1288 Mälzereien. Malz-Fabrik Dachau Actiengesellschaft in Dachau b. München mit Zweigniederlassung in Stuttgart. Gegründet: 3./11. 1888. Letzte Statutänd. 26./2. u. 17./12. 1900 u. 12./1. 1903. Zweck: Fortbetrieb der Malzfabrik, früher S. Weil & Co. in Stuttgart gehörig. 1896 wurde die früher Kolb'sche Brauerei in Stuttgart für M. 470 000 angekauft und zu einer Malzfabrik umgebaut. Absatz in beiden Fabriken jährl. ca. 70 000 Ctr. Malz. 1903 wurden 2 Bauplätze in Schwabing ersteigert, auf denen die Ges. Sicherheits-Hypoth. stehen hatte. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 225 000 erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1890 um M. 175 000 (auf M. 400 000), div.-ber. ab 15./7. 1890, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 110 %, u. lt. G.-V. v. 5./8. 1896 um M. 300 000 (auf jetzigen Stand) in 300 neuen, ab 15./7. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000. Hypotheken (am 30./9. 1903): Dachau M. 80 055, Rest von M. 85 000; Stuttgart M. 310 000, Rest von M. 370 000; Schwabing M. 23 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher vom 15./7.–14./7. anderen Jahres). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 700), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. Dachau 282 403, do. Schwabing 35 000, do. Stuttgart 569 814, Masch.-Einricht. Dachau 49 998, do. Stuttgart 76 374, Utensil. Dachau 15 596, do. Stuttgart 5013, Kassa 1455, Wechsel 13 775, Debit. 172 624, Malz, verkauft u. lagernd 90 338, Verlust 54 141. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. Dachau 82 137, do. Schwabing 23 000, do. Stuttg. 310 000, Kredit. 126 187, Amort.-Kto 121 575, Delkr.-Kto 3635. Sa. M. 1 366 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 910, Handl.- u. Betriebs-Unk., Zs. 102 516, Abschreib. 43 469. – Kredit: Malz, Malzkeime, Abfälle etc. 127 983, Miete 2772, Ver- lust 54 141. Sa. M. 184 896. Kurs Ende 1890–1904: 120.60, 97.90, 99, 98, 103.50, 108, –, 93, 86, 74, 48, –, –, 26, 30 %. Eingef. durch Siegfr. Klopfer zu 117.50 %. Notiert in München. Dividenden 1888/89–1903/1904: 7, 7½, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Grötzner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ludwig Schweizer, Stellv. Kaufm. Heinr. Mayer, Stuttgart; Gutsbes. Aug. Breitwieser, Schwabhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Landesbank. Gesellschaft für Malzfabrikation (Malterie ange n; in Basel, mit Filialen in Dinglingen, Neutra, Le Puy und Issoudun. 2 – 0 * Gegründet: 20./4. 1890. Die Ges. übernahm von Ed. Eckenstein-Schröter in Basel dessen Malzfabriken in Basel, Le Puy und Neutra für frs. 1 000 000 u. gründete im Juli 1891 eine Filiale in Dijon. Seither wurden bedeutende Zubauten gemacht. Später wurde die Malzfabrik in Dinglingen erworben und vergrössert und in Issoudun (Frankreich) eine Malzfabrik erbaut. Zweck: Herstellung von Malz, sowie Handel mit Malz, Gerste u. ähnl. Konsumartikeln der Brauereibranche. Jahresproduktion f. Dinglingen: 250, fürs ganze Geschäft 1400 Waggons. Die Betriebe in Basel u. Dijon sind im Nov. 1901 bezw. Frühjahr 1902 eingestellt. Die Ges. lag mit der Schweiz. Central-Bahn in einem Expropriationsprozess, der sie seit Tahren enorm geschädigt hat. Dieser Prozess ist im Dez. 1902 entschieden u. wurden der Ges. frs. 643 081 Entschädig. zugesprochen, wozu noch frs. 53 461 Zs. kommen. Letztere sind der Betriebsrechnung 1901/1902 u. 1902/1903 zugeschrieben. Von dem eigentlichen Liquidationsgewinn erhielt der Öberleiter E. Eckenstein statutengem. einen Teil, der Rest wurde den Res. überwiesen, womit der R.-F. die statutenm. Höhe von 20 % des A.-K. – frs. 320 000 erreicht hat. Kapital: frs. 1 600 000 in 3200 Aktien à frs. 500. Anleihe: frs. 1 500 000 in 4½ % Oblig., Stücke à frs. 1000, wovon frs. 446 000 ncoh nicht begeben und frs. 174 000 bereits getilgt sind. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. Noch in Umlauf Ende Aug. 1904 frs. 880 000. Kurs Ende 1902–1904: frs. 1000, 1000, 1000 pr. Stück. Notiert in Basel. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8., früher 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Immobil. u. Masch. 2 513 493, Neubauten 20 946, Mobil. u. Geräte 12 160, Säcke 42 520, Waren 668 337, Wechsel 329 941, Kassa 67 681, Debit. 447 203, Steinkohlen 4691, Unk. 2083, Effekten 78 106, Laboratorium 1, Aktiv-Zs. 2636. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 880 000, do. Zs.-Kto 16 773, Kredit. 37 765, Passiv-Zs. 2899, Eigenwechsel u. Accepte 335 000, R.-F. 320 050, Div.-Erg.-F. 63 671, Delkr.-Kto 86 320 (Rückl. 13 793), Amort.- Kto 711 911 (Rückl. 63 185), Tant. 194, Tant.-R.-F. 7000, Tant. 22 253, Div. 96 000, Gewinn- Vortrag 9962. Sa. frs. 4 189 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 438 149, Verwalt.-Spesen 496, Abschreib. 893, Gewinn 205 195. – Kredit: Vortrag 4072, Gewinn a. Waren 640 661. Sa. frs. 644 733. Kurs Ende 1901–1901: frs. 500, 510, 495, 465 pr. Stück. Notiert Basel. Dividenden 1890/91–1903/1904: 6, 8, 5, 4, 0, 4, 5, 4, 5, 7, 7, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.)