――――――――― Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1323 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.- u. Baurat a. D. Otto Riese, Stellv. Stadtrat Dr. Willy Levin, Stadtrat Hch. Flinsch, Ing. Wilh. Holzmann, Stadtrat Aug. Seidel, Bank-Dir. Sigm. Wormser, Dir. Herm. Ritter, Frankf. a. M. Prokurist: Wilh. Demond. Aktien-Getreide-Drescherei Gadenstedt zu Gadenstedt bei Peine, Prov. Hann. Zweck: Betrieb einer Getreidedrescherei. Kapital: M. 17 400 in Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Grundstücke 1000, Gebäude 6939, Dampf- u. Dresch- Masch. 8450, Strohbinder u. Utensil. 2051, Debit. 811, Kassa 8. – Passiva: A.-K. 17 400, R.-F. 265, Schulden 552, Abschreib. 1042. Sa. M. 19 259. Dividenden 1893/94–1903/1904: 4, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Pape, H. Weber, W. Meyer, Rechnungsführer F. Thielmann. Aufsichtsrat: Vors. L. Pape. Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Theaterstr. 46. Gegründet: 17./6. 1870. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 29./10. 1904. Zweck: Errichtung von Anschlagsäulen für Ankündigungen in Hamburg, den Vor- städten und der Umgegend. Kapital: M. 100 000 in 60 St.-Aktien à M. 750 (Banco 500) u. 55 Aktien à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 45 000, die G.-V. v. 3/7. 1902 beschloss Erhöhung um M. 55 000 in 55 Nam.-Aktien à M. 1000 zu pari. Die Aktien sind nur mit Genchmig. des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Wertp. 16 269, Säulen 99 373, Zs. 100, Bankguth. 23 748, Versich. 219, Kassa 290, Debit. 2. – Passiva: A.-K. 100 000, Restanten 1353, R.-F. 3 t 979 (Rückl. 793), Abschreib.-Kto 10 640, Div. 14 000, Tant. an A.-R. 1003, Kredit. 6956, Vor- rag 69. Sa. M. 140 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben u. Unk. 36 166, Staatsabgaben 6136, Inventar 2981, Abschreib. a. Säulen 10 640, Gewinn 15 865. – Kredit: Vortrag 44, Wertp. 30, Zs. 700, Betriebseinnahme 71 014. Sa. M. 71 789. Dividenden 1887/88–1903/1904: 11½, 11¼, 11¼, 11½, 14¼, 10, 8à, 20, 20, 20, 20, 20, 18½, 26, 25, 14 %. Direktion: W. A. J. Korn. Aufsichtsrat: Dr. H. Donnenberg, Dr. H. Jaques, Dr. A. Strack. Ruprecht zu den fünf Rosen in Heidelberg in Liquid. Gegründet: 15./5. 1891. Die G.-V. v. 5./7. 1903 beschloss Auflös. der Ges. zwecks Um- werndlung in einen eingetragenen Verein. Zweck: Erwerb und Verwaltung von Grundstücken. Kapital: M. 1000 in 5 Nam.-Aktien à M. 200, nur übertragbar mit Gesellschaftsbewilligung. Hypotheken: M. 17 000. Anleihe: M. 6372 in unverzinslichen Schuldscheinen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 36 630, Mobil. 6209, Wein 624, städt. Spar- kasse 1368, Kassa 8. – Passiva: A.-K. 1000, Schuldscheine 6372, Hypoth. 17 000, Bau-F. 731, R.-F. I 2300, do. II 637, Vermögensstand 17 800. Sa. M. 45 840. Liquidatoren: K. F. Daecke, Privatmann Emil Roesler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat C. F. Daecke, Dir. Dr. Alb. Holzberg, Kunsthändler Eim. von König, Rechtsanw. Dr. Otto Schoch, Architekt Ph. Thomas. Baugewerks-Brückenwaage in Karlsruhe. Gegründet: 17./10. 1888. Kapital: M. 11 000 in 11 Nam.-Aktien à M. 1000; früher M. 18 000, erhöht 1893 auf M. 22 000. In der G.-V. v. 11./5. u. 11./7. 1898 wurde eine Rück- zahlung des A.-K. um M. 11 000 beschlossen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Effekten 574, Vereinsbank 531, Gebäude 12 400, Utensil. 102, Kassa 28. – Passiva: A.-K. 11 000, Kredit. 1460, Kaution 305, R.-F. 573, Gewinn (Vortrag) 295. Sa. M. 13 635. Dividenden 1894–1903: 8, 11, 9½, 27, 16, 32½, 12½, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludw. Reiss, Wilh. Stober. Aufsichtsrat: K. Appenzeller, Ph. Christ, Jak. Scherer, Karlsruhe. Insel-Hotel, Aktiengesellschaft in Konstanz. Gegründet: Am 26. Okt. bezw. 13. Nov. 1874. Letzte Statutenänd. vom 23. Juni 1900. Zweck: Weitere bauliche Herrichtung und Einrichtung und der gewerbliche Betrieb des auf der Insel in Konstanz bestehenden Hotels samt damit zus.hängenden Anstalten,