1318 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Actien-Spiritus-Fabrik in Schöppenstedt. Zweck: Herstellung und Verwertung von Melassespiritus. Kapital: M. 114 000 in 38 Aktien à M. 3000. Letzte Statutänd. 26./10. 1901. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch., Utensil. 85 450, Vorräte 2555, Kassa, Bankguth., Effekten 103 044, Debit. 21 829. – Passiva: A.-K. 114 000, R.-F. 11 400, Betriebs- u. Kapital-Res. 53 479, Kredit. 556, Gewinn 33 442. Sa. M. 212 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 80 653, Abschreib. 2964, Gewinn 33 442. Kredit: Spiritus u. Nebenprodukte 113 700, Zs. u. Pacht 3360. Sa. M. 117 060. Gewinn 1897/98–1903/1904: M. 46 197, 30 939, 26 934, 29 790, 14 411, 17 386, 33 442. Direktion: L. Zirnstein, Ad. Westerburg, C. Achilles. Aufsichtsrat: Vors. Otto Siemann, W. Schwieger, C. Wieger, Th. Gebensleben, Fritz Behrens. Aktien-Gesellschaft Deutsche Cognacbrennerei vorm. Gruner & Co. in Siegmar bei Chemnitz. Gegründef: 6./6. 1890. Letzte Statutänd. 29./11. 1899 u. 14./6. 1904. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher Gruner & Co. zugehörig gewesenen Cognac- brennerei. 1901 wurden für Arealerwerb des Grundstücks und einen grossen Lagerneubau M. 83 971 verausgabt. Umsatz 1899–1903: M. 610 835, 658 257, 546 788, 445 416, 435 215. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, Erhöhung It. G.-V.-B. vom 27. Nov. 1893 um M. 100 000, angeboten den Aktionären vom 27. Dez. 1893 bis 10. Jan. 1894 zu 117 %. Hypotheken: M. 115 000, verzinsl. zu 4½ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, mind. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 210 102, Wasserleitung 6000, Utensil. u. Mobil. 5780, Fabrikat.-Kto 16 266, Masch. 9763, Fastagen, Flaschen u. Emballagen 48 381, Debit. 122 404, Kassa 1882, Wechsel 8157, Waren 671 603. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 115 000, Accepte 173 076, Steuerkredit 52 097, R.-F. 58 078, Div.-Erg.-R.-F. 58 000, Baukto 10 000, Delkr.-Kto 13 000, alte Div. 30, Gewinn 21 059. Sa. M. 1 100 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 891, Unk. 59 218, Reisespesen 66 374, Abschreib. auf Debit. 6662, Gewinn 21 059. – Kredit: Vortrag 67, Warengewinn 165 138. Sa. M. 165 206. Kurs Ende 1892–1904: 116, 129, 149, 166.50, 154, 132,126, 127, — %. Notiert Dresden. Dividenden 1890–1903: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 5, 3, 2 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Paul Philipp, Max Brühl. Prokurist: Paul Franz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. A. Seyfert, Stellv. Bank-Dir. Otto Weissenberger, Chemnitz; Rentier Aug. Gruner, Franz Schaal, Dresden; Alb. Gruner, Carl Klemm, Chemnitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Chemn. Bankver.; Dresden: Deutsche Bank. F. Crépin, Getreidebrennerei und Presshefefabrik Aktiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 18./7. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 7./8. 1901. Letzte Statutänd. 26./5. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Übernahme der Fritz Hoerder in Stettin gehörigen, unter der Firma F. Crépin daselbst mit Zweigniederlassungen in Berlin und Magdeburg betriebenen Getreidebrennerei und Presshefefabrik mit allen Aktiven und Passiven erfolgte für M. 996 000 in Aktien. Fabrikation von Presshefe, Spiritus, Branntwein, Likören. sowie aller dabei sich ergebenden Nebenprodukte, ferner Handel mit rohem Spiritus und sonstigen Waren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 015 103. Debit. 150 337, Effekten, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 96 570, Warenvorräte 152 415. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 14 430, Kredit. 160 494, Gewinn 149 500. Sa. M. 1 414 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 67 549, Verluste auf Debit. 1948, Gewinn 149 500. – Kredit: Vortrag 9053, Betriebsüberschuss abzügl. aller Unk. 209 944. Sa. M. 218 998. Dividenden 1901–1903: 12, 12, 12 % Direktion: Fritz Hoerder. Prokuristen: Rob. Röder, Eugen Surtmann. Aufsichtsrat: Vors. Maurermeister Aug. Schroeder, Kaufm. Guido Riess, Stettin; Kaufm. Herm. Preiss, Dresden-Plauen; Kaufm. Wilh. Preiss, Bremen.