1326 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. A.-G. für Patentverwertung in Nürnberg in Liquid. Gegründet: 15./5. 1897. Die G.-V. v. 29./9. 1903 beschloss Auflös. der Ges., welche Erwerb und Verwertung von Patenten in jeglicher Form, speciell des Patentes (Lutz-Schäfer) für rauchlose Feuerung, bezweckte. Letzte Statutänd. 29./9. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Liquid.-Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Patente 300 000, Mobil. 210, Modelle 1, Utensil. E Debit. 664, Kassa 16, Wechsel 50, Verlust 199 056. Sa. M. 500 000. – Passiva: A.-K. M. 500 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 198 534, Unk. 585. – Kredit: Zs. 13, Licenzkto 50, Verlust 199 056. Sa. M. 199 119. Dividenden 1897/98–1903/1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Conrad Roth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Hans Neumeyer, Magistrats- rat Wilh. Rehlen, Magistratsrat Carl Raab, Privatier J. C. Bauer, Privatier Hans Englert, Privatier Georg Neiff, Nürnberg; Wilh. Schäfer, Pappenheim. Balnea Aktiengesellschaft für Reiseandenken in Nürnberg. Gegründet: 25./10. 1898. Die Übernahme der Firma Hennig, Schlosser & Co. erfolgte für M. 300 671, diejenige der Firma C. Gödde für M. 258 707. Letzte Statutänd. 27./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Herstellung von Andenken- und Bäderartikeln und damit verwandten Artikeln, ebenso der Handel mit solchen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 132 000, verzinslich zu 3 % % u. 5 % (Stand Ende Aug. 1904). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Ney. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-W. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Immobil. 264 651, Photographieutensil. 17 000, Mobil., Masch. u. Geräte 13 500, Kassa 17 705, Wechsel 26 256, Waren 116 069, Debit. 392 282. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 132 000, R.-F. 16 863 (Rückl. 3168), Delkr.-Kto 8116 (Rückl. 8000), Kredit. 82 436, Spec.-R.-F. 5000, Tant. 3600, Div. 44 000, Vortrag 5448. Sa. M. 847 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Gehälter, Reisespesen, Steuern etc. 140 741, Ab- schreib. 7435, Gewinn 69 217. – Kredit: Vortrag 5840, Bruttogewinn 211 553. Sa. M. 217 394. Kurs: Die Aktien sollen an einer deutschen Börse eingeführt werden. Dividenden 1898/99–1903/1904: 8, 8, 8, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Robert Hennig, Max Schlosser. Prokuristen: Heinr. Hiltner, Otto Jochem. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hch. Hahn, Stellv. Karl Gödde, Nürnberg; Dir. Leonh. Ott, Barnsdorf. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Tanner Hütte in Tanne i. Harz. Gegründet: Im Betrieb seit 1335. Statut vom 4. Mai 1885. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Stabeisen, Achsenfabrikation und Vernickelungs- arbeiten mit eigenem elektrischen Betriebe. 140 Arbeiter. Kapital: M. 75 000 in 500 Namen-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte die kontrakt- liche Tantieme, Rest Div. Direktion: G. Lenck. Bemerkung: Nähere Daten nicht zu erkalten. Pfeifen-Manufaktur A.-G. zu Vallendar. (In Iiquidation.) Gegründet: 20./12. 1900 (eingetr. 19./7. 1901) unter der Firma Rhein. Pfeifen-, Bernstein- u. Metall-Ind.-A.-G. Firma geändert lt. G.-V. v. 9./7. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 18./8. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./1. u. 9./7. 1902 beschlossen Herabsetzung des A.-K. um M. 24 923.94 u. M. 18 076.06 (zus. M. 43 000) auf M. 257 000 (in der Bilanz M. 256 333), weil drei Gründer die in Höhr gelegenen Grundstücke nicht ein- bringen konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Waren 61 665, Wechsel 1034, Kassa 685, Debit. 24 759, Immobil. 157 130, Mobil. 4138, Utensil. 1564, Masch. 69 888, Fuhrpark 3059, Wasserleitung 1083, Verlust 248 771. – Passiva: A.-K. 256 333, Hypoth. 85 000, Kredit. 228 459, Delkr.-Kto 3988. Sa. M. 573 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 19 149, Handl-Unk. 5126, Dubiose 88, Versich. 521, Abschreib. 1720, Gewinn 3394. Sa. M. 30 000. – Kredit: Gewinn an Waren M. 30 000. Liquidator: Oscar H. Cohen. Aufsichtsrat: Franz Laeis, Bank-Dir. J. Schütz, Coblenz; P. Fuchs, Ransbach.