„%% Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-OÖOkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 350 fester Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 148 000, Masch. u. Apparate 6000, elektr. Anlage 1, Utensil. u. Mobil. 1, Säcke 1, Kassa 1775, Wechsel 44 008, Kohlen 3045, Waren 61 191, Debit. inkl. Bankguth. 247 390. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 62 700, R.-F. I 21 000 (Rückl. 2000), do. II 22 000 (Rückl. 5000), Kredit. 78 750, Tant. an A.-R. 1309, do. an Vorst. 3109, Div. 30 000, Vortrag 2543. Sa. M. 521 412. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 38 069, Abschreib. 12 327, Gewinn 43 962. – Kredit: Vortrag 2661, Bruttogewinn 91 698. Sa. M. 94 359. Dividenden 1893/94–1903 1904: 5, 4, 5, 10, 7, 10, 10, 10, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Gödecke, E. Weissbach. Aufsichtsrat: 3 6) F. Müller, O. Schwartzkopff, A. Kallenberg, Herm. Zacharias, Langensalza; L. Schmidt, K. Lang, Thamsbrück. ―――― Hrit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Berliner Spritfabrik, Aktiengesellschaft in Berlin O., Warschauerstrasse 44. Gegründet: 30./9. 1899 mit Miebirag vom 15./10. 1899. Letzte Statutänd. 10./2. 1904. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Sprit, Vertrieb der aus der Reinigung des Rohspiritus sich ergebenden Nebenprodukte, Handel mit Rohspiritus und Lagerung desselben für fremde Rechnung. Die G.-V. v. 20./1. 1900 beschloss Ankauf der in der Warschauerstrasse 34–44 belegenen Guttmann'schen Spritfabrik, welche von der Ges. bereits am 1./10. 1899 in Betrieb genommen wurde. Mit dem Ankauf wurde zugleich die Erweiterung der Anlagen bis zu einer Produktionsfähigkeit von 10 000 000 Liter beschlossen. Ausgaben für Erweiter. u. Neu- anschaffungen 1901/1902 M. 202 068. Der Abschluss für 1902/1903 ergab M. 51 470 Überschuss, welcher bis auf M. 6000 dem Delkr.-Kto zugewiesenen Betrag zu Abschreib. verwandt wurde, so dass die Unterbilanz von M. 298 369 aus 1902 bestehen blieb. Der 1./10. 1903 vorhandene Spiritusbestand von 170 000 1 war bis Febr. 1904 mit M. 3000 Gewinn verkauft. Ab 1./10. 1903 hat die Centrale für Spiritus-Verwert. die Anlagen der Ges. auf 5 Jahre bis 1./10. 1908 für M. 75 000 jährl. gepachtet. Der Pachtzins wird nach Deckung der Hypoth.-Zs. und der Verwalt.-Unk. noch einen mässigen Überschuss lassen. Die Centrale für Spiritus-Verwert. hat sich das Kaufrecht des gesamten Etablissements ausbedungen. Falls sie davon Gebrauch macht, würde der nach Deckung der Hypoth.-Schulden noch verbleib. Betrag etwa 40 % des urspr. A.-K. von M. 1 000 000 ausmachen. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben zu 105 %, herabgesetzt lt. G.-V. v. 10./2. 1904 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 1./7. 1904; 4 nicht eingereichte Aktiien sind für kraft- los erklärt. Der Buchgewinn dient zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903 von M. 298 369, Abschreib u. Reservestellungen. Hypotheken: M. 1 290 000, wovon M. 80 000 zurückerworben. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., überweisung des A.-R. an Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zusammen M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundbesitz 1 248 500, Gebäude 333 439, Masch. u. Apparate 249 121, Inventar 1, Kesselwagen 26 776, Fässer 26 744, Pferde u. W agen 821, Kohlen 311, Waren 93 219, Debit. 192 660, Effekten 259 860, Kassa 26 706, Steuerscheine 2594, Wechsel 23 123, Hypoth. 80 000, Verlust 298 369. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 290 000, Kredit. 548 244, Delkr. Kto 24 000. Sa. M. 2 862 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 470, Delkr.-Kto 6000, Betriebs-Unk. 58 246, Handl.-Unk. 68 952, Hypoth.-Zs. 52 433. Sa. M. 231 101. – Kredit: Gewinn an Waren M. 231101. Dividenden 1899 1900–1903/1904: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Döring. Aufsichtsr at: 4) Vors. Grossdestillateur Landtags-Abg. Max Schulz: Stellv. Armin RE Georg Krausser, N. Ollendorff Berlin. Brennspiritus-Act.-Ges. in Liquid. in Berlin O., Warschauerstrasse 44. Gegründet: 1895. Aufgelöst lt. G.-V. v. 28./3. 1904. Das Unternehm. ging an eine Ges. m. b. H. über. Zweck: Vertrieb von Br ennspiritus, sowie Herstellung von Spiritus. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 75 000 eingezahlt. ―