1278 Brauereien. Kapital: M. 575 000 in 575 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 321 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1900 um M. 129 000 in 129 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1900, begeben zu pari. Die G.-V. v. 27./5. 1904 beschloss behufs Ankauf einer Brauerei weitere Erhöhung um M. 125 000 (auf M. 575 000) in 125 Aktien begeben zu pari. Hypotheken: M. 141 950 (Stand am 30./9. 1904). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis 1./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 13 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 5 % Div., 20 % Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Bankguth. 25 264, Kassa 5720, Wechsel 1552, Aussen- stände 171 023, Vorräte 97 354, Immobil. 405 395, Masch. 146 655, Fastage 61 600, Flaschen 2260, Küferei 1, Fuhrpark 16 440, Mobil. 2, R.-F. 1000, Geschäftserwerbskto 46 000. – Passiva: A.-K. 575 000, R.-F. 24 000, Hypoth. 141 950, alte Div. 590, Disp.-F. 2000, Accepte 3952, Franz Hoolmans Goch 150 000, Kredit. 48 368, Gewinn 34 407. Sa. M. 980 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 47 130, Abschreib. 24 475, Gewinn 34 407. – Kredit: Vortrag 370, verf. Div. 150, Bruttogewinn 105 494. Sa. M. 106 014. Dividenden 1892/93–1903/1904: 3, 3, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 3, 5, 5 %%. Direktion: F. van Erckelens. Aufsichtsrat: Vors. Cl. Eickholt. Prokuristen: H. Harth, X. Enzler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Crefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein. Oberschlesische Bierbrauerei-Actiengesellschaft vorm. L. Haendler in Zabrze mit Zweigniederlassung in Beuthen, O.-Schl. Gegründet: 14./5. 1896. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1898 wurde ein neues Sudhaus erbaut und eine Kunsteismaschine angeschafft, 1901 ein grosses Kühlschiffhaus errichtet, 1903 die Flaschenbierabteilung ausgebaut. Gesamtgrundbesitz in Zabrze 23 782 qm. Ausserdem besitzt die Ges. noch Eiskellergrundstücke in Kattowitz u. Gleiwitz; 1897 wurde in Beuthen ein grösseres Grundstück für Lagerkeller, Eisräume u. Beamtenwehnungen, 1899 das Hotel „Zur Königshütte“ in Königshütte i. O.-Schl. für M. 263 000 erworben; 1898 wurde die noch 18 Jahre laufende Pacht des Waldschloss-Restaurant bei Gleiwitz von der Ges. übernommen u. 1900 von der Stadt Kattowitz das Südpark-Restaurant auf 12 Jahre gepachtet. Erworben in der Subhastation wurden 1901 zus. mit einem andern Interessenten 2 Gasthofgrundstücke, auf beiden hatte die Ges. Hypoth. stehen. 1903 Ankauf des Hüttengasthauses in Laband i. O.-Schl. in der Subhastation für M. 112 630 abzügl. 7200 mit übernommener Hypoth. Bierabsatz 1897–1903: 53 227, 55 529, 57 170, 71 963, 74 393, 69 618, 71 990 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 665 341 (Ende 1903). Wasserleitungskaution: Als Anteil zu den Anlagekosten der fiskalischen Wasserleitung Zawada-Zabrze hatte der Vorbesitzer einen Pauschalsatz von M. 50 000 an den Bergfiskus zu entrichten. Davon wurden s. Z. M. 5000 bar bezahlt, während M. 45000 unter Verpfändung des Grundstückes Nr. 368 in Zabrze mit 3½ % zu verzinsen und mit 1½ % bis 1./8. 1928 zu tilgen sind. Diese Kaution ist von der Ges. mit übernommen. Getilgt sind bis Ende 1902 M. 7918. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Breslau, Zabrze oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., dem- nächst bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 215 464, Gebäude u. Brunnen 1 145 748, Masch. u. Utensil. 243 072, Gasthausgrundstück-Konsortialkto (abzügl. 179 500 Hypoth.-Anteil) 25 980, do. Laband (abzügl. 72 000 Hypoth.) 38 377, Fastagen 126 924, Beleucht.-Anlage 16 056, Pferde u. Wagen 19 343, Pachtung Waldschloss u. Südpark 44 631, Biertransportwagen 4804, Krugbieranlage 15 973, Zawadaer Wasserleitung 37 081, Vorräte an Bier, Gerste, Hopfen etc. 136 772, Kassa 11 261, Debit. 253 501, Wechsel 37 156, Hypoth. 105 100, Effekten 2708, vorausbez. Versich. 1633. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 60 621 (Rückl. 7666), Hypoth. 665 341, Zawadaer Wasserleit.-Kaut. 37 081, Kredit. 72 397, Div. 120 000, do. alte 485, Tant. u. Grat. 1781, f. ge- meinnütz. Zwecke 1000, Vortrag 7578. Sa. M. 2 481 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 419, Grundstücks- do. 751, Hypoth.-Zs. 29 934, Reparat. 20 739, Steuern 19 286, Abschreib. 136 128, Gewinn 153 325. – Kredit: Vortrag 4849, Bier u. Nebenprodukte 379 380, Mieten 14 353. Sa. M. 398 582. Kurs Ende 1896–1904: 134.75, 141, 128, 125.80, 118.50, 123.25, –, 128, 136.50 %. Aufgel. bei der Bresl. Disconto-Bank 25./6. 1896 zu 133 %. Erster Kurs 28./6. 1896: 138 %. Notiert Berlin. Dividenden 1896–1903: 9, 8, 8, 8, 9, 9, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfr. Haendler, Zabrze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Loebel Haendler, Stellv. Bank-Dir. Th. Winkler, Berlin; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Gen.-Dir. Paul Liebert, Friedenshütte; Ing. Dr. Mor. Neumark, Gleiwitz; Gen.-Dir. M. Boeker, Friedenshütte. Zahlstellen: Zabrze: Eig. Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau, Gleiwitz, Katto- witz, Ratibor: Breslauer Disconto-Bank.