*― Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 313 7 Ö0 Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 545 627, Utensil. 270 996, Bahnanschluss 14 071, Spirituslagerhaus 38 970, Kesselwagen 4233, Pferde u. Wagen 5889, Motorwagen 4400, Material. 5509, Fässer 28 742, Abschlagszahl. auf für die Zentrale einge- lagerten Spiritus 659 027, Debit. 620 103, an Banken ausgeliehene Gelder 1 900 000, Beteil.-Kto 123 600, Assekuranz 12 185, Kaut.-Effekten 248 144, Kassa 28 222, Wechsel 115 608, Kontingent- u. Steuervergüt.-Scheine 11 941. – Passiva: A.-K. 3 375 000, ausserord. R.-F. 88 741 (Rückl. 30 000), gesetzl. R.-F. 205 262 (Rückl. 11 119), Kredit. 139 566, gestundete Verbrauchsabgabe 596 185, Kto f. Dubiose 46 484, Div. 168 750, do. alte 1125, Tant. 13 238, Vortrag 2915. Sa. M. 4 637 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 112 495, Betriebs-Unk. 177081, Handl.-Unk. 128 541, Gewinn 226 022. – Kredit: Vortrag 3648, Gewinn an Waren einschl. Zs. 640 491. Sa. M. 644 139. (Die G.-V. v. 27./12. 1904 ermässigte vorstehende Abschreib. um M. 45 500, die einer Fabrikat.-Res. zugewiesen wurden.) Kurs: Alte Aktien Ende 1886–1900: 110.25, 84, 77.50, 77.25, 67.50, 59.20, 63.50, 66, 70.50, 70.50, 65.70, 63.60, 71.80, 87.50, 78 %. Kursnotiz der alten Aktien am 2./1. 1902 ein- gestellt. Abgestempelte Aktien zugelassen im Sept. 1901. Kurs Ende 1901–1904: 75.50, 110, 135.25, 143 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Alte Aktien 1886–98: 6, 4, 3, 2½, 3, 3, 3, 4¼, 3¾, 3, 2¼, 2½, 2 ¾ %; 1899 (9 Mon.): 2¼ % p. a. = 3 % Pp. r. t.; 1899/1900: 5 %. Abgestempelte Aktien 1900/1901–1903/1904: 4, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Zadeck, P. Rother. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier Herm. Richter, Stellv. Albr. Guttmann, Geh. Komm.-Rat Edm. Helfft, Rechtsanw. Dr. Brodnitz, Alfr. Zielenziger, Berlin; Dir. J. Stern, Charlottenburg. Prokuristen: O. Büge, S. Neumann. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Berliner Bank, N. Helfft & Co., Herm. Richter, Bank f. Handel u. Ind. Aktienbrennerei „Alkohol' in Lindenburg bei Nakel (Netze). Letzte Statutänd. 1./9. 1900. Zweck: Betrieb einer Spiritusbrennerei. Kapital: M. 47 500 in Aktien. Hypotheken: M. 40 000 (Stand Ende Juni 1904). Geschäftsjahr: 1./7. 30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 3255, Gebäude 4101, Fabrikgebäude 28 407, Masch. u. Apparate 18 359, Utensil. 801, Pferde u. Geschirr 1, Bankguth. 400, Kassa 913, Debit. B. 11 452, do. A. 25 464. – Passiva: A.-K. 47 500, Hypoth. 40 000, R.-F. 1792, Spec.- R.-F. 800, Gewinn 3063. Sa. M. 93 157. Dividenden 1895/96–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Ritter, E. Primke, M. Ventscher. Aufsichtsrat: Vors. C. Wegner, J. Czeszewsky, A. Wernicke. Betriebsleitung: F. W. Nicklaus. Pfälzische Presshefen- und Spritfabrik A.-G. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 15./5. 1888. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 28./1. 1903. Die Ges. übernahm die Presshefen- u. Spritfabrik der früheren Firma S. Lederle für M. 821 742. Ferner übernahm die Ges. 1894 eine Liegenschaft mit Mälzerei von Stroehle & Co., infolgedessen das A.-K. um M. 300 000 erhöht wurde. Mit Wirkung ab 1./11. 1901 Erwerb der früheren Presshefen- u. Spritfabrik Bumb & Herrle in Landstuhl für M. 200 000. Auch Ankauf von rohem Sprit zu Rektifikationszwecken und um damit Handel zu treiben. Die Ges. gehört der Centrale für Spiritusverwertung zu Berlin und dem Verwertungsverband deutscher Spiritus-Fabrikanten an. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 500 000 wurde 1890 um M. 200 000 (begeben zu 125 %) und 1894 um M. 300 000 (beg. zu 125 %) erhöht. Hypotheken: M. 150 000, verz. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (früher, bis Ende 1898, Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 90 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 209 524. Gebäude 391 298, Masch. u. Geräte 246 188. Fässer 7927, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 11 414, Wechsel, Steuerscheine u. Effekten 83 831, Waren 297 794, Avale 175 000, Debit. inkl. Bankguth. 393 324. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rypoth. 240 000, R.-F. 130 000, Delkr.-Kto 20 000, Spec.-R.-F. 10 000, Avale 175 000, Kredit. inkl. Steuerfiskus 143 581, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 5514, do. an Vorst. 8272, Vortrag 3936. Sa. M. 1 816 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 258/195, Zs. 11 019, Abschreib. 70 297, Gewinn 97 723. – Kredit: Vortrag 2574, Warengewinn 434 661. Sa. M. 437 236. Kurs Ende 1890–1904: 155, 150, 140, 150, 128, 128, 140, 140, –, 126.50, 118, 100, 95, 97, 134 %. Eingeführt am 28. März 1889 zu 165 %. Notiert in Mannheim. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/19065. II. 83