Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1311 Fuhrwerks-Unk. 117, Debit. 156 449, Effekten 226, G. A. Kahlke'sche Konkursmasse 50 000, Unterbilanz 892 651. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 500 000, Oblig. 324 000, Kredit. 417 019, Kto nuovo 3760. Sa. M. 2 144 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 834 313, Abschreib. 31 483, Geschäfts- u. Handl.-Unk. 59 736, Betriebs-Unk. 26 398, Löhne 40 022, Fuhrwerke 6890, Grundstücks-Unk. 19 991, Zs. 16 791, Tant. 3000, Abschreib. a. Debit. 6767, do. a. Effekten 33 333, do. a. Berl. Kassakto 14 999, do. auf G. A. Kahlke'sche Konkursmasse 50 379. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 251 451, Unterbilanz 892 651. Sa. M. 1 144 102. Kurs Ende 1901–1904: –, –, –, – %. Eingef. durch Jac. Wreschner. Erster Kurs 2. 1. 1901: 126 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1903/1904: 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Zaddach, Paul Piper. Prokurist: Fritz Klein. Aufsichtsrat: (Wenigstens 3) Vors. W. Pezenburg, Stellv. Rechtsanw. Stambrau, J. O. Preuss, Rentner C. Fleischhauer, L. Dorsch, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Eigene Kasse. Spiritusfabrik Actien-Gesellschaft Königszelt in Königszelt. Schles. Gegründet: 21./6. 1898. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Melassespiritusbrennerei u. aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I bis zu 10 % des A.-K., dann 5 % z. R.-F. II bis M. 50 000, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest Super-Div, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Effekten 101 033, Brennerei 167 162, Wechsel 170, Melasse 114 810, Gebinde 6579, Kassa 6261, Füllstelle 12 593, Debit. 175 032. – Passiva:; A.-K. 360 000, Hypoth. 50 000, R.-F. I 14 202, do. II 13 181, Kredit. 60 983, Gewinn 85 275, Sa. M. 583 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effront-(Lizenz-)Kto 2000, Reparat. 3262, Assekuranz 933, Waren 5122, Kohlen 6629, Unk. 32 101, Abschreib. 34 686, Gewinn 85 275. – Kredit: Vortrag 768, Debit. 2557, Schlempekohlen 19 077, Spiritus 127 794, Zs. 2895, Füllstelle 16 919, Sa. M. 170 011. Dividenden: 1898: 0 %; 1898/99–1903/1904: 14, 14, 14, 12, 12, 20 %. Direktion: Heinrich Goldstein, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Meidner; Stellv. Max Breier, Moritz Braniss, Breslau. Leipziger Spritfabrik in Leipzig-Eutritzsch. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 28./10. 1899. Die Ges. gehört der Centrale für Spiritusverwertung in Berlin an. Die Ges. unterhält in Leipzig, Reichsstrasse 6 ein Ver- kaufslokal, verbunden mit Ausstellung von Spiritus-Apparaten, d. h. Lampen, Kochern etc, Kapital: M. 1 350 000 in 900 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–900) à M. 1000 und 450 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A dürfen mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden. Die Aktien B erhalten eine Vorz.-Div. von 4 %. Die Inhaber der Aktien Lit. A sind verpflichtet, den gesamten von ihnen in ihren Brennereien zu erzeugenden Spiritus ausschliesslich an die Ges. zu liefern, und zwar gleichgiltig, ob die Brennerei im eigenen Betriebe des Besitzers sich befindet oder ob dieselbe gepachtet ist. Die Lieferung hat frei Fabrik zu erfolgen. Den Lieferanten, deren Brennereien mehr als 25 km Luftlinie von der Fabrik entfernt liegen, werden nach Bestimmung des A.-R. mind 10 Pf. für je 100 1 absoluten Alkohols Frachtbeitrag gewährt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 2 St., Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 10 % des A.-K., ist dieser Betrag erreicht, Zu- wendungen z. Spec.-R.-F. gleichfalls bis 10 % des A.-K., 4 % Div. den Aktien Lit. B, dann 4 % den Aktien Lit. A, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst., Grat. an Angestellte etc., hiernach 1 % Super-Div. an Aktien Lit. B, Rest weitere Div. an Aktien Lit. A, deren Besitzer Rohspiritus geliefert haben. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 425 839, Betriebs-Einricht. 121 897, Bassin- wagen 5776, Gespanne 5588, Geleisanlage 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Fässer 17 290, Wertp. 424 526, Kassa 13 944, Sprit u. Spiritus 387 487, Wechsel19 519, Steuerbonifikat.-Kto 38 513, Kontingentscheine 5600, Betriebsmaterial. 15 183, Versich. 909, Einlage II 59 000, do. III 14 000, Ausstell. d. Spritfabrik 36 117, Debit. einschl. Bankguth 1 121 572. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. I 135 000, do. II 60 000 (Rückl. 30 000), Pens.-F. 73 808 (Rückl. 25 000), Disp.- u. Unterst.-F. 5500, Kredit. 245 071, gestund. Branntweinverbrauchsabgabe 604 863, Flaschenabschreib. 3000, Tant., Grat. u. Pens.-F. 50 706, Div. an Aktien 58 500, Nachvergüt. an Aktionäre 133 278, Vortrag 3040. Sa. M. 2 712 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 22 163, Steuern, Betriebsmaterial. etc. 62 233, Gehälter, Löhne, Porti, Versich. etc. 85 080, Abschreib. 69 056, Gewinn 290 525. – Kredit: Vortrag 3698, Sprit u. Spiritus 406 374, Grundstückertrag 55 003, Gewinn auf ausgel. Effekten 1638, Zs. 62 344. Sa. M. 529 058.