1328 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Richard Eckert & Co. A.-G. in Volkstedt. Gegründet: 27./9. 1904; eingetragen 20./1. 1904. Gründer: Rich. Eckert, Meta Wewetzer, geb. Eckert. Edmund Tröster, Rudolstadt; Bank-Dir. Karl Bertina, Coburg: Herm. Lauer, Jena. Frau Meta Wewetzer, geb. Eckert, hat ihren Geschäftsanteil an der Volkstedter Porzellanfabrik Richard Eckert & Co. für M. 165 000 an die Akt.-Ges. verkauft u. dafür 165 Aktien erhalten, ebenso Rich. Eckert den seinigen für M. 185 000 gegen Gewährung von M. 185 Aktien. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Volkstedter Porzellanfabrik Richard Eckert & Co. in Volkstedt betriebenen Porzellanfabrik sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen der keramischen Branche in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 509) 000 in 500 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Edmund Tröster, Herman Bertina. Aufsichtsrat: Rich. Eckert, Rudolstadt: Herm. Lauer, Jena; Bank-Dir. Karl Bertina, Coburg. Prokurist: Karl Lauer. Sonderburger Bank Akt.-(ies. in Sonderburg. Gegründet: 29./12. 1904: eingetr. 31./12. 1904. Gründer: Amtsvorsteher Chr. Andersen, Elkebüll-Bagmose; Jakob Jacobsen, Norburg; Hans Karl Johannsen, Dir. Dr. phil. Christian la Motte, Paul Georg Wind, Brandkommissar Friedr. Ludw. Witt, Sonderburg. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte mit Ausschluss der Spe- kulationsgeschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Peter Helmer, Georg Nielsen, Sonderburg. Aufsichtsrat: Johs. Ewers, Franz Nagel, Dir. Chr. S. Svanholm, Sonderburg: Christen Hansen, Ravnskoppel; Peter Sofus Paulsen, Tandslet. Schleswiger Bank in Schleswig. Akt.-Ges. in Schleswig. Gegründet: 18./11. bezw. 22./12. 1904; eingetr. 28./12. 1904. Gründer: 15 Geschäftsleute von Schleswig. Die Bank übernahm mit Wirkung ab 1.1. 1905 die Geschäfte und Kund- schaft der in Liquidation getretenen Schleswiger Bank, eingetr. Genossenschaft m. u. H. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Ver.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende: Die erste Bilauz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Franz Wirth, Peter Martens. Aufsichtsrat: Herm. Wachholtz, Heinr. Wilh. Röschmann, Johs. Petersen, Aug. Möller, Th. Detlef Thomsen. Gust. Roggenbau, Jürgen Olias, Carl Fried. Josten, Wilh. Muhs. Johs. Girmes & Co. Akt.-Ges. in Oedt bei Crefeld. Gegründet: 20./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. Gründer: Johs. Girmes, Oedt; Aug. Girmes, Crefeld: Dietrich Girmes. Prokurist Karl Pasch, Oedt; Fabrik-Dir. Adolf Bastin, Stolberg. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der seit dem 10. Nov. 1879 unter der Firma Johs. Girmes & Co. zu Oedt bestehenden Ges. betriebenen Weberei u. Masch.-Bauerei unter Vorbehalt der Erweiterung des Betriebes auf alle Zweige der Textilbranche sowie des Masch.- Baues. Die Übernahme der Etablissements erfolgte für den Gesamtpreis von M. 2 355.596.71, Abzügl. M. 355 596.71 Passiven, sodass das Gründungskapital M. 2 000 000 betrug, wofür 2000 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Aug. Girmes, Crefeld: Dietrich Girmes, Oedt. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Girmes, Oedt; Stellv. Adolf Bastin, Stolberg: Bankier Jakob Frank, Crefeld. 272 7 0 0 0 Papierfabrik am Baum Akt.-Ges. in Miesbach. Gegründet: 19./11. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904: eingetragen 14./1. 1905. Gründer: Rechtsauwalt Dr. jur. Wilh. Bayrhammer, München; Rechtsanwalt Fridolin Bayrhammer. Aalen (Württ.): Fabrik-Dir, Karl Sauer, Baum; Baumeister Ferd. Schröter, Miesbach; Papier- fabrik am Baum bei Miesbach, G. m. b. H., Baum. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der Firma „Papierfabrik am Baum bei Miesbach, Ges. m. b. HI.'' mit dem Sitz am Baum, Gemeinde Wies. betriebenen Papier- fabrikations- und Handelsgeschäftes. Gesamtübernahmepreis M. 1 231 313, von welchem M. 854 313.86 durch Schuldübernahme, M. 377 000 durch Überlassung von 377 Aktien à M. 1000 3 um die Vorbesitzerin ausgewiesen wurden. ―= ―――――― =―=