――― 1306 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. spruch am Jahresgewinn aber mit ev. Nachzahlung bezw. Entnahme des Fehlenden aus dem Spec.-R.-F. Die Vorz.-Aktien unterliegen ab 1./7. 1900 der Amort., und zwar zu 105 % bis 1. Juli 1910, von da ab zu 102.50 %; zu diesem Zweck ist eine Prämien-Res. (jetzt M. 30 000) gebildet. Bei Kapitalserhöhungen haben die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger das Bezugsrecht auf die eine Hälfte der neu auszugeb. Aktien und alle jeweiligen Aktionäre nach Verhältnis des Aktienbesitzes auf die andere Hälfte al pari; für die Em. von M. 900 000 (1894) war das Bezugsrecht lt. G.-V. v. 14./12. 1894 aufgehoben, von diesen ab 1./9. 1894 div.-ber. M. 900 000 wurde die eine Hälfte zu 108.50 % begeben, die andere Hälfte den Gründern bezw. deren Rechtsnachfolgern zu pari überlassen. Die Vorz.-Aktien wurden den seitherigen Aktio- nären bis 15./6. 1898 angeboten, auf M. 6000 nom. alte Aktien kam eine Vorz.-Aktie. Hypotheken: M. 250 000 auf Nikolaistadtgraben 19 u. 23. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 600 = 1 St., jede St.-Aktie à M. 1200 = 2 St., jede Vorz.-Aktie à M. 1200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (ist erfüllt), 4½ 0% Div. an Vorz.-Aktien nebst etwaigen Div.-Rückst., alsdann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen ev. Sonderrückl., dann 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Remun. an Beamte, Rest zur Super-Div. an St.-Aktien. (Siehe auch Kapital.) Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Fabriken, Grundst. u. Gebäude Breslau, Kandrzin O.-S., Lissa i. P. 361 086, Terrains 76 614, Hausgrundstücke Nicolaistadtgraben 19 u. 23 (abzügl. 250 000 Hypoth.) 80 000, Masch. u. Fabrikutensil. 71 595, Reservoir 74 920, Lagerhäuser Frank- furt a. O. u. Lublinitz O.-S. 109 862, Bassinwaggons 37 722, Fässer 133 761, Gespanne 3395, Handl.-Utensil. 1947, St.-Einlage bei d. Centrale u. Beteilig. bei and. Unternehm. 1 052 396, Abschlagszahl. auf für die Centrale eingelag. Spiritus sowie div. Produkte u. Waren 1 233 318, Debit. (abzügl. 1 679 703 gestundete Verbrauchsabgabe u. 1 084 883 sonst. Kredit.) 1 818 576, Wertpap. 1 261 887, Wechsel 352 120, Kassa 50 547, Kontingente u. Steuerscheine 64 738, Hypoth. 152 500, Kohlen 6540. – Passiva: St.-A. 3 000 000, Vorz.-A. 1 200 000, R.-F. 420 000, Spec.-R.-F. 1 200 000, Delkr.-Kto 200 000, Ern.-F. für Masch. u. Apparate 50 000, Prämienres. für event. Rückzahl. der Vorz.-Aktien 30 000, Beamten- u. Arbeiterunterst.-F. 25 000 (Rückl. 4101% Beamten-Pens.-F. 150 000 (Rückl. 52 479), Div. 504 000, Tant. 139 886, für wohlthätige Zwecke 6000, Vortrag 18 638. Sa. M. 6 943 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 123 775, Handl.-Unk. 118 194, Gehälter u. Fabrikat.-Unk. 136 454, Steuern 70 157, Kohlen 66 243, Verluste bei Debit. 21 778, Reingewinn 875 104. – Kredit: Vortrag 18 934, Gewinn an Waren 1 120 468, Beteilig.-Kto 147 891, Zs. 124 412. Sa. M. 1 411 705. Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1895–1904: 133, 133, 144.50, 160.50, 173.75, 173, 170.50, 188, 248.50, 268.50 %. Aufgelegt 16./1. 1895 zu 122.75 %. –— In Breslau Ende 1891–1904 105, 101, 105, 123, –, 133, 145, 160.60, 173.50, 171.75, 166, 190, 248, 269.50 %. – Vorz.- Aktien Ende 1898–1904: In Breslau: 104.50, 102.50, 101, 102.90, 103.50, 105, 105 %. Ein- geführt im Aug. 1898. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1903/1904: 8, 7, 6, 6, 7, 8½, 877 8½, 10, 10, 12, 12, 12, 14, 15 %; Vorz.-Aktien 1898: 4½ % (auf Jahr); 1898/99–1903/1904: Je 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Victor Zwiklitz, S. Krotoszyner, O. Manasse. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Stadtrat Fedor Pringsheim, Dr. Franz Promnitz, Breslau; Justizrat Max Ehrlich, Berlin; Fabrikbes. Rich. Schencke, Nordhausen. Prokuristen: Friedr. Carl Mack, Wilh. Bruno Paul Ascher, Georg Friedländer, Carl St. Blanquart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Georg Fromberg & Cie., Berliner Bank. Dresdner Presshefen- und Kornspiritus-Fabrik (sonst J. L. Bramsch) in Dresden. Gegründet: 27./7. 1870; eingetr. 4./10. 1870. Letzte Statutänd. 7./10. 1899. Übernahme der Hefen- u. Spiritusfabrik von J. L. Bramsch nebst Grundstück u. Inventar für M. 690 000. Zweck: Fabrikation von Kornspiritus und Presshefen, sowie Destillation. Die Ges. be- sitzt ausser dem Fabriketablissement in Dresden-Friedrichstadt mit ca. 20760 qm Areal seit 1882 noch das Hausgrundstück Wilsdrufferstr. Nr. 35 in Dresden, woselbst ein Verkaufs- gewölbe der Ges. eingerichtet ist. Wegen event. Umbaues dieses Grundstückes hat die Ges. 1896 das Nachbargrundstück Wallstr. Nr. 3 erworben. 1902/1903 ist eine einheitliche Kessel- u. Maschinenanlage mit elektr. Krafterzeugung errichtet worden. Die Umgestaltung der Fabrikanlage ist 1903/1904 beendet worden. Die Ges. gehört der Centrale für Spiritus- verwertung in Berlin nicht an. Produktion: 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 Kornspiritus 1 1 020 000 1000 000 1000000 1 100000 1000000 1 000 000 ca. 1 000 000 Presshefen kg 550 000 530000 550000 700000 800000 800 000 800 000 Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à Thlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 300 000, verzinsl. zu 4 %, imsäumnisfalle zu 4 %, unkündb. bis 1./4. 1907; von da ab halbjährl. auf 1./4. oder 1./10. kündbar, auf Wilsdrufferstr. 35 u. Wallstr. 3. – Ausserdem ist für den Fiskus für Abgabe- u. Zollkredite eine Sicherungs-Hypoth. im Höchst- betrage von M. 200 000 eingetragen.