Voerschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1327 Aktien-Zuckerfabrik Vienenburg in Vienenburg, Prov. Hann. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 12./4. 1899. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1903/1904: 54 550, 79 370, 62 130, 68 884 Ctr.; Rübenverarbeitung: 442 513, 586 600, 429 350, 497 350 Ctr. Kapital: M. 499 000 in Aktien. Anleihe: M. 163 000 (Stand v. 31./3. 1904) in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Mobil. 2936, Eisenbahnbau 47 995, Grund u. Boden 25 670, Masch. u. Fabrikgeräte 301 483, Baukto 325 783, Schnitzeltroc knungsanlage 72 232, Effekten 41 505, Kassa 3140, Debit. 466 905, Inventar 74 665. – Passiva: A.-K. 499 000, Dar- lehen 63 000, Prior.-Anleihe 163 000, do. Tilg. F. 60 952, do. Zs.-Kto 2740, R.-F. 23 104, Spec- R.-F. 75 801, Bruttoüberschuss 474 722. Sa. M. 1 362 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kaufrüben u. Rübensamen 19 608. Brennmaterial. u. Kalksteine 44 403, Masch.- u. Gebäude-Reparat. 17 647, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 103 931, Abschreib. 24 174, Überschuss zur Bezahl. der von Aktionären gelieferten Rüben 474 722 Sa. M. 684 486. – Kredit: Zucker u. Sirup M. 684 486. Dividenden 1896/97–1903/1904: 0, 0, 3, 3, 4, 0, 4, 0 %. Gewinn 1897/98–1903/1904: M. 383 922, 335 685, 449 907, 473 509, 532 684, 438 817, 474 zur Bezahlung der von Aktionären gelieferten Rüben verwendet. Vorstand: F. Hillecke, C. Dege jr., Herm. Fulst, G. Fuhst, Oberamtmann F. Hühne. Aufsichtsrat: Amtsrat Deichmann. Betriebs-Direktor: Steffen. Zahlstelle: Hildesheim: Hildesheimer Bank. Actien-Getreide- Eb Peine in Peine in Liquid. Gegründet: 1871. In Liquid. seit Herbst 1904. Kapital: M. 18 10 in 120 Aktien à M. 150, davon sind M. 1345 im Besitz der Ges. selbst. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: In Juli. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 22. Nov. 1904: Aktiva: A.-K. 16 655, Sparkassenguth. 68, gekaufte Aktien 1345. Kassa 550. – Passiva: A. K. 16 655, R.-F. 1413, Gewinn 550. Sa. M. 18 618. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 4, 3¼, 2¾, 0, 0 %. Liduidatoren: Schlachter Langen- Schlossermeister Heinr. Kump, 40 Hch. Bode. * 0 0 Gaswerk Philippsburg, Akt.-Ges. in Bremen. (Siehe Seite 606.) Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Gaswerksanlage 100 760, Kassa 923, Lagervorräte 2694, Debit. 1262, Assekuranz 184, Verlust 1504. – „ A.-K. 45 000, Anlaihe 55 000, Kredit- 6410. Vortrag f. Unk. u. Zs. 650, Ern.-Kto 270. Sa. M. 107 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 3932, Zs. 1208, Gründungskosten 540, Alschreib. 270. – Kredit: Betriebseinnahmen 3604, Installation 842, Verlust 1504. Sa. M. 5951. Dividende 1903/1904: 0 %. 7*7 = 0 0 Ö 0 0 0 3 Zucker-Raffinerie Danzig in Liquid. in Neufahrwasser. (8iehe Seite 691.) Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Effekten 16 941, Kassa 890, Berliner Handels-Ges. 1780, Danziger Privat-Actien-Bank 28 946, Syndikat Deutscher Zucker-Raffinerien 3000. Zucker- Raffinerie Danzig G. m. b. H. 500 000. zinsfreies Darlehen an die Aktionäre 2 800 000, Verlust 648 441. Sa. M. 4 000 000. – Passiva: Kapitalkto 4 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 210, Steuern 800, Zucker-Berufsg.- Beitragskto 622, Löhne 2082, Geschäfts-Unk. 8601. Liquid.- -Kto 651 104. – Kr edit: Speditionskto 79, Interessen u. Spesen 14 899, Verlust 648 441. Sa. M. 663 420. *Artländer Bank, Bf- Ges. in Quakenbrück. Gegründet: 7./12. 1904; eingetr. 3./1. 1905. Gründer: Bank-Dir. Karl Stolcke, Osnabrück; Karl Schade, Theodor Simon, Anton Knoche, Bernh. Heye, Karl Hensel, Bankvorsteher Albert Hermans, Quakenbrück; Herm. Kemper, Nortrup. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Gesshäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Albert Hermans. Prokurist: Paul Ramser. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. K. Stolcke: Osnabrück; K. Schade, Theod. Simon, Anton Knoche, Bernh. Heye, Karl Hensel, Quakenbrück; Herm. Kemper, Nortrup.