Brauereien. 1275 Pfandrecht zur ersten Stelle auf sämtl. Liegenschaften. Zahlst.: Eigene Kasse; Hannover: Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind. Am 30./9. 1904 noch in Umlauf M. 894 000. Hypotheken: M. 145 000 (Stand ult. Sept. 1904). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan., gew. Dez. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen, sodann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl. und M. 2000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. I u. II 1 644 412, Eismasch. 81 757, Masch. 154 243, elektr. Anlage 17 284, Fastagen 66 841, Wirtsch.-Inventar u. Mobil. 55 669, Fuhrpark 32 642, Mobil. u. Utensil. 3531, Kassa 1632, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 199 719, Debit. 204 532, Darlehen 285 175, Effekten u. Bankguth. 13 138. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 894 000, do. Zs.-Kto 20 227, Hypoth. 145 000, R.-F. 94 596 (Rückl. 4465), Delkr.-Kto 43 560 (Rückl. 15 000), Accepte 71 937, Arb.-Unterst.-F. 2615 (Rückl. 500), Bank- u. andere Kredit. 408 243, Div. 60 000, do. alte 180, Tant. 8880, Vortrag 10 939. Sa. M. 2 760 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Eis 376 469, Fuhrwesen 35 963, Flaschenbierinventar u. Unterhalt. 19 793, Küferei 7368, Oblig.-Zs. 40 275, Gehälter u. Löhne 107 145, Haustrunk 13 599, Unk. 302 261, Abschreib. 91 919, Gewinn 99 784. – Kredit: Vor- trag 10 482, Bier, Nebenprodukte etc. 1 084 094. Sa. M. 1 094 576. Kurs Ende 1896–1904: 112, 109.50, 105, 106, 105, 96, 100. 104, 104.50 %. Eingef. 13./4. 1896 zu 110 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1894/95–1903/1904: 6, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Louis Rühl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. W. Kölsch, Stellv. E. Ehrich, Worms; Direktor Th. Heidenbroek, Magdeburg; Rechtsanwalt C. Klein, Herm. Herz, Worms; Herm. Soherr, Mannheim. 7 Prokuristen: Ph. Eberhardt, Paul Rüdiger. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Worms: Vereinsbank, Süddeutsche Bank; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co. Werger'sche Brauerei, Aktiengesellschaft in Worms. Gegründet: 25./10. 1886; eingetr. 25./11. 1886. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 u. 1./12. 1903. Übernahmepreis M. 3 028 704. Auch Mälzerei und Eisfabrikation. 1902 1903 Erwerb von 3 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1896/97–1903/1904: 89 770, 93 543, 94 800, 97 490, 102 261, 102 620, 101 445, 101 206 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 553 200 (Ende Sept. 1904). Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, je 1000 Stücke à M. 1000 und 500, auf Namen der Fil. der Pfälz. Bank in Worms. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 in 42 Jahren durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 1./10.; ab 1905 verstärkte oder Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Eintrag. zur I. Stelle auf folg. Immobil, Brauerei- grundstück mit Gebäulichkeiten, Maschinen etc., Mälzereigrundstück mit Einrichtung, Ge- bäulichkeiten etc., ferner Gasthäuser „Zwölf Apostel' und „Rheinthal“ in Worms und ,Café Neuf“ in Mainz. Den Oblig.-Inhabern der früheren 4½ % Anleihe von 1886 (gekündigt per 1./6. 1898) stand der Umtausch gegen Stücke der neuen 4 % Anleihe vom 1.–31./3. 1898 zu pari frei, gegen eine Barvergütung von 2 %. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren sämtl. Niederlass.; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1904: 103.50, 100, 100, 95, 99.10, 100, 101 %. Aufgelegt im Sept. 1898. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. 2 626 989, Masch. 236 449, Fastagen 98 481, Fuhrpark 44 473, Eisenbahnwaggons 35 210, Mobil. 81 643, Utensil. 6545, Kassa 11 393, Effekten 33 646, Wechsel 19 433, Vorräte 305 851, Hypoth. 880 251, Darlehen 121 916, Debit. 381 190. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior. 1 500 000, do. Zs.-Kto 8670, Hypoth. 553 200, Kaut. 17 397, Kredit. 208 601, R.-F. 140 000 (Rückl. 10 000), Spec.-R.-F. 180 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto. 120 000 (Rückl. 20 000), Div. 120 000, do. alte 360, Tant. 14 005, do. an A.-R. 5338, Vortrag 15 905. Sa. M. 4 883 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 496 465, Hopfen 107 980, Kohlen 43 105, Eis 15 592, Betriebs-Unk. 31 958, Fuhrpark- do. 23 280, Frachten 107 478, Löhne u. Gehälter 143 461, Reparat. 70 197, Zoll u. Steuern 161 289, Handl.-Unk. 35 750, Versich. 12 976, Mieten 36 624, Zs. 9831, Dubiose 3188, Abschreib. 148 430, Gewinn 195 248. – Kredit: Vortrag 21 866, Bier 1 544 351, Brauereiabfälle 75 009, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 1634. Sa. M. 1 642 862. Kurs der Aktien: In Mannheim Ende 1896–1904: 83.70, 81.40, 91.95, 96.50, 90, 92, 102, 108, 105 %. Aufgelegt 5./12. 1887 zu 117.25 %. – In Frankf. a. M. Ende 1889–1904: 92, 76, 47, 67.60, 58.50, 67, 80.30, 83.80, 81.40, 92, 96.50, 95.50, 91, 102, 107.80, 104.70 %. Eingef. daselbst 18./2. 1889, erster Kurs 122.50 %. Dividenden 1886/87–1903/1904: 7½, 7½, 4, 0, 1½, 4, 4, 2½, 5, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gregor Fritz, Friedr. Werger. Prokurist: H. Zaiss. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanwalt Dr. C. Stephan; Stellv. Bank-Dir. Aug. Schöneck, Fabrikant Alb. Herda, Worms; Bankier Karl Werger jr., Freiburg.