1276 Brauereien. Zahlstellen: Eigene Kasse: Frankfurt a. M.: E. Ladenburg; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Ludwigshafen, Frankfurt a. M., Worms: Pfälzische Bank und deren sonstige Niederlassungen. MWormser Brauhaus vorm. Oertge in Worms. Gegründet: 9./2. 1895 mit Wirkung ab 1./1. 1895. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 12./12. 1904. Übernahmepreis M. 810 000. 1903/1904 Umbau des Stammhauses „Zur Ebertsburg in Worms u. Erwerb von 2 Wirtsanwesen. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 36 376, 43 106, 50 296, 53 617, 52 197, 53 408, 49 909. 48 307, 48 546 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 21./11. 1896 um M. 300 000 in 300 ab 1./10. 1896 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 7: 2 zu 125 %. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 innerh. 33 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7., verstärkte Tilg. oder gänzl. Rückzahl. nach 3 monat. Künd. zulässig. Sicherheit: Pfand- recht auf sämtl. Liegenschaften. In Umlauf Ende Sept. 1904 noch M. 323 000. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 109 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (Grenze einschl. in Vertretung 100 St.) Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke 105 000, Gebäude 382 700, Masch. 214 000, Flaschen 17 600, Fastagen 75 300, Fuhrpark 41 100, Mobil. u. Wirtschaftsmobil. 78 500, Eisen- bahnwaggons 5300, Wirtschaftsanwesen 490 000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 195 529, Kassa 11 362, Wechsel 4408, Darlehen 345 859, Avale 91 800, Debit. 225 696. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. 323 000, do. Zs.-Kto 3758, Hypoth. 109 000, Kredit. 405 768, Accepte 105 888, Avale 91.800, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 30 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 13 500 (Rückl. 5000), Div. 60 000, do. alte 140, Tant. u. Grat. 15 940, Vortrag 25 360. Sa. M. 2 284 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Material. 280 275, Kohlen 31 417, Fuhr- werksbetrieb 42 123, Gehälter u. Löhne 90 857, Haustrank 11 308, Gebäude-Unterhalt. 6465, Masch. do. 9977, Zs. 13 073, Unk., Steuern, Versich., Reisespesen, Malzsteuer, Oktroi 181 294, Abschreib. 81 885, Gewinn 111 300. – Kredit: Vortrag 26 900, Bier u. Treber 833 074. Sa. M. 859 974. Kurs Ende 1896–1904: In Frankf. a. M.: 138, 134.50, 132.50, 135.70, 133, 125, 127, 121.50, 108 %. Eingef. daselbst 29./12. 1896 zu 138 %. – In Mannheim: 138.50, 134.50, 134, 135.50, 132, 126, 127, 121.50, 108 %. Dividenden 1894/95–1903/1904: 8 % (für 9 Mon.), 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Ludwig Oertge. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Aug. Eller, E. Kranzbühler, Dir. Ch. Lott, Worms; Konsul J. Goldschmidt, Ludwigshafen a. Rh.; Gg. Stein, Mainz; Brauerei-Dir. Jos. Stein, Minden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren Filialen. Brauhaus Würzburg in Würzburg. Gegründet: 15./8. 1882 resp. 14./2. 1884. Letzte Statutänd. 7./12. 1899. Fortbetrieb der Brauereien der früheren Firmen Henry T. Böttinger (vormaliges Hofbrauhaus Würzburg) und Gebr. Bauch in Würzburg. Der Zugang auf Brauerei u. Wirtschaftsanwesen betrug 1902/1903 M. 173 915. – Bierabsatz ca. 122 000 hl jährl. – Malzversud 1895/96–1903/1904: 48 650, 50 150, 47 350, 50 200, 50 500, 50 600, 50 100, 50 000, 47 500 hl. Kapital: M. 2 800 000 in 5600 Aktien (Nr. 1–5600) à M. 500. Urspr. M. 1 450 000, erhöht 1884 infolge Zukaufs der Brauerei Gebr. Bauch um M. 1 350 000. Hypotheken: M. 984 700 in Annuitäten auf Brauhaus Würzburg, urspr. M. 1 105 000; M. 241 382 auf Wirtschaftsanwesen, urspr. M. 194 200. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Seit Bestehen der Ges. bis 31./8. 1901 sind im ganzen M. 2 581 129 abgeschrieben. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Grundstück u. Anwesen 2 651 791, Wirtschaftsanwesen 377 350, Masch., Brauereieinricht. u. Kühlmasch. 395 922, Fastagen 154 037, Fuhrwesen 21 573, Eisenbahnwaggons 27 453, Wasserwerkanlage 93 556, Mobil.-, Haushalt.-, Wirtschaftseinricht. u. Werkzeuge 64 389, Flaschenbiereinricht. 22 488, Vorräte 526 465, Avale 70 483, Effekten 105 408, Depot- do. 1000, Kaut.- do. u. Schuldverschreib. 208 170, Debit. 1 812 253, Wechsel u. Kassa 23 773. Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. Brauhaus Würzburg 984 700, do. Wirtsch.-Anwesen 244 382, Kaut. 236 120, R.-F. A 280 000, do. B 150 000, Gewinn-R.-F. 500 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 302 561, Unterst.-Kto 54 889 (Rückl. 5000), Avale 70 483, R.-F. f. Kranken- u. Unfall- bprämie 4000, Bierflaschenausfuhr 10 226, div. Kredit. 293 707, rückst. Malzaufschlag 120 110, Abschreib. 146 567, Extra- do. 19 431, Tant. an Dir. 13 236, do. an A.-R. 18 884, Div. 224 000, do. alte 112, Vortrag 85 705. Sa. M. 6 556 118.