― Brauereien. 1279 „Aktiengesellschaft Brauerei Zirndorf bei Nürnberg.“ Gegründet: 19./5. 1884; eingetr. 31./5. 1884. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 bezw. 16./6. 28./12. 1900, 30./1. 1904 Fortbetrieb der Brauerei der früheren Firma Gebr. Narr. Die besitzt 15 Wirtschaftsanv esen und 9,01 Tagwerk Grundbesitz. Dieser Gesamtbesitz steht mit M. 579 053 zu Buche. – Bierabsatz 1896 97–1903/1904: 32 266, 36 120, 37090, 37 858, 36 521, 35 550, 35 883, 40 037 hl. Kapital: M. 1 000 000, hiervon M. 400 000 in 800 zus. gelegten St.-A. (Nr. 1–800) à M. 500 u. M. 600 000 in 600 „ -A. (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. M. 800000 in 1600 Aktien, beschloss die G.-V. v. 16./12. 1899 u. 16./6. 1900 zwecks Konsolid. des Untern. Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien in eine; alsdann lt. G.-V.-B. v. 28./12. 1900 erhöht um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben an ein Konsortium zu pari, vorerst mit 50 %, restliche 50 % am 30. 9. 1901 eingezahlt. Die Vorz.-Aktien erhalten vorweg eine Div. von 6 % mit Nachzahlungsanspruch; dieselben geniessen auch Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Der Buchgewinn aus der Zus. leg. der Aktien M. 400 000 zuzügl. M. 164 000 des Ern.-F. wurde zu Abschreib. verwendet. Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Oblig. „Stücke Serie I à M. 2000, Serie II à M. 1000, Serie III à M. 500. Zs. 1/5. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. 11. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; München: Gutleben & Weidert; Nürnberg: Bank. Kurs in München 1889–1904: 98.50, 97.50, 89, 70, 70, 80.50, 65, 76, 85, 90, 88, 85, 90, 97, 98, 99 %. II. M. 150 000 in 4 % Oblig. von 1902. Wird mit Anleihe f successive zurückgezahlt u. bis 1937 getilgt. Von beiden Anleihen noch in Umlauf Ende Sept. 1904 zus. M. 562 000. Hypotheken: M. 324 894 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In Zirndorf oder Nürnberg im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Spec.-Reserven, sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, bis 4 % Div. an St.- Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 4000), Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904k: Aktiva: Immobil. 929 124, Wirtschaftsimmobil. 579 052, Masch. 49 278, Eismasch. 17 705, Fässer 15 690, Fuhrwerksinventar 16 346, Mobil. 9149, elektr. Beleucht.-Anlage 2651, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 177 797, Bankguth. 12 657, Bierdebit. 78 076, Hypoth. u. sonst. Forderungen 353 017, Kassa 5052. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 324 894, Prior.- u. Schuldverschreib. 562 000, do. Zs.-Kto 9366, do. Coup.- Rückstände 503, Spec.-R.-F. 50 000, R.-F. 80 000 (Rückl. 5000), Wirtschaftsimmobil.-R.-F. 29 999 (Rückl. 13 448), Hypothekdarlehens-R.-F. 32 064, Gebührenäquivalentkto 9760, Delkr.-Kto 8999 (Rückl. 7039), Malzaufschlag 34 520, Abschreib. 40 451, Div. 48 000, Tant. 2750, Vortrag 12 289. Sa. M. 2 245 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 158 942, Hopfen 20 591, Fabrikat.- Unk. 39 189, Personal-Unk. 89 764, Malzaufschlag 104 163, Geschäfts-Unk. 71 249, Unterhaltung der Immobil. u. Masch. etc. 25 615, Versich. 4279, Steuern 9790, Zs. 39 042, Abschreib. 40 451, Gewinn 88 526. – Kredit: Vortrag 12 202, Bier 628 423, Brauereiabfälle 24 678, Zs. 7662, Miete 18 641. Sa. M. 691 607. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1904: 128, 121, 120, 113.50, 95, 71, –, –, –, –, –, 33, 47.75, 45, 37.50, –, 60, 55, 72 %. Ab Juni 1900 versteht sich der Kurs für zus. gelegte St.-Aktien. — Vorz.- Aktien: Zugelassen im Jan. 1902. Erster Kurs am 6./2. 1902: 108 %. Kurs Ende 1902–1904: 108, 99.50, 106.50 %. Notiert München. Dividenden: Aktien 1886/87–1898/99: 8 % % . .... .. gelegte Aktien 1899/ 1900–1903/1904: 0, 0, 2, 2, 3 %. Vorz.- Aktien 1900) 1901–1903/1904: 6 % P. r. t., 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ludw. Schorer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Osk. Vollhardt, Major a. D. J. Goll, Nürnberg; Bankier S. Lebrecht, München; Komm.-Rat Georg Zimmermann, Zirndorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Gutleben & Weidert, Simon Lebrecht; Nürnberg: Fil. der Dresdner Bank. Actien-Gesellschaft Societätsbrauerei zu Zittau. Gegründet: 16./11. 1890. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Erwerb der unter der Firma „Societätsbrauerei in Zittau“' bestandenen, der gleichnamigen Genossenschaft gehörigen Brauerei. Bierabsatz 1894/95––1903/1904: 33 000, 341 500, 34 500, 35 000, 36 100, 36 000, 36 800, 35 948, ? h. Kapital: M. 308 000 in 308 Aktien (Nr. 1–308) à M. 1000. Hypotheken: M. 299 644. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Brauhausgrundstücke u. Gebäude 340 606, Teich- grundstück 10, Masch. 24 707, Kühlanlage 26 708, elektr. Lichtanlage 7257, Malzdarre 10, Brauerei-Utensil. 3662, Böttcherei- do. 10, Inventar 2244, Fastagen 7856, Pferde u. Wagen 6609, Flaschenbier-Abteil. 10 420, Bierflaschen 7000, Versich. 3752, Hypoth. u. Darlehen 148 390, Debit. 126 672, Bankguth. 8429, Kassa 5295, Bestände 92 735, Brennmaterial. 94, Böttcherei 935, Brauereibetrieb 2668, Euhrwerks-Unk. 900. – Passiva: A.-K. 308 000, Hypoth. 299 644, Diskont-R.-F. 25 000, R. F. 35 000, Ern.-F. 2 2549, Spec.-R.-F. 70 000, Beamten-u. Unterst.-F.