1294 Miälzereien. 1. 9. Tilg. ab 1908 in längstens 20 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 15 000 am 1./9. (zuerst 1907) auf 1./3.; ab 1908 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung auf 1./3. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Als Sicherheit dient Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 309 000, im Range der Hypoth. für Anleihe I folgend und nach Massgabe von deren Tilg. an ihre Stelle tretend, bis M. 500 000 zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg als Pfandhalterin u. Zahlst. Ausser- dem haftet die Ges. für die Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Die Anleihe diente zur Stärkung der Betriebsmittel u. Rückzahl. des Restes von M. 188 000 der 6 % Anleihe von 1885, gekündigt auf 1./3. 1903. Kurs in Hamburg Ende 1904: 101.80 %. Zugel. Ende Dez. 1903; erster Kurs Jan. 1904: 101.50 %. Begeben Ende 1903 M. 220 000, Ausgabe des Restes event. mit fortschreitender Tilg. von Anleihe I. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 4800), Rest Super- Div. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke 109 000, Bauten 1 121 707, Brunnen 5471, Landungsbrücke 8273, Masch. 90 505, Kontor- u. Wirtschaftsinventar 2979, Säcke 5748, Feuer.- Material. 8647, Feuerversich. 3525, Betriebskto 731, Fabrikat.-Kto 172 540, Gerste 108 134, Debit. 60 499, Bankguth. 103 135, Wechsel 392 956, Kassa 2414, nicht begeb. Teilschuldver- schreib. 80 000. — Passiva: A. K. 1 200 000, Vorrechtsanleihe 504 000, do. Zs.-Kto 480, Teil- schuldverschreib. 300 000, do. Zs.-Kto 1642, Kredit. 25 011, R.-F. 107 566 (Rückl. 4369), Delkr.- Kto 30 000, Rückstell.-Kto 19 186, Div. 72 000, do. alte 45, Tant. 11 422, Wohlf.-Kto 1100, Zs.- Vortrag für Tratten 2250, Vortrag 1560. Sa. M. 2 276 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 29 403, Steuern 12 337, Handl.-Unk. 4234, Reparat. 9388, Feuerversich. 6613, Wohlf.-Kto 2566, Zs. 27 689, Abschreib. 24 681, Gewinn 89 351 Kredit: Vortrag 1960, Fabrikat.-Gewinn 204 303. Sa. M. 206 263. Kurs Ende 1886–1904: 108, 118, 124, 127, 114.50, 112, 105, 98, 95, 112, 118, 119.75, 120, 121.50, 121, 114, 106, 95.60, 04250% Notiert in Hamburg. Dividenden 1885/86—– 1903/1901: 7, 7, 8, 8¼, 4, 8½, 6, 6, 4, 6, 8, 8, 8, 8½, 8½, 7½, 4½, 6 %. Zahlb. sofort nach der G. -V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: G. Fischer. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. H. Brey, C. Hch. „ Otto Laeisz. Max Callenberg, Wilh. Classen jr., Hamburg. Zahlsteile: Hamburg: Vereinsbank. Kölner Malzfabrik, Aktiengesellschaft in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 2./10. 1900; eingetr. 18./10. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Im Betrieb seit Mitte Okt. 1900. Kapital: M. 188 000 in 188 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 176 000, beschloss die G.-V. v. 29./10. 1901 Erhöhung um höchstens M. 60 000 in 60 ab 1./9. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 bis 1./12. 1901 zu pari zuzügl. Aktienstempel u. 4 % Stück-Zs. ab 1./9. 1901. Bezogen sind nur M. 12 000 u. ist das A.-K. demnach auf M. 188 000 erhöht. Hypotheken: M. 95 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Grundstück 40 000, Gebäude 122 280, Masch. 10260, Betriebsutensil. 12 760, Mobil., Inventar, Säcke 3700, Hypoth. 69 272, Effekten 30 000, Vorräte 34 084, Debit. 76 887, Kassa 20 261, Wechsel 18 227. – Passiva: A.-K. 188 000, Hypoth. 95 000, Zs. 755, Bankschulden 118 237, Accepte 17 354, Kredit. 4023, Delkr.-Kto 7000 (Rückl. 3000), R.-F. 1432 (Rückl. 470), Div. 5640, Vortrag 290. Sa. M. 437 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 8783, Gehälter, Provis., Zs., Steuern, Gas, Wasser etc. 23 887, Abschreib. 5401, Gewinn 9400. – Kredit: Vortrag 77, Waren 44 398, Miete 200, Zs. 2797. Sa. M. 47 472. Dividenden 1900/1901––1903/1904: 6 (für ca. 11 Mon.), 0, 0, 3 %. Direktion: St. Th. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Becker, Geretzhoven; Stellv. Wilh. Aussem, Niederaussem; Dr. med. Pet. Jos. Laufenberg, Elsdorf; Joh. Hartzenbusch, Rechtsanw. Franz Stryck I, Cöln. Kulmbacher Mälzerei. Aktiengesellschaft, vorm. I. Ruckdeschel in Kulmbach. Gegründet: 8./10./2. u. 24./3. 1900 mit Wirkung ab 30./6. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Letzte Statutänd. 25./8. 1902. Die Ges. übernahm das unter der Firma J. Ruckdeschel in Kulmbach „ Mälzereigeschäft samt 1,617 ha grossem Anwesen für M. 808 800. Malzproduktion 1899/1900–1903/1904: 46 717, 49 239, 43 840, 56 506, 70 218 Ctr. Kapltalz 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 220 000, verzinsl. zu 4 % u. 4½ %; noch ungetilgt am 30./6. 1904 M. 172 632, rückzahlbar in Annuitäten bezw. M. 60 000 nach Kündig. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8.; früher bis 1902: 1./7.–30. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2400), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.