die Genehm. des Vorst. gebunden ist. Voll einbezahlt. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. Hypotheken: M. 12 000 auf Grundstück Jessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 16 697, Anschlussgeleis 16 672, Gebäude 156 400, Fastagen u. Bottiche 53 138, Masch. u. Apparate 127 222, Geräte u. Werkzeuge 5761, Kontorutensil. 1102, Dienstmobil. 670, Pferde u. Wagen 20 970, Flaschen. 7820, Kassa 1445, Wertp. 619, Kaut.-Kto 300, Aktivhypoth. 173 997, Grundstücke Jessen, Halle u. Coswig 32 917, Restaurations-Inventar 1463, Versich. 492, Waggonmiete 291. Altzeug 1182, Debit. 65 953, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 57 772, Verlust 12 713. – Passiva: A.-K. 300 000, OÖblig. 300 000, do. Zs.-Kto 6750, Kredit. 42 214, Bankschulden 72 339, Accepte 22 295, Hypoth. Jessen 12 000. – Sa. M. 755 598. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz, Brausteuer, Betriebs-Unk. etc. 143 861, Reparat. 717, Arb.-Versich. 994, Zs. u. Diskont 268, Gehälter u. Löhne 46 532, Unk. 13 454, Fourage 11 868, Frachten 5056, Eis 2595, Versich. 506, Biersteuer 4507, Verkaufsspesen 14 497, Waggonmiete 291, Reklame 1319, Abschreib. 23 689. – Kredit: Vortrag 3155, Bier 245 354, Treber 8932, Verlust 12 712. Sa. M. 270 153. Dividenden 1902/1903–1903/1904: 0, 0 %. Direktion: Herm. Trapp, Herm. Fürste. Aufsichtsrat: Vors. E. Betke, Th. Zinner, Stadtrat Rob. Siehler, Friedr. Schildhauer, Bank-Dir. georg Wilhelm, Johs. Mahlendorf, Wittenberg; Dir. Rich. Buchmann, Halle a. S. Elefantenbräu vorm. L. Rühl in Worms. Gegründet: 8./4. 1895. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Über- nahmepreis M. 2 005 816. 1899/1900–1903/1904 wurden für Zugänge M. 77 341, 60 473, 125 271, 86 829, 79 218 verausgabt. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 44 838, 50 589, 56 846, 65 548, 67 706, 67 035, 62 438, 61 475, 60 160 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 innerh. 35 Jahren durch Ausl. im Juni/Juli auf 1./10.; kann verstärkt werden (1899 wurden 9, 1900 12, 1901 6. 1902 11 Stücke extra ausgel.). Sicherheit: