Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1321 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Warenlager 281 746, Debit. 489 603, Staatsp. u. Aktien 2 782, Kassa 7386, Wechsel 4178, Grundstücke 262 189, Gebäude 101 154, Masch. 5500, Handl.- Gews. 48 147. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 293 557, R.-F. A 13 325, Gewinn 145 806. Sa. M. 1 452 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 586, Gewinn 145 806. – Kredit: Vortrag 4783, Bruttogeschäftsgowinn nach Abzug der Unk., Zs. etc. 168 609. Sa. M. 173 392. bDividenden 1901/1902–1903/1904: 11, 2, 11 %. Direktion: Hg. Elössne, Leop. Hübler, Alfr. Kloss. Aufsielttsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Vogel, Komm.-Rat Konsul O. Flössner, W. Druckmüller, Rechtsanw. Dr. W. Ullmann, Dr. phil. Kurt W achs. Prokuristen: Oscar Müller, Paul Senf, A. Klar, F*= Scheibe, L. R. Thiele, E. Hübel. Internat. Panorama- & Akt.-Ges. zu Düsseldorf. Gegründet: 17./7. 1899; eingetr. 29./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung, Erwerb- An-u. u. Betrieb von Panoramas, Ausstellungshallen, Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweig en, Veranstaltung von Ausstellungen, Schaustellungen u. Festlichkeiten. Die Ges. erbaute das Panorama in Düsseldorf, das 1./7. 1900 eröffnet wur de, sowie den Artushof, welcher ein erstklassiges Hotel mit grossen Restaurants, American Bar u. Bodega, Wiener Café, automat. Restaurant, Ausstellungs- u. Vergnügungslokale u. Saal umfasst. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000, die G.-V. v. 28./6. 19002 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück I 77 420, do. II 100 000, Gebäude 13 000. Mobil. 9000, Automaten 5000, Rundgemälde 5000, Vorräte 944, Kassa 9567, Bankguth. 6050. Hypoth. 620 000, Debit. 29 103 Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 70/000, Accepte 400 000, R.-F. 3405 (Rückl. 1339), Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 27 780, Vortrag 3900. Sa. M. 875 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 25 478. Unk. 189 252, Delkr.-Kto 20 000, Abschreib 191. 230, Gewinn 5239. Kredit: Vortrag 2252, Zs. 23 045, Betriebseinnahmen 161 884, Ge- winn aus Immobil.- u. Mobil- Verkauf 244 019. Sa. M. 431 201. Dividenden 1899–1903: 0, 0, 4, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Carl Kraus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. jur. H. Reinartz. Stellv. Friedr. Hüllstrung, Rentner Fr. Wilh. Kaletsch, Architekt Herm. von Endt, Emil Ruthemeyer, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. *,Nordseewerke-', Emder Werft u. Dock-Akt.-Ges. zu Emden. Gegründet: 11./3. 1903; eingetr. 29./9. 1903. Gründer: Stadtrat Bernh. Drerup, Münster i. W.: Paul G. Roer, Rasle de i. O.; Konenl Max Esser, Elberfeld; Bergrat Ed. Kleine, Bankier Jul. Ohm, Dortmund; Ing. Hans L. Schultz. Emden. Die Gründer erhielten für Einbringung der Rechte aus dem Abkommen mit der Königl. Staatsregierung, der Generalpläne, der Nivellementspläne. Terrainbohrungspläne, Zeichn. u. Skizzen M. 100 000 Aktien zum Nennwerte zugewiesen. Zweck: Bau u. Betrieb von Werften u. Dockanlagen für Neubau u. Reparatur von Schiffen, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte u. Unternehm., auch Fertig- stellung von Konstruktionsarbeiten jeder Art, ferner Personen- u. Güterbeförder. zu Wasser u. zu Lande, Bergung von Schiffen u. Gütern, sowie Beteilig. an anderweiten gleichartigen Unternehmungen. Die Werft wird auf einem ab 1./11. 1903 vom Fiskus erpachteten 20 ha grossen „ errichtet. Im Sommer 1904 ist ein Teil der Bauten zum Betrieb fertig geworden. Zunächst sollen Schiffe von 5–6000 t Raum gebaut und die Anlagen allmählich zum Bau grosser Handels- und Kriegsschiffe ausgestaltet werden. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000, von denen 100 zu pari, der Rest zu 1050 ausgegeben wurde. diesem Kurse wurden Zeichnungen auf die Aktien bis 18./4. 1903 entgegengenommen; 25 % und Aufgeld waren gleich einzuzahlen. Die Stadt Emden hat M. 500 000 Aktien übernemmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude u. Anlagen 149 320, Masch. u. Kräne 2835. Mobil. 4530, Material. 5105, Bankguth. 482 085, Kassa 3242, Kto der Aktionäre 1 480 244. vorausbez. Prämien 12. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 19 163, Kredit. 8210. Sa. M. 2 127 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 10 220, Versich. 8 8. – Kredit: Diskont u. Zs. 4670, Saldo: auf Gebäude- u. Anlagenkto übertragen 5558. Sa. M. 10 228. Dividende 1903: 0 %. Direktion: Ing. Hans L. Schultz. Prokuristen: Ober Hng. Cornelis Sombeek, Kaufm. Otto Hertwig.