1320 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Aktien Lit. B. welche für die Bestände der früheren deutschen Kolonialausstellung Berlin 1896 verausgabt sind, nehmen mit den Aktien Lit. A in gleichem Verhältnis an der Div. teil, nachdem die Aktien Lit. A Div. bezogen haben. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bankguth. 568, Kassa 12, Debit. 900, Drucksachen 1075, Utensil. 3000, Bilder 8000, ethnolog. Gegenstände 62 456, Aufwend. für das Museum bis zum Eröffnungstage 134 825, neue Aufwend. 17 400. – Passiva: A.-K. 224 000, Kredit. 4198, Gewinn 38. Sa. M. 228 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 609, Miete 21 479, Abschreib. 3400, Gewinn 38. –— Kredit: Vortrag 409, Drucksachen 344, Zs. 6. Vermiet. 17 982, Eintrittsgelder 12 286, Zuweis. 10 500. Sa. M. 41 528. Dividenden 1898–1903: 0 %. Coup.-Verj.: Im Statut steht nichts darüber. Div.-Scheine u. Talons werden nicht ausgegeben. Direktion: August Dirks. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Konsul a. D. Ernst Vohsen, Stellv. Geh. Baurat Ludwig Heim, Bruno Antelmann, Reg.-Präs. a. D. Dr. jur. C. von Arnim, Rud. Hellgrewe, Konsul E. Hengstenberg, Komm.-Rat Jul. Pintsch, Vize-Konsul Ad. Schwabe, Kapitän A. Spring, Prof. Dr. Otto War- burg, Berlin; Gen.-Leutnant z. D. H. von Graberg, Exc., Charlottenburg. Worthington Pumpen Compagnie Act.-Ges. in Berlin C., Kaiser Wilhelm-Strasse 48. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 30./6. 1899 u. 24./6. 1903. Zweck: Fabrikation, Betrieb u. Verkauf von Worthington-Pumpen und deren Zubehör. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., früher bis 1902 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Kaufsumme (Patente, Inventar, Firmenrecht etc.) 750 000, Debit. 127 652, Mobil., Werkzeuge u. Modelle 14 654, Kaut. 6440, Bankguth. u. Kassa 14 008, Warenvorräte 254 661, Verlust 387 363. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 668, Reserve für Dubiose 24 634, Worthington Pump Co. Ltd. 223 004, Kredit. 18 674, Übernahme des Verlust- Saldos v. 31./3. 1903 durch Worthington Pump Co. Ltd. London 287 797. Sa. M. 1 554 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete, Saläre, Frachten, Handl.-Unk. etc. M. 148 885. – Kredit: Bruttogewinn 49 319, Verlust 99 565. Sa. M. 148 885. Dividenden: 1893–1902: 0 %; 1903 (3 Mon.): 0 %; 1903/1904: 0 %. Vorstand: Otto Hildebert Mueller, John Rudenberg. Aufsichtsrat: Vors. Edward W. Husted, A. E. Buck, J. F. Hartlieb, London. Hessische Handwerker-Central-Genossenschaft, Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 22./10. 1903; eingetr. 4./7. 1904. Gründer: Reg.-Rat Aug. Noack, Peter Krämer, Fr. Dintelmann, Georg Hild, Ein- u. Verkaufsgenossenschaft der Schneider-Innung Darmstadt, Handwerkskammersekretär Fr. Engelbach, Darmstadt; Franz Nessel, Offenbach a. M.; Georg Karl Schmitt, Worms; Bauunternehmer Heinr. Winn, Giessen. Zweck: Betrieb von Geschäften, die zur Hebung der wirtschaftlichen Lage des Hand- werks dienen, insbesondere Beschaffung von Handwerksbetriebsmitteln, wie Rohstoffen, Kleinmotoren, Arbeitsmaschinen u. dergl. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die 1. Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Vorstand: Genossenschafts-Dir. Otto Paech. Aufsichtsrat: Rentier Bernh. Gottron, Georg Wilh. Plattner, Mainz; Karl Lautz, Karl Rockel, Rentner Dr. Bernh. Schroeder, Darmstadt; Aug. Staab, Gross-Umstadt. MY―% 2 ― 3 9 3 0 Wachs & Flössner, Aktiengesellschaft in Dresden. Wallgässchen 4. Gegründet: 19./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 30./1. 1902. Gründung s. Jalrg. 1903/1904. Die Akt.-Ges. übernahm die offene Handels-Ges. Wachs & Flössner nebst allem Zubehör für M. 1 327 076.11. Zur Ausgleichung dieses Betrages übernahm die Akt.-Ges. die am 1./7. 1901 vorhanden gewesenen Buchschulden im Betrage von M. 327 076.11 zur eigenen Berichtigung, während M. 994 000 in 994 Aktien und M. 6000 in bar gewährt wurden. 1903 wurde der Petroleum- Grosshandel an Wachs & Flössner Petroleum-Ges. m, b. H. (St.-Kap. M. 100 000) abgezweigt. Zweck: Übernahme, Betrieb und Erweiterung der der offenen Handels-Ges. Wachs & Flössner gehörigen Landesprodukten- u. Kolonialwaren-Grosshandlung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000.