1280 Brauereien. 25 115 (Rückl. 2000), Kaut. 3680, Kredit. 7407, Hypoth.-Rückzahl. 9236, Tant. u. Grat. 10 253, Div. 36 960, Vortrag 3366. Sa. M. 826 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8954, Abschreib. 24 863, Gewinn 52 580. – Kredit: Vortrag 190, Bier 86 208. Sa. M. 86 398. Dividenden 1890/91–1903/1904: 6½,7½, 10, 10, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 12 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Teuber. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister J. Oertel, Stellv. Jul. Grunert, Emil Zschaschel. Carl Eiselt, Bank-Dir. Ed. Emperius, Rich. Hirt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank. Brauerei Nostitz. Aktiengesellschaft in Zittau. Gegründet: 16. bezw. 19./3. 1900; eingetr. 3./5. 1900. Letzte Statutänd. 11./6. bezw. 28./12. 1900 u. 28./2. 1903. Ubernahmepreis der Brauerei von Ernst Emil Nostiz M. 600 000. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Auch Erzeugung von Malz. Jährl. Bierabsatz ca. 16 000 hl. Kapital: M. 224 000 in 32 abgest. St.-Aktien u. 192 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 336 000, die G.-V. v. 28./2. 1903 beschloss Herabsetzung durch Zus. legung der Aktien 3:2 (Frist 29./6. 1903); ausserdem fand eine 50 % Zuzahlung auf 192 zus. gelegte Aktien mit M. 96 000 statt, die dadurch in 10 % Vorz.-Aktien umgewandelt wurden. Der Buchgewinn aus der Sanierung M. 208 000 wurde verwendet mit M. 100 976 zur Tilg. der Unterbilanz aus früheren Jahren, mit M. 103 578 zu Abschreib. u. mit M. 3446 zu Rücklagen. Hypotheken: M. 264 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 74 790, Gebäude 241 081, Masch. 96 369, elektr. Anlage 1, Fastagen 820, Pferde u. Geschirre 1661, Fuhrpark 2311, Utensil. u. Mobil. 1868, Flaschenbier-Betriebsinventar 4407, Vorräte 35 010, Kassa 3212, Wechsel 2445, Aussenstände für Bier etc. 70 603. Hypoth. u. Darlehen 28 277, vorausbez. Versich. 631. – Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 264 000, Kredit. 50 263, R.-F. 5148, Spec.-R.-F. 5290, Abschreib. 14 786. Sa. M. 563 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Versich. 25 329, Kohlen u. Betriebsmaterial. 9177, Gehälter u. Löhne 37 198, Pferde- u. Wagen-Unk. 5983, Reparat. 3817, Zs. 13 594, Abschreib. 14 787. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 108 385, Restkaufgeld 1500. Sa. M. 109 885. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Golisch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alwin Prenzel, Prokurist Rauch, Baumeister Ed. Hennig, Martin Lorenz, Zittau; Fabrikbes. K. H. Gruschwitz, Olbersdorf; Adalb. Wildner, Reichenberg. Unionbrauerei vorm. Fritz Bautz Aktiengesellschaft in Zündorf bei Köln a. Rhein. Gegründet: 3./3. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 18./5. 1900. Übernahmepreis M. 890 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ea. 15 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 290 000, wovon M. 200 000 auf Zündorf und M. 90 000 auf Wirtschaftshäuser in Köln entfallen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Ahschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Areal 105 000, Gebäude u. Kellerei 176 965, Masch. 139 821, Fuhrpark u. Geschirre 22 956, Brauereieinricht. 4915, Mobil. 577, Gärbottiche u. Lager- fässer 37 022, Transp.-Gefässe 8915, Wirtschaftshäuser abzügl. Hypoth. 31 310, Kundschafts- Kto 108 493, Flaschenbiereinricht. 6231, Wirtschaftsinventar 7458, Bier- u. Treberdebit. 49 563, Hypoth. u. sonst. Debit. 166 725, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 37 626, Kassa 5149. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 200 000, Accepte 108 328, Gewinn (Vortrag) 405. Sa. M. 908 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Fourage 97 219, Reparat. 3317, Löhne u. Salär 30 345, Unk., Brausteuer etc. 47 565, Abschreib. 40 447, Vortrag 405. – Kredit: Vortrag 1650, Bier, Treber u. Miete 217 651. Sa. M. 219 302. Dividenden 1899 1900–1903/1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Amandus Graeff. Prokurist: Ernst Wittig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Jul. Heilbronn, Köln; Gutsbes. Bartel Courth, Zündorf; zrauerei-Dir. Rudolf Dorst, Düsseldorf; Fabrikant Jos. Israel, Köln-Ehrenfeld.