Mälzereien. 1301 Malzfabrik Schweinfurt A.-G. in Oberndorf-Schweinfurt. Gegründet: 1873; war von 1873–81 Kommandit-Ges. Letzte Statutänd. 10./11. 1898. Jährl. Produktion ca. 150 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 600 Aktien à M. 500 und 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 100 000, 1892 um M. 100 000 und lt. G.-V. 24./5. 1898 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250, ab 1./9. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 116 %. Anleihe: M. 316 000 (Stand Ende Aug. 1904) in Schuldverschreib. I. Em. vom 8. Juni 1892 u. II. Em. vom 21. Febr. 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März/April auf 30. Juni. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (früher 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spätestens im Nov Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Fabrik 1 249 920, Kassa 94 920, Wechsel 15 554, Effekten 7500, Debit. 444 103, Malzvorräte (auf Lieferung verkauft) 145 987. – Passiva: A.-K. 750 000, Schuldverschreib. 316 000, do. Zs.-Kto 90, Ern.-F. 333 645, R.-F. 100 000, Disp.-F. 37 266, Arb.- Unterst.-F. 14 700, Kredit. 253 560, Gewinn 152 723. Sa. M. 1 957 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 152 723. – Kredit: Vortrag 14 005, Bruttogewinn 138 717. Sa. M. 152 723. Dividenden 1886/87–1903/1904: 6, 10, 12½, 9, 10, 9, 9, 5, 7, 9, 9, 10 (für 14 Monate), 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat W. Georg. Prokuristen: Eugen Stürzenberger, Friedr. Georg. Aufsichtsrat: Vors. E. Kohn, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Komm.-Rat Konsul Benno von Grundherr, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Friedr. Feustel; Nürnberg: Anton Kohn. Ortenauer Malzfabrik, A.-G. in Offenburg in Baden. Gegründet: Am 14. Febr. 1893. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 1899. Zweck: Fortbetrieb der von der Aktiengesellschaft Malzfabrik Offenburg übernommenen Fabrik. Fabrikation und Verkauf von Malz aller Art, seiner Nebenprodukte, vornehmlich auch Malzkaffee. Produktion jährl. 40 000–42 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 134 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., sodann bis. 4 % Div., vom Rest ver- tragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2400 jährl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Wechsel 6962, Fuhrpark 2105, Utensil. u. Mobil. 3277, Masch. 80 172, Säcke 1612, Debit. 86 849, Waren 181 889, Grundstück 47 365, Gebäude 132 528, Kassa 1936. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 134 000, Kredit. 199 368, Gewinn 10 196, R.-F. 1132. Sa. M. 544 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 15 458, Gen.-Unk. 83 837, Abschreib. 9121, R.-F. 1132, Reingewinn 10 196. – Kredit: Gewinn an Waren 119 637, Kredit. 109. Sa. M. 119 746. Dividenden 1893/94–1903/1904: 0, 0, 0, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Basler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Hugo Burger, Brauereibes. Friedr. Wickersheim, Brauerei-Dir. W. Kistner, Fabrikant O. Vittali, Offenburg; Rentner J. Walter, Freiburg i. Br.; Fabrikant Emil Buchholtz, Charlottenburg. Erste Berliner Malzfabrik Aktiengesellschaft in Rixdorf bei Berlin. Gegründet: 13./2. 1899. Übernahmepreis der Mälzerei von Eduard Schwabacher in Rix- dorf, Hermannstr. Nr. 29/30 für M. 996 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 250 000, zu 4 % Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Grundstück 375 932, Gebäude 441 313, Masch. 60617, Utensil. 1, Säcke 618, Vorräte 248 885, Debit. 168 226, Effekten 10 133, eigene Hypoth. 100 000, Wechsel 21 129, Kassa, Bankguth. 66 701. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 101 577, R.-F. 35 922, Reingewinn 106 059. Sa. M. 1 493 559. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gehälter, Reparat. u. Unk. 92 699, Abschreib. 14 210, Reingewinn 106 059. – Kredit: Vortrag 1150, Fabrikations-Bruttoertrag 211 819. Sa. M. 212 969. Dividenden 1898/99–1903/1904: 12, 12, 12, 12, 12, 2 % OÖCbup-Verj 4 J (K) Direktion: Ed. Schwabacher, Max May. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Oskar Nelke, Rechtsanw. Dr. Alfred Strauss, Dir. Nathan Dorn.