1290 Mälzereien. Abstossung einer Hypothekenschuld aufgenommen. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf das Etablissement. Zahlstelle: wie bei Div. Noch in Umlauf am 31./8. 1904 M. 357 600. Kurs in Dresden Ende 1896–1904: 105.50, 105, 104.50, 100, 99.50, –, –, –—, =― % Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug./ Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, 3 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. Ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstück 17 000, Gebäude 574 682, Masch. 1, Darren 1, Weichen 1, Rohrleitung 1, Utensil. 1, Säcke 1, Zweiggeleis 1, Mobil. 1, Pferd u. Wagen 1, Kautionseffekten 12 193, Kassa 10 269, Wechsel 3940, Debit. einschl. 274 872 Bank- guth. 464 751, Vorräte: Gerste 37 773, Malz 88 523, Malzkeime 508, Reparat. etc. 4537, Feuer- versich. 646. – Passiva: A.-K. 550 000, Prior.-Anl. 357 600, do. Zs.-Kto 6064, do. Tilg.-Kto 500, Kredit. 103 617, Delkr.-Kto 40 000, R.-F. 55 000, Grat. 3571, rückst. Agio 25, Tant. an Vorst. 5755, Div. 55 000, do. alte 1350, Tant. an A.-R. 3995, Grat. 5000, Vortrag 27 358. Sa. M. 1 214 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 6453, Reparat. 4642, Handl.-Unk. 16 064, Steuern 4661, Feuerversich. 1184, Zs. 2866, Anleihe-Zs. 14 565, do. Agio 560, Abschreib. 33 936, Gewinn 97 108. – Kredit: Vortrag 25 167, Fabrikationsgewinn 156 876. Sa. M. 182 044. Kurs der Aktien Ende 1886–1901: 115, 118, 143, 132, 115, 115, 118, 138, 141, 155, 160, 180, 155, 155, –, –, –, 165, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1903/1901: 6, 8, 10, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 9, 9, 9, 10 %. Zahlbar spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Emil Gabsch, Pirna. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Ed. Wolf, Stellv. Konsul Otto Harlan, Dresden; Brau- meister C. Pohl, Plauen-Dresden; Kunstmaler Rich. Lipps, Starnberg. Zahlstelle: Dresden: Heh. Wm. Bassenge & Co. (Dresdner Bankverein). Sächsische Malzfabrik in Dresden-Plauen. Gegründet: 29./1. 1889. Letzte Statutänd. 27./10. 1899. Die Ges. hat von der Actien- Brauerei in Reisewitz ein in Plauen (bei Dresden) an der Wasserstrasse gelegenes Trennstück (10 000 qm) für M. 120 000 erworben und Ende 1889 die Fabrik hierauf fertiggestellt. 1898/99 wurde ein Darrenneubau mit M. 78 364 Kostenaufwand ausgeführt. Die Produktionsfähigkeit erhöhte sich dadurch um 20 000 Ctr.; jährl. Jahresproduktion ca. 70 000 Ctr. Malz. Der Malz- absatz litt in den letzten drei Jahren unter der darniederliegenden Industrie. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, angeboten den Aktionären der Aktienbrauerei zu Reisewitz vom 27.–29. Mai 1889 zu 112.50 % Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Partial-Oblig., 1000 Stücke à M. 500. 2s. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2. Jan. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle eingetragen. Noch in Umlauf am 31./8. 1904 M. 441 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1904: 103, 102, 101.50, 100.50, 100, –, 99,75, 100.10, 101 0%. Notiert Dresden. Geschäftsjahr; 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Grundstück 120 000, Gebäude 493 000, Dampfmasch., Kessel u. Pumpen 8000, Darren 60 000, Weichstöcke, Reservoir u. Rohrleitung 22 000, Trans- missionen u. Elevatoren 17 000, Putzerei u. Mühlen 7000, Bahnanlage 8000, Brunnenbau 3500, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kontor- u. Wirtschaftseinricht. 1, Säcke 1, Betriebsinventar 1 Effekten 24 948, Kassa 3855, Malz 212 520, Debit. 103 635. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.- Anleihe 441 500, do. Tilg.-Kto 1000, do. Zs.-Kto 3907, Kredit 102 675, R.-F. 16994 (Rückl. 875), Tant. 1525, Grat. 200, Div. 15 000, Vortrag 660. Sa. M. 1 083 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 531 796, Löhne u. Gehälter 46 779, Zs. 30 250, Handl.-Unk. 9892, Betriebs-Unk. 3118, Unterhalt.-Unk. 1567, Effekten 54, Abschreib. 16 500, Gewinn 18 261. – Kredit: Vortrag 757, Malz inkl. Nebenprodukte 657 462. Sa. M. 658 220. Kurs Ende 1893–1901: 118, 119, –, 100, 103, 112, 114, 115, –, –, 72, 74 0%. Notiert Dresden. Dividenden 1891/92–1903/1904: 4, 6, 6, 3, 3½, 4, 3, 8, 6, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Hch. Kruhöffer, Herm. Knoop. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. W. Knoop, Stellv. Rochtsanwalt Meisel, G. Klemperer, Hugo Mende, Dr. Erwin Reichardt, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Mende & Täubrich. Actien-Malzfabrik Eisleben in Eisleben. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 11./10. 1899 u. 13./10. 1900. Absatz 1895/96–1903/1904: 53 150, 54 693, 60 588, 62 711, 60 287, 59 536, 57 099, 58 262, 59 335 Ctr. Malz. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.