fasabeaee-. = = ..ÜÜÜÜÜÜÜ... Mälzereien. 1291 Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Grundstück 26 894, Gebäude 246 460, Masch. 41 310, Fabrikutensil. 1, Wirtschaftsutensil. 1, Kontorutensil. 1, Säcke 4226, elektr. Anlage 8682, Versich. 5525, Kassa 3082, Wechsel 56 721, Bankguth. 214 656, Debit. 131 670, Malz 78 484, Gerste 60 961. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 55 000, Disp.-F. 25 999 (Rückl. 2890), Delkr.-Kto 15 000, Kredit. 76 874, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 9653, Div. 44 000, Tant. an A.-R. 1104, Vortrag 1044. Sa. M. 878 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste- u. Vermälzungskosten 634 811, Geschäfts-Unk. 24 549, Abschreib. 14 094, Zs. 6454, Reparat. 9382, Gewinn 58 693. – Kredit: Vortrag 2068, Malz 716 611, Malzkeime 13 825, Gersteabfälle 15 479. Sa. M. 747 985. Dividenden 1890/91–1903/1904: 7½, 6½, 6, 0, 0, 4½, 6, 6½, 9, 9, 9, 7½, 8, 8 %. Direktion: Paul Friedrich. Prokurist: Ferd. Soeding. Aufsichtsrat: (3– 6) Vors. Stadtrat Wilh. Beinert, Eisleben; Stellv. Oberamtmann Mathe, Wimmelburg; F. C. Baumann, Bank-Dir. Otto Kramer, Brauerei-Dir. Debler, Rentier Fritz Fiedler, Eisleben. Malzfabrik Etgersleben Actien-Gesellschaft in Etgersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 17./6. 1898 mit Nachtrag v. 30./7. 1898. Letzte Statutänd. 10./5. 1899 u. 21./12. 1904. Übernahmepreis M. 105 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 10./5. 1899 um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, u. lt. G.-V.-B. v. 15./7. 1901 um M. 100 000 (auf M. 600 000). Die G.-V. v. 21./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 4:3. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1906. Die Anleihe dient zur Stärkung der Betriebsmittel. Bis Ende Aug. 1903 nur M. 16 500 begeben (s. Bilanz), restl. M. 383 000 für den Bankkredit als Sicherheit hinterlegt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstück 30 639, Gebäude 498 960, Masch. 67 800, elektr. Anlage 9000, Brunnen 4000, Anschlussgeleis 3600, Utensil. 2200, Säcke 1100, Gespanne 700, unbegeb. Oblig. 383 000, Effekten 2190, Kassa 2357, Debit. 119 782, Waren 64 170. Ver- lust 65 865. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 202, Kredit. 255 162. Sa. M. 1 255 364. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6675, Verluste 569, Zs. 27 661, Handl.- Unk. 29 007, Abschreib. 12 859. – Kredit: Fabrikat.-Kto 10 907, Verlust 65 866. Sa. M. 76 773. Dividenden 1898/99–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Warnecke, Jul. Rogrün. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Okonomierat Jacob Schaeper, Gr.-Wanzleben; Friedr. Lindemann, Halberstadt; Gen.-Dir. Karl Gregory, Berlin. Malzfabrik Gengenbach in Gengenbach i. B. Gegründet: 23./2. 1889. Letzte Statutänd. 23./12. 1899. Absatz ca. 40 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, 1890 Erhöhung um M. 150 000 (auf M. 500 000). Anleihe: M. 190 000 in 4 % Prior.-Oblig. (Stand vom 15./10. 1904). Bilanz am 15. Okt. 1904: Aktiva: Immobil., Möbil., Vorräte 486 540, Kassa, Wechsel, Bank- guth. 90 462, Debit. 247 131. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 190 500, do. Zs.-Kto 1657, Kredit. 5075, Accepte 27 866, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 20 000, Gewinn 29 034. Sa. M. 824 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 114 140, Gewinn 29 034. Sa. M. 143 175. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 143 175. Gewinn 1897/98–1903/1904: M. 28 884, 29 684, 29 618, 29 468, 29 596, 29 693, 29 034. Direktion: Ed. Sohler, Karl Sohler. Aufsichtsrat: Vors. E. Oreans, Gengenbach; Frau C. Sohler, J. J. Castell, Freiburg i. Br. Rheinische Malzfabrik in Gernsheim a. Rh. in Liquid. Gegründet: 1892. Die G.-V. v. 4./9. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Die Anlagen sind grösstenteils verkauft. Kapital: M. 382 000 in 382 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 20./1 1. 1903 beschloss Amort. von 118 der Ges. überlassene Aktien. Es dürfte bei der Liquid. nicht viel für die Aktionäre herauskommen. Das Kapital ist bis auf M. 21 000 verloren. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Kassa 856, Immobil. 360 000, Malzkeime 2500. Effekten 64 285, Debit. 205 996, Verlust 361 663. – Passiva: A.-K. 382 000, Kredit. 613 300. Sa. M. 995 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 473 596, Kohlen 8563, Reparat. 2930, Steuern 3246, Versich. 928, Gehälter u. Löhne 15 437, Unk, 1398, Zs. 33 340, Betriebs-Unk. 841. – Kredit: Amort. v. 118 Aktien 118 000, abgeschrieb. Forder. 307, Lohnmälzerei, Malz- keime 60 309, Verlust 361 663. Sa. M. 540 279. Dividenden 1894/95–1900/1901: 10, 10, 10, 0, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Alex. Pfaff, Gernsheim. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Jul. Herda, Worms; N. Roth, A. Schnatz, Darmstadt; N. Gutjahr, Gernsheim; Hch. Schuckmann, Grossgerau.